Innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung zum Lehramt an Gymnasien an der Universität Potsdam sieht das Modul 3 im Bereich Psychologie die Absolvierung eines psychodiagnostischen Praktikums, dessen Bestandteil ein Praktikumsbericht mit Ausführungen zum Üben diagnostischer Methoden am Beispiel der Analyse ausgewählter Merkmale des Schülerverhaltens im kognitiven, mo tivationalen und sozialen Bereich ist, vor. Grundlage für den vorliegenden Praktikumsbericht zum psychodiagnostischen Praktikum ist deshalb der Aufenthalt vom 20.-24.09.2004 in der Rosa- Luxemburg- Gesamtschule Potsdam und die dort getätigten Beobachtungen und Befragung im Bezug auf diagnostische Methoden im Schulalltag. Es erscheint dabei zunächst wichtig kurz auf die Schul- und Klassensituation dieser Schule einzugehen, um danach psychodiagnostische Methoden und ihren Einsatz im Praktikum an dieser Schule zu diskutieren und abschließend Verhaltensbesonderheiten der Beobachtungsschüler/in und ihre möglichen Ursachen zusammenfassend festzuhalten. Nach Aussagen der Direktorin werden z. Z. ungefähr 260 Schüler und Schülerinnen in den Klassen 7 bis 10 von insgesamt 26 Lehrern an der Rosa- Luxemburg- Gesamtschule unterrichtet. Die Klassenstärke beträgt dabei maximal 23 Schüler, wobei ein großer Teil dieser Schüler bereits in der Grundschule schlechte Erfahrungen mit der Institution „Schule“ gemacht hat, verstärkten sonderpädagogischen bzw. allgemeinen Förderungsbedarf im Unterricht hat, wenig motiviert erscheint und öfters unentschuldigt fehlt (Schulabsentismus) sowie auch unter Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen (häufig auch kombiniert mit Hyperaktivität oder Aggressivität), LRS und Rechenschwäche leidet. Deshalb wird für jede Klassenstufe ein stabiles Lehrerteam angestrebt, das sich aus 6 Lehrern- wobei immer jeweils 2 Lehrer Klassenlehrer einer Klasse sind- zusammensetzt. Im Bezug auf ausgeprägte Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen wird versucht, die 3 Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathe immer in den ersten 3 Vormittagsstunden zu unterrichten und in den 7. und 8. Klassen einen Trainingseffekt durch eine 35 minütige einführende Trainingsphase zu erzielen. In den 9. und 10. Klassen werden derzeit auch Praxis- Lerngruppen, die praxisnahes Arbeiten in Betrieben ermöglichen, zusammengestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Allgemeines zur Schul-/Klassensituation in der Praktikumsschule und den Zielsetzungen des Praktikums
- 2. Psychodiagnostische Methoden und ihr Einsatz im Praktikum
- 2.1. Situationsbeobachtungen im Unterricht
- 2.2. Gelegenheitsbeobachtungen außerhalb des Unterrichts
- 2.3. Informationsgespräche mit Lehrern
- 2.4. Psychodiagnostisches Schülergespräch/Exploration
- 3. Zusammenfassung: Verhaltensbesonderheiten der Beobachtungsschülerin N. und mögliche Ursachen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Praktikumsbericht dokumentiert die Anwendung diagnostischer Methoden zur Analyse des Schülerverhaltens im kognitiven, motivationalen und sozialen Bereich. Die Zielsetzung bestand darin, den Umgang mit differentiellen psychologischen Fragestellungen zu erlernen und Beobachtung sowie Befragung als diagnostische Methoden im Schulalltag einzusetzen. Der Bericht beinhaltet eine zusammenfassende Beurteilung einer Schülerin und eine kritische Einschätzung der angewandten Methoden.
- Anwendung diagnostischer Methoden (Beobachtung und Befragung)
- Analyse des Schülerverhaltens in kognitiven, motivationalen und sozialen Bereichen
- Identifizierung von Verhaltensbesonderheiten und möglichen Ursachen
- Methodenkritik und Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen der eingesetzten Verfahren
- Zusammenfassende Beurteilung einer Schülerin
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Allgemeines zur Schul-/Klassensituation in der Praktikumsschule und den Zielsetzungen des Praktikums: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen des psychodiagnostischen Praktikums an der Rosa-Luxemburg-Gesamtschule Potsdam. Es wird die Schulsituation skizziert, inklusive der Herausforderungen wie hoher Anteil an Schülern mit Förderbedarf, Schulabsentismus und Konzentrationsstörungen. Die Schule zeichnet sich durch ein umfassendes Betreuungssystem und verschiedene Förderprogramme aus. Die Zielsetzung des Praktikums wird als Übung diagnostischer Methoden zur Analyse des Schülerverhaltens definiert, wobei Beobachtung und Befragung im Mittelpunkt stehen. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung einer zusammenfassenden Beurteilung einer Schülerin und einer kritischen Reflexion der eingesetzten Methoden.
2. Psychodiagnostische Methoden und ihr Einsatz im Praktikum: Dieses Kapitel präsentiert die im Praktikum angewandten Methoden, darunter Situationsbeobachtungen im Unterricht, Gelegenheitsbeobachtungen außerhalb des Unterrichts, Informationsgespräche mit Lehrern und ein psychodiagnostisches Schülergespräch. Es werden einzelne Beobachtungsprotokolle und Gesprächsprotokolle (ausgewählte Beispiele) angeführt, die die Anwendung der verschiedenen Methoden illustrieren. Das Kapitel dient der Dokumentation und der anschließenden methodenkritischen Reflexion.
Schlüsselwörter
Psychodiagnostisches Praktikum, Schülerverhalten, Beobachtung, Befragung, kognitive Entwicklung, motivationale Aspekte, soziales Verhalten, Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Methodenkritik, Gesamtschule, Förderbedarf.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Psychodiagnostische Methoden im Schulalltag
Was ist der Gegenstand dieses Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert die Anwendung diagnostischer Methoden zur Analyse des Schülerverhaltens im kognitiven, motivationalen und sozialen Bereich anhand eines konkreten Fallbeispiels an der Rosa-Luxemburg-Gesamtschule Potsdam. Der Fokus liegt auf der Beobachtung und Befragung als diagnostische Methoden im Schulalltag.
Welche Methoden wurden im Praktikum eingesetzt?
Es wurden verschiedene psychodiagnostische Methoden angewendet, darunter Situationsbeobachtungen im Unterricht, Gelegenheitsbeobachtungen außerhalb des Unterrichts, Informationsgespräche mit Lehrern und ein psychodiagnostisches Schülergespräch (Exploration) mit der beobachteten Schülerin.
Welche Aspekte des Schülerverhaltens wurden analysiert?
Der Bericht analysiert das Schülerverhalten in den kognitiven, motivationalen und sozialen Bereichen. Es wurden Aspekte wie Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Lernmotivation und soziales Verhalten untersucht.
Welche Zielsetzung verfolgte das Praktikum?
Die Zielsetzung bestand im Erlernen des Umgangs mit differentiellen psychologischen Fragestellungen und der Anwendung von Beobachtung und Befragung als diagnostische Methoden im Schulalltag. Es sollte eine zusammenfassende Beurteilung einer Schülerin erstellt und die angewandten Methoden kritisch reflektiert werden.
Welche Herausforderungen wurden an der Praktikumsschule beobachtet?
Die Rosa-Luxemburg-Gesamtschule Potsdam zeigte Herausforderungen wie einen hohen Anteil an Schülern mit Förderbedarf, Schulabsentismus und Konzentrationsstörungen. Gleichzeitig verfügt die Schule über ein umfassendes Betreuungssystem und verschiedene Förderprogramme.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den eingesetzten psychodiagnostischen Methoden, eine Zusammenfassung der Verhaltensbesonderheiten der beobachteten Schülerin und mögliche Ursachen, sowie eine Schlussfolgerung. Er enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Psychodiagnostisches Praktikum, Schülerverhalten, Beobachtung, Befragung, kognitive Entwicklung, motivationale Aspekte, soziales Verhalten, Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Methodenkritik, Gesamtschule, Förderbedarf.
Welche Schülerin wurde beobachtet?
Der Bericht konzentriert sich auf die zusammenfassende Beurteilung einer einzelnen Schülerin (N.), deren Name jedoch nicht explizit genannt wird, um die Anonymität zu wahren.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Beobachtungen und Gesprächen?
Detaillierte Beobachtungsprotokolle und Gesprächsprotokolle (ausgewählte Beispiele) sind im Kapitel "Psychodiagnostische Methoden und ihr Einsatz im Praktikum" enthalten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Der Bericht endet mit einer zusammenfassenden Beurteilung der Schülerin und einer kritischen Reflexion der angewandten Methoden, einschließlich deren Möglichkeiten und Grenzen.
- Quote paper
- Liane Weigel (Author), 2004, Üben diagnostischer Methoden am Beispiel der Analyse ausgewählter Merkmale des Schülerverhaltens im kognitiven, motivationalen und sozialen Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37589