Dieser Unterrichtsentwurf ist für den evangelischen Religionsunterricht in der 7. und 8. Klasse konzipiert worden. Er beschäftigt sich mit dem Kirchengeschichtlichen Thema des Thesenanschlages und wie es dazu kam. Dazu werden zunächst die Ergebnisse einer thematischen Vorbereitung präsentiert. Darauf aufbauend erfolgt eine Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsbestimmung des Themas für die Schülerinnen und Schüler.
Im tatsächlichen Unterrichtsentwurf werden anschließend die verschiedenen Unterrichtsphasen nach Methode und Didaktik analysiert, um so Kompetenz- und Lernziele zu definieren und ihre Umsetzung im Unterricht zu verdeutlichen. Im Anhang finden sich dazu eine Darstellung des Unterrichtsverlaufs sowie zahlreiche Materialien.
Inhaltsverzeichnis
- Ergebnisse der thematischen Vorbereitung
- Vergangenheits- Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas für die SuS
- Vergangenheitsbedeutung
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Methodische und Didaktische Analyse der einzelnen Unterrichtsphasen
- Lernzielbestimmung
- Kompetenzbestimmung
- Methodische Analyse der einzelnen Unterrichtsphasen
- Verlaufsplan der Stunde
- Arbeitsblätter für Niveau G und E
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Stundenentwurf zum Thema "95 Thesen - Kritik an der katholischen Kirche" verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern (SuS) ein grundlegendes Verständnis der Reformation und ihrer historischen Bedeutung zu vermitteln. Darüber hinaus sollen die SuS die Relevanz des Themas für die heutige Zeit erkennen und in ihrer eigenen Lebenswelt reflektieren.
- Die Rahmenbedingungen für die Reformation: sozial-politische und kirchliche Verhältnisse im 16. Jahrhundert.
- Luthers Kritik am Ablasshandel und seine zentrale theologische Erkenntnis.
- Die Bedeutung der 95 Thesen als Auftakt der Reformation.
- Die Relevanz der Reformation für die heutige Zeit.
- Das pädagogische Potenzial des Themas für den Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Ergebnisse der thematischen Vorbereitung
Dieser Abschnitt beleuchtet die historischen Rahmenbedingungen der Reformation, indem er die sozialen, politischen und kirchlichen Verhältnisse im 16. Jahrhundert in Deutschland analysiert. Dabei wird insbesondere auf den Ablasshandel und seine Missbräuche eingegangen. Dieser Abschnitt erklärt auch, wie die Machtstrukturen der Kirche und die Angst vor der ewigen Verdammnis die Menschen der damaligen Zeit beeinflussten.
Vergangenheits- Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas für die SuS
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Reformation für die SuS aus verschiedenen Perspektiven. Dabei wird die Vergangenheitsbedeutung der Reformation im Kontext der damaligen Lebenswelt aufgezeigt. Außerdem wird die Relevanz des Themas für die Gegenwart im Sinne von aktuellen Problemfeldern und Diskussionspunkten erörtert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Themas sind Reformation, Luther, 95 Thesen, Ablasshandel, Kirche, Theologie, Rechtfertigung, Glaube, Werke, Angst, Tod, Strafe, Relevanz, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung.
- Arbeit zitieren
- David Rümmler (Autor:in), 2016, Martin Luthers 95 Thesen. Evangelischer Religionsunterricht in der 7. und 8. Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375933