Im Rahmen der Hausarbeit soll ein Einblick in die Unternehmensstruktur der Wohnungsgenossenschaften geschaffen werden. Zunächst wird ein kurzer Rückblick auf die Geschichte der Genossenschaften erfolgen. Es folgt eine regionale Betrachtung der Verteilung der Wohnungsgenossenschaften in Deutschland sowie eine Beschreibung ihrer wesentlichen Merkmale und Prinzipien. Zentral, wird die Unternehmensstruktur einer Genossenschaft beschrieben, die Rechtsverhältnisse erläutert und die Unternehmensziele dargestellt. Abschließend wird die Marktsituation sowie das Entwicklungspotenzial von Wohnungsgenossenschaften am Immobilienmarkt betrachtet und analysiert.
Etwa 2000 Wohnungsbaugenossenschaften sind als Anbieter auf dem Immobilienmarkt vertreten. Neben den privaten Wohnungsanbietern, kommunalen Wohnungsunternehmen und sonstigen Wohnungsanbietern, werden sie durch ihre Prinzipien und Unternehmensziele als Anbieter immer angesehener. Ihr Ziel ist es, durch strategische sowie geschäftspolitische Entscheidungen die Wohn- und Lebensqualität der Menschen zu verbessern und langfristig zu sichern – etwa durch die Errichtung von attraktivem, barrierefreien sowie bezahlbarem Wohnraum. Insbesondere die Gesellschaftsform der Genossenschaften verfolgt diesen Grundsatz im Interesse ihrer Mitglieder.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Wohnungsgenossenschaften
- 2.1 Die regionale Verteilung der Wohnungsgenossenschaften
- 2.2 Merkmale und Prinzipien von Wohnungsgenossenschaften
- 3. Aufbau und Gründung einer Genossenschaft
- 3.1 Gründung einer Genossenschaft – rechtlichen Rahmenbedingungen und die Anmeldung ins Genossenschaftsregister
- 3.2 Die Organe einer Genossenschaft
- 3.2.1 Aufsichtsrat
- 3.2.2 Vorstand
- 3.2.3 Generalversammlung
- 4. Unternehmensziele
- 4.1 Unternehmensziele / Haftung / Gewinnverteilung
- 4.1.1 Hauptziel: Wirtschaftliche Förderung der Mitglieder
- 4.1.2 Ökonomisches Ziel
- 4.1.3 Soziale und kulturelle Leistungen
- 4.2 Haftung
- 4.2.1 Vorstand
- 4.2.2 Aufsichtsrat
- 4.2.3 Mitglieder
- 4.3 Gewinn- und Verlustverteilung
- 4.1 Unternehmensziele / Haftung / Gewinnverteilung
- 5. Wohnungsgenossenschaften auf dem Immobilienmarkt und deren Zukunftsaussichten
- 5.1 Marksituation
- 5.2 Entwicklungspotenzial und Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die Unternehmensstruktur von Wohnungsgenossenschaften auf dem Immobilienmarkt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Einblicke in die Geschichte, die regionale Verteilung, die Merkmale und Prinzipien sowie die Unternehmensstruktur von Wohnungsgenossenschaften zu geben. Zudem werden die Rechtsverhältnisse, die Unternehmensziele und die Marktsituation mit Blick auf die Entwicklungspotenziale und Zukunftsaussichten von Wohnungsgenossenschaften betrachtet.
- Entwicklung der Wohnungsgenossenschaften
- Regionale Verteilung und Merkmale von Wohnungsgenossenschaften
- Unternehmensstruktur und Rechtsverhältnisse
- Unternehmensziele und Haftungsformen
- Marktsituation und Zukunftsaussichten von Wohnungsgenossenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Wohnungsgenossenschaften als Anbieter auf dem Immobilienmarkt vor. Das Kapitel hebt die besonderen Prinzipien und Ziele der Genossenschaften hervor, insbesondere die Verbesserung und Sicherung der Wohn- und Lebensqualität der Menschen.
Kapitel 2 betrachtet die Entwicklung der Wohnungsgenossenschaften im historischen Kontext und analysiert die Gründe für ihre Entstehung. Der Fokus liegt auf der Entstehung der ersten Genossenschaften im 19. Jahrhundert als Reaktion auf die zunehmende Wohnungsnot in den Städten. Die regionale Verteilung von Wohnungsgenossenschaften in Deutschland wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
Kapitel 3 geht detailliert auf den Aufbau und die Gründung von Wohnungsgenossenschaften ein. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Anmeldung ins Genossenschaftsregister sowie die Organe einer Genossenschaft, wie Aufsichtsrat, Vorstand und Generalversammlung, werden erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit den Unternehmensziele, der Haftung und der Gewinn- und Verlustverteilung innerhalb einer Genossenschaft. Es werden die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Ziele der Genossenschaften sowie die verschiedenen Haftungsformen für Vorstand, Aufsichtsrat und Mitglieder vorgestellt.
Kapitel 5 betrachtet die Marktsituation und das Entwicklungspotenzial von Wohnungsgenossenschaften auf dem Immobilienmarkt. Die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Genossenschaften im Wettbewerb mit anderen Wohnungsanbietern werden analysiert.
Schlüsselwörter
Wohnungsgenossenschaften, Immobilienmarkt, Unternehmensstruktur, Entwicklung, Prinzipien, Gründung, Rechtsverhältnisse, Unternehmensziele, Haftung, Gewinnverteilung, Marktsituation, Zukunftsaussichten, Wohnqualität, soziale und kulturelle Leistungen.
- Arbeit zitieren
- Carsten Steinle (Autor:in), 2015, Wohnungsgenossenschaften. Entwicklung auf dem Immobilienmarkt und wesentliche Merkmale und Prinzipien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375937