In dieser Seminararbeit beschäftige ich mich mit den Verhältnissen Michael Kohlhaas zu anderen Menschen. Einige Teile in der Novelle werden näher analysiert, welche von großer Bedeutung für die Seminararbeit sind. Neben den Verhältnissen zu den Menschen wurden auch Herrschaftsverhältnisse erwähnt. Zudem wurde auch das zentrale Thema der Gerechtigkeit und des Rechtes in der Novelle bearbeitet. Hier erhebt sich die Sphäre des Rechts und die ideale Welt des Rechts zeigt sich durch Intrigen und Unterschlagung. Kohlhaas Kampf einer Einzelperson um das Recht stellt eigentlich die Strebung des Gesamtvolkes nach Änderungen dar. Das ausdrucksvolle Ereignis am Ende der Geschichte ist noch zu betonen, als der Hauptprotagonist schließlich den Sieg erlangt, welchen er mit seinem Leben bezahlen müsste. In dieser Seminararbeit wurde auch analysiert, wie Kohlhaas sein verachtetes Rechtsgefühl zum größeren Schaden geführt hat. Er hat sein Tod als gerechte Strafe akzeptiert. Kohlhaas beginnt in seinem stark entwickelten Rechtsgefühl den Kampf mit Staat und Gesellschaft,um sich selbst sein Recht zu verschaffen.Sein Recht wird ihm schließlich zuteil, aber als Sühne für die Verletzung der Rechtsordnung muss sein Haupt fallen. Kleists Wirklichkeitssinn hat ein Meisterstück packender Darstellung geschaffen. Kohlhaas ist nur so lange Räuber und Mörder,als ihm sein Recht versagt ist.Dann besteigt er ruhig das Schaffot , die Notwendigkeit des Staates und der menschlichen Gesetze anerkennend. Die Darstellung ist lebendig und stets vorwärtsdrängend.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Heinrich von Kleist-biographische Angabe
- Das Phänomen Kleist
- Michael Kohlhaas' Verhältnis zu den Menschen.
- Herrschaftsverhältnis und Politik……………………….
- Der Kampf um die Gerechtigkeit.........
- Paradoxie der Gerechtigkeit …………………
- Zusammenfassung..
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Verhältnis zwischen Michael Kohlhaas und anderen Menschen im Kontext von Kleists Novelle. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung dieser Beziehungen für den Verlauf der Geschichte und beleuchtet die Rolle von Macht und Gerechtigkeit im Werk.
- Kohlhaas' Transformation vom Bürger zum Rebell
- Die Bedeutung von Gerechtigkeit und Recht im Kontext von Macht und Autorität
- Die Rolle von Familie und Gemeinschaft im Leben Kohlhaas'
- Die Folgen von Ungerechtigkeit und die Suche nach Wiedergutmachung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt Kohlhaas' Beziehung zu anderen Menschen in den Mittelpunkt der Analyse. Sie legt den Fokus auf die zentralen Themen der Novelle, wie die Rolle der Gerechtigkeit und die Folgen von Machtmissbrauch.
- Heinrich von Kleist-biographische Angabe: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über Kleists Leben und Werk. Es stellt seine Sonderstellung innerhalb der romantischen Generation heraus und beleuchtet seine realistische Darstellung sowie seine einzigartige Sprache.
- Das Phänomen Kleist: Dieser Abschnitt beleuchtet Kleists einzigartige Sicht auf die Welt und seine Darstellung von Menschen und Beziehungen. Er beschreibt Kleist als einen Dichter der Jahrhundertwende, dessen Werke die Fragilität und das Rätselhafte des menschlichen Daseins aufgreifen.
- Michael Kohlhaas' Verhältnis zu den Menschen: In diesem Kapitel wird die Beziehung zwischen Kohlhaas und anderen Menschen im Laufe der Novelle untersucht. Es analysiert die Transformation des Protagonisten vom Bürger zum Rebell und die Auswirkungen seiner Handlungen auf sein Umfeld.
- Herrschaftsverhältnis und Politik: Dieser Abschnitt beleuchtet das Verhältnis von Kohlhaas zu den Machthabern und die politische Dimension der Geschichte. Er untersucht die Konflikte zwischen dem Einzelnen und der Staatsgewalt sowie die Grenzen von Recht und Gerechtigkeit.
- Der Kampf um die Gerechtigkeit: In diesem Kapitel geht es um den Kernkonflikt der Novelle: Kohlhaas' Streben nach Gerechtigkeit und seine Entschlossenheit, seine Rechte durchzusetzen. Es analysiert die Paradoxien von Gerechtigkeit und das Dilemma des Einzelnen im Angesicht von Ungerechtigkeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Seminararbeit lassen sich mit folgenden Schlüsselwörtern zusammenfassen: Michael Kohlhaas, Heinrich von Kleist, Gerechtigkeit, Recht, Macht, Herrschaftsverhältnis, Politik, Familie, Gemeinschaft, Ungerechtigkeit, Wiedergutmachung, Transformation, Rebell, Bürger.
- Arbeit zitieren
- Kristina Poledica (Autor:in), 2017, Michael Kohlhaas’ Verhältnis zu den Menschen in Heinrich von Kleists Novelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375861