Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Kontraste zwischen den beiden Romanen "Als wir träumten" und "Herr Lehmann" von Meyer und Regeners

Ein Vergleich zweier Wenderomane

Title: Die Kontraste zwischen den beiden Romanen "Als wir träumten" und "Herr Lehmann" von Meyer und Regeners

Term Paper , 2016 , 11 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jannis Holl (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung des Referates zum Thema „Wenderoman“ werden die Kontraste zwischen den beiden Romanen "Als wir träumten" des Leipziger Autors Clemens Meyer und Sven Regeners "Herr Lehmann", deren Handlungen in die historische Wende- bzw. Nachwendezeit fallen, untersucht.

Aufgrund der großen Unterschiede, die beide Werke vorzuweisen haben, fiel die Wahl auf diese beiden Romane. Sie sollen speziell als Beispiele für den Vorwenderoman aus westdeutscher Perspektive und den Nachwenderoman aus ostdeutscher Sicht dienen. Dabei sollen vor allem die Kriterien herausgearbeitet werden, die eine Einordnung in die verschwommene Genrebezeichnung „Wenderoman“ zulässig machen oder eben jene, welche gegen eine genaue Zuteilung zu dieser Gattung sprechen. Hierfür werden die grundliegenden Unterschiede in der perspektivischen und narrativen Darstellung beider Romane dargestellt. Der Schwerpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt hierbei darauf eine Schnittmenge von Übereinstimmungen im Kontext des Genres „Wenderoman“ herauszuarbeiten. Um diese Kriterien offenlegen zu können, beschäftigt sich der erste Teil dieser Arbeit mit der Frage, was einen „Wenderoman“ ausmacht und die Bedeutung jener Gattung für das deutsche Feuilleton in den letzten Jahrzehnten. In der Folge werden beide Werke und deren Verfasser vorgestellt. An diesem Punkt sollen vor allem die Unterschiede im Erzählstil und der historischen Perspektive aufgezeigt werden. Weiterführend werden im letzten Teil der Ausarbeitung die gemeinsamen Merkmale beider Romane, die für die Zuordnung zum Genre „Wenderoman“ sprechen, benannt. In der Schlussbetrachtung wird die vorangestellte Frage beantwortet, ob es sich bei den beiden Texten um Wendeliteratur handelt, und wenn ja, wieso.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wenderoman - eine Definition
    • Konsens und Diskussion im Feuilleton
    • Das ausschlaggebende Merkmal
  • Exkurs: Die beiden Autoren
    • Sven Regener
    • Clemens Meyer
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Werke
    • Inhaltlicher Überblick über beide Werke
    • Perspektivische und narrative Darstellung
      • Zeit und Raum
      • Erzählperspektive
    • Merkmale eines Wenderomans
  • Schlusskapitel - Ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Romanen „Als wir träumten“ von Clemens Meyer und „Herr Lehmann“ von Sven Regener. Beide Werke spielen in der Wende- und Nachwendezeit, allerdings aus unterschiedlichen Perspektiven: „Als wir träumten“ reflektiert die Nachwendezeit aus ostdeutscher Sicht, während „Herr Lehmann“ den Vorwenderoman aus westdeutscher Perspektive darstellt. Die Ausarbeitung fokussiert auf die Frage, ob und wie beide Romane als „Wenderoman“ kategorisiert werden können, wobei besonders die Kriterien der perspektivischen und narrativen Darstellung im Vordergrund stehen.

  • Definition und Diskussion des Begriffs „Wenderoman“
  • Untersuchung der beiden Romane „Als wir träumten“ und „Herr Lehmann“
  • Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Werke
  • Kriterien der Perspektivischen und narrativen Darstellung
  • Eingrenzung des Genres „Wenderoman“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Wenderomans ein und stellt die beiden untersuchten Romane „Als wir träumten“ und „Herr Lehmann“ vor. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund und die unterschiedlichen Perspektiven beider Werke. Die Einleitung skizziert zudem den Fokus der Ausarbeitung und die in ihr behandelten Themen.

Wenderoman – eine Definition

Das Kapitel beleuchtet die Debatte um die Definition des Begriffs „Wenderoman“. Es zeigt die Unstimmigkeiten innerhalb der deutschsprachigen Literaturszene auf und analysiert verschiedene Ansätze zur Charakterisierung des Genres. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konsens und der Diskussion im Feuilleton, sowie dem ausschlaggebenden Merkmal, das Literatur zur „Wendeliteratur“ qualifiziert.

Exkurs: Die beiden Autoren

Dieses Kapitel stellt die beiden Autoren Clemens Meyer und Sven Regener vor. Es beleuchtet ihre Lebenswege und zeigt, wie diese die Entstehung ihrer Werke beeinflusst haben. Darüber hinaus werden die autobiographischen Einflüsse in beiden Romanen diskutiert.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Werke

Das Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen „Als wir träumten“ und „Herr Lehmann“. Es beleuchtet den inhaltlichen Überblick über beide Werke und setzt die perspektivische und narrative Darstellung der Romane in Beziehung zueinander. Es wird darauf eingegangen, wie beide Werke den Zeitraum der Wende und Nachwendezeit durch unterschiedliche Raum- und Zeitdimensionen, sowie Erzählperspektiven abbilden. Zudem werden Merkmale beider Werke untersucht, die auf eine Zugehörigkeit zum Genre „Wenderoman“ hinweisen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in der Ausarbeitung verwendet werden, sind: Wenderoman, Wendeliteratur, Vorwenderoman, Nachwenderoman, Ostalgie, Zeitgeschichte, Nachwendezeit, Perspektivische Darstellung, Narrative Darstellung, Clemens Meyer, Sven Regener, „Als wir träumten“, „Herr Lehmann“. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Inhalte der Ausarbeitung und ermöglichen eine präzise Einordnung in das Feld der deutschsprachigen Literaturwissenschaft.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kontraste zwischen den beiden Romanen "Als wir träumten" und "Herr Lehmann" von Meyer und Regeners
Subtitle
Ein Vergleich zweier Wenderomane
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Berlin in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Grade
2,3
Author
Jannis Holl (Author)
Publication Year
2016
Pages
11
Catalog Number
V375950
ISBN (eBook)
9783668523517
ISBN (Book)
9783668523524
Language
German
Tags
Herr Lehmann Sven Regener Berlin in der Literatur Wenderoman Mauerfall Westberlin in der Literatur Clemens Meyer Als wir träumten Kreuzberg Literaturgattungen Neuere Deutsche Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jannis Holl (Author), 2016, Die Kontraste zwischen den beiden Romanen "Als wir träumten" und "Herr Lehmann" von Meyer und Regeners, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375950
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint