Den Staat Israel gibt es nun seit 68 Jahren. Die Idee eines jüdischen Staates entstand aber schon viel früher. Zwar ist die nationale Bewegung des Zionismus eine eher spät entstandene, dennoch gibt es sie schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Auch in Deutschland gab es seit dieser Zeit zionistische Bemühungen um die Emanzipation der deutschen Juden voranzutreiben. Da gerade die beiden Weltkriege viele Errungenschaften der jüdischen Emanzipation in Deutschland zerstörten und zudem eine wissenschaftlich umfassende Betrachtung des deutschen Zionismus während der Weltkriege im Rahmen dieser Hausarbeit kaum möglich ist, werde ich mich nur auf die Anfangszeit des deutschen Zionismus beschränken. Hierbei möchte ich mich vor allem mit der gesamten zionistischen Entwicklung in dieser Zeit und ihrem Erfolg befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Zionismus
- Der Zionismus nach Herzl
- Geschichte des Zionismus in Deutschland bis zum 1. Weltkrieg
- Die Anfänge des Zionismus
- Erste Organisation der deutschen Zionisten
- Der deutsche Zionismus bis 1914
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte des deutschen Zionismus von seinen Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Ziel ist es, die Entwicklung des Zionismus in Deutschland in diesem Zeitraum zu untersuchen und die Frage zu beantworten, ob er in dieser Zeit erfolgreich war.
- Definition und Entstehung des Zionismus
- Theodor Herzls Zionismus-Theorie
- Die Anfänge des Zionismus in Deutschland
- Organisation und Entwicklung des deutschen Zionismus
- Der deutsche Zionismus bis 1914
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit setzt sich mit der Geschichte des deutschen Zionismus auseinander und fokussiert sich auf die Zeit von seinen Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Die Autorin möchte dabei die Entwicklung des Zionismus in Deutschland und dessen Erfolg in dieser Zeit analysieren.
Was ist Zionismus
Dieser Abschnitt erläutert den Begriff des Zionismus und die historischen Bezüge zu Jerusalem. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung des Zionismus als jüdische, politisch geprägte Ideologie, die auf der Idee der Rückkehr nach Palästina und dem Aufbau eines jüdischen Nationalstaates beruht. Auch die religiösen Wurzeln des Zionismus und die historische Entwicklung des jüdischen Gedankens einer Rückkehr nach Zion werden erörtert.
Der Zionismus nach Herzl
Dieser Abschnitt stellt Theodor Herzl als einen der Vorreiter des politischen Zionismus vor. Die Autorin analysiert Herzls Werke „Der Judenstaat“ und „Altneuland“ und beleuchtet seine Ansichten zum Antisemitismus und seine Vorschläge zur Lösung des Dilemmas der jüdischen Existenz in der neuen Welt. Herzls Vorstellung von einem neuen jüdischen Staat wird präsentiert, wobei die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte seiner Vision im Vordergrund stehen.
- Quote paper
- Christina Lindemann (Author), 2016, Die Geschichte des deutschen Zionismus. Von ihren Anfängen bis zum 1. Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375838