In dieser Arbeit sollen Konzepte und Vorstellungen zur Kreativität aus zwei Sichten untersucht werden. Als Grundlagentexte dienen das Buch „Digitale Dividenden – ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule“ vom Pädagogen Olaf-Axel Burow und der Artikel „Die Erfindung der Kreativität“ des Soziologen Andreas Reckwitz.
Dabei soll analysiert werden in wieweit sich Burows Konzept der „Pädagogik 1.0, 2.0 und 3.0“ auf die wirtschaftlichen Arbeitsformen in den Phasen der vorindustriellen Zeit, der Industrialisierung und unserer Zeit übertragen lassen. Ebenfalls soll betrachtet werden, ob die Entwicklung unseres gesellschaftlichen Verständnisses von Kreativität analoge Phasen erkennen lässt.
Im ersten Schritt werden die Grundzüge des Konzepts Burows erläutert um darzustellen, inwiefern Burow bereits hier Analogien zur Entwicklung von Arbeitsformen in der Wirtschaft entstehen lässt. Welche Bedeutung misst Burow der Kreativität in den beiden Phasen zu? Zudem soll hier anhand eines Artikels von Reckwitz untersucht werden welches gesellschaftliche Verständnis von Kreativität sich den Phasen zuordne lassen könnte. Darauffolgend soll untersucht werden, wie Burow aus seiner „Pädagogik 2.0“ die „Pädagogik 3.0“ als verbessertes und für uns heutzutage anzustrebendes Schulkonzept entwickelt. Was sind seine Vorschläge für eine zeitgemäße Schule? Welche Bedeutung misst er dabei der Kreativität zu? An dieser Stelle wird ebenfalls dargestellt, welche Bedeutung Reckwitz der Kreativität in der aktuellen Gesellschaft zumisst und welche Strategien er zum Umgang mit ihr empfiehlt.
Obwohl Reckwitz als Soziologe auf die Gesellschaft insgesamt eingeht, bietet es sich an beide Vorstellungen miteinander zu vergleichen, da Burow seinen eigenen Rahmen, die Schule ständig überschreitet und Analogien zur Gesellschaft und Wirtschaft herstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Burows Pädagogik 1.0 und 2.0
- Reckwitz' Kreativitätsdispositiv
- Vorschläge und Konzepte für die Zukunft
- Burows Pädagogik 3.0
- Reckwitz' Gegenstrategien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert Kreativitätskonzepte aus zwei Perspektiven, nämlich der Pädagogik von Olaf-Axel Burow und der Soziologie von Andreas Reckwitz. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Kreativitätsverständnisses im Kontext der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, insbesondere der Industrialisierung und der Postmoderne. Außerdem werden die pädagogischen Konzepte von Burow im Hinblick auf ihre Übertragbarkeit auf die Arbeitsformen in der Wirtschaft untersucht.
- Entwicklung des Kreativitätsverständnisses im Wandel der Zeit
- Vergleich der Kreativitätskonzepte von Burow und Reckwitz
- Bedeutung von Kreativität in der Bildung und Arbeitswelt
- Analogien zwischen Burows pädagogischen Modellen und wirtschaftlichen Entwicklungen
- Kritik des aktuellen Bildungssystems und Vorschläge für eine zeitgemäße Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die beiden Hauptfiguren Burow und Reckwitz vor und erläutert die Grundzüge ihrer Ansätze. Dabei werden die Verbindung zwischen Pädagogik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Relevanz des Kreativitätsbegriffs für die heutige Zeit hervorgehoben.
- Burows Pädagogik 1.0 und 2.0: Dieses Kapitel beschreibt Burows Modelle der Pädagogik 1.0 und 2.0, die auf ein freies, selbstgesteuertes Lernen in der vorindustriellen Zeit bzw. auf ein durch Standardisierung und Kontrolle geprägtes Lernen in der Industrialisierung hinweisen. Es werden die Kritikpunkte an der „traditionellen Schule“ sowie die Analogien zur wirtschaftlichen Entwicklung der Gesellschaft aufgezeigt.
- Reckwitz' Kreativitätsdispositiv: Dieses Kapitel stellt Reckwitz' Konzept des „Kreativitätsdispositivs“ vor. Dabei wird die Entstehung und Verbreitung von Kreativitätsforderungen in der Postmoderne sowie die Umdeutung des Kreativitätsbegriffs in der heutigen Gesellschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kreativität, Pädagogik, Wirtschaft, Gesellschaft, Industrialisierung, Postmoderne, Burow, Reckwitz, Bildung, Arbeitsformen, Kreativitätsdispositiv, traditionelle Schule, zeitgemäße Pädagogik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Kreativität als anzustrebendes Ziel oder Gefahr? Ein Vergleich der Positionen des Pädagogen Burow und des Soziologen Reckwitz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375959