In dieser Arbeit soll nach dem Versuch einer umfassenden Definition des Begriffes der „Medialisierung der Politik“ auch diese Ambivalenz politischer Medienwirkungen genauer beschrieben werden. Im Besonderen soll danach auf die Medialisierung des Wahlkampfes in Deutschland als Teilbereich der Politik eingegangen werden. Die differenzierte Sichtweise auf die politische Medialisierung im Allgemeinen soll dabei später die Definierung möglicher Folgen der Medialisierung des Wahlkampfes ermöglichen. So sprechen Blumler und Gurevitch beispielsweise von „immer unappetitlicher geführten politischen Kampagnen, einer Reduzierung von Argumenten auf Slogans und Schmähungen und einer übertriebenen Personalisierung und Dramatisierung im politischen Journalismus. Ob dies die einzige Folge politischer Medienwirkungen auf den Wahlkampf ist, oder diese auch positive Auswirkungen haben, soll in Punkt dieser Arbeit untersucht werden. Wagner sieht in der zunehmenden Medialisierung des Wahlkampfes die Suche von Parteien nach neuen Wegen, um vom Wähler wahrgenommen zu werde. In diesem Zusammenhang wird auch von einem amerikanischen oder amerikanisierten Wahlkampf in Deutschland gesprochen, welcher von Wagner genauer untersucht wurde und in dieser Arbeit auch in Kapitel. weiter erläutert wird. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf eine mögliche Weiterentwicklung des politischen Medienwirkungsprozesses, insbesondere der Wahlkampfführung in Deutschland, gegeben.
Nach Pfetsch und Marcinkowski ist im1. Jahrhundert jede Demokratie auch automatisch eine Mediendemokratie. Denn Medieneinflüsse auf die Politik „werden allgemein als selbstverständlich unterstellt. In einer Zeit der partizipativen Medien und gesteigertem Medieninteresse der Rezipienten gewinnen die Massenmedien immer mehr Bedeutung für die Demokratie und die Politik. Im Zusammenhang mit diesem Einfluss der Medien auf die Politik wird auch von einer „Medialisierung der Politik“ gesproche. Trotz einer Uneinigkeit in der Wissenschaft über die Definition dieses Begriffes, gibt es sowohl optimistische, als auch pessimistische Annahmen zum politischen Medieneinfluss. Nach Schulz gibt es auf der einen Seite Befürchtungen problematischer Folgen der Einflussnahme, auf der anderen Seite Erwartungen und Forderungen politischer Einflussnahme durch die Medien. Medien in diesem Gewand seien „ein wesentlicher Aspekt der Demokratietheorie
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der politischen Medialisierung
- Anzeichen einer Medialisierung des Wahlkampfes
- Folgen der Medialisierung des Wahlkampfes
- Folgen für die Wahlkampfführung
- Folgen für das Wählerverhalten
- Amerikanisierung des Wahlkampfes
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Medialisierung des Wahlkampfes in Deutschland und analysiert die Folgen dieser Entwicklung für die Wahlkampfführung, das Wählerverhalten und die allgemeine Wahrnehmung der Politik. Es wird untersucht, ob die zunehmende Medialisierung des Wahlkampfes zu einer Amerikanisierung des Wahlkampfstils in Deutschland führt und welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Demokratie hat.
- Definition und Beschreibung des Medialisierungsprozesses in der Politik
- Analyse der Auswirkungen der Medialisierung auf die Wahlkampfführung
- Untersuchung des Einflusses der Medialisierung auf das Wählerverhalten
- Beurteilung der „Amerikanisierung“ des deutschen Wahlkampfs
- Bewertung der Folgen der Medialisierung für die Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Medialisierung des Wahlkampfes in der heutigen Mediendemokratie dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven auf den Einfluss der Medien auf die Politik und führt den Leser in die zentrale Thematik der Arbeit ein.
- Definition der politischen Medialisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, eine einheitliche Definition für den Medialisierungsbegriff zu finden, und stellt verschiedene Theorien und Ansätze vor, die den Einfluss der Medien auf die Politik erklären. Es werden dabei die Chancen und Risiken der Medialisierung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
- Anzeichen einer Medialisierung des Wahlkampfes: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für die Veränderungen des Wahlkampfs im Zuge der Medialisierung. Es werden die Auswirkungen des Medienwandels auf die Wahlkampfführung und die Anpassung der Wahlkampagnen an die Medienlogik analysiert.
- Folgen der Medialisierung des Wahlkampfes: Dieses Kapitel widmet sich den Folgen der Medialisierung für die Wahlkampfführung, das Wählerverhalten und die allgemeine Wahrnehmung der Politik. Es untersucht die Auswirkungen der Medialisierung auf die Wahlkampfstrategien, die politische Kommunikation und die Entwicklung eines amerikanischen Wahlkampfstils in Deutschland.
Schlüsselwörter
Politische Medialisierung, Wahlkampf, Mediendemokratie, Wahlkampfführung, Wählerverhalten, Amerikanisierung, Demokratie, Medienlogik, Agenda-Setting, Personalisierung, Entertainisierung, Politikverdrossenheit.
- Citar trabajo
- Marie Lechtenberg (Autor), 2014, Die Anzeichen und Folgen der Medialisierung des Wahlkampfes in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375924