Diese Seminararbeit untersucht den Umfang, in dem sich Wilhelm Koppe für die nationalsozialistische Ideologie engagierte und versucht dabei die folgende Frage in den Fokus der Diskussion zu stellen: Wurde Wilhelm Koppe im Zuge der Entnazifizierung Deutschlands angemessen beurteilt? Um diese zentrale Frage zu beantworten, stützt sich diese Arbeit sowohl auf wissenschaftliche Beiträge Wilhelm Koppes aus den Jahren 1933-1949, als auch auf den heutigen wissenschaftlichen Diskurs mit der nationalsozialistischen Wissenschaft.
Durch diese Herangehensweise sollen die Geschehnisse der Vergangenheit im Kontext des damaligen wissenschaftlichen Betriebes betrachtet werden. Zunächst werden die wichtigsten Quellen, auf die sich diese Arbeit stützt, genannt und einer kritischen Betrachtung unterzogen, sodass der Leser die Bewertung der verschiedenen Informationen nachvollziehen kann. Anschließend wird die Instrumentalisierung der Wissenschaft durch das NS-Regime im Allgemeinen und das wissenschaftliche Umfeld Koppes erläutert, um die Rahmenbedingungen unter denen Wilhelm Koppe arbeitete zu verdeutlichen.
In dem folgenden Kapitel dieser Arbeit geht es um das konkrete wissenschaftliche Wirken Wilhelm Koppes zu Zeiten des Nationalsozialismus und wie dieses zu beurteilen ist. Um die Beurteilung im Zuge der Entnazifizierung bewerten zu können, sind für den Leser Informationen über die Maßstäbe dieses Prozesses wichtig. Diese werden in Kapitel 4 „Der Entnazifizierungsbeschluss“ mit besonderem Augenmerk auf die für Koppe relevanten Einzelheiten dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Quellen
- 3. Das Kieler Historische Seminar im Nationalsozialismus
- 3.1 Das Kieler Historische Seminar im Nationalsozialismus
- 3.2 Das wissenschaftliche Umfeld von Wilhelm Koppe
- 3.3 Wilhelm Koppe im Nationalsozialismus
- 4. Entnazifizierungsbeschluss
- 5. Die Bedeutung Wilhelm Koppes für das historische Seminar
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Engagement von Wilhelm Koppe für die nationalsozialistische Ideologie und analysiert die Angemessenheit seiner Beurteilung im Entnazifizierungsprozess. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wurde Wilhelm Koppe im Zuge der Entnazifizierung Deutschlands angemessen beurteilt?
- Wilhelm Koppes Engagement für die NSDAP
- Das Kieler Historische Seminar während des Nationalsozialismus
- Der wissenschaftliche Kontext von Koppes Arbeit
- Der Entnazifizierungsprozess und seine Kriterien
- Koppes Bedeutung für das Kieler Historische Seminar
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Angemessenheit der Beurteilung Wilhelm Koppes im Entnazifizierungsprozess. Sie skizziert Koppes Leben und Wirken als Nationalsozialist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und betont die Notwendigkeit, seine Aktivitäten im Kontext des wissenschaftlichen Betriebs des Nationalsozialismus zu betrachten. Die Arbeit verspricht eine Quellenkritik und die Einbeziehung des heutigen wissenschaftlichen Diskurses über nationalsozialistische Wissenschaft.
2. Quellen: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Quellen, darunter der Aufsatz "Das Kieler Historische Seminar in den NS-Jahren" von Christoph Cornelißen, der Aufsatz "Hansegeschichte als Regionalgeschichte: Das Beispiel des Kieler Historikers Wilhelm Koppe" von Oliver Auge und Martin Göllnitz, das Handbuch der völkischen Wissenschaft von Ingo Haar, persönliche Dokumente Koppes aus dem Landesarchiv und seine Veröffentlichungen in der Zeitschrift Jomsburg. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Quellen versprochen, um die Bewertung der verschiedenen Informationen für den Leser nachvollziehbar zu machen.
3. Das Kieler Historische Seminar im Nationalsozialismus: Dieses Kapitel untersucht das Kieler Historische Seminar während des Nationalsozialismus, das wissenschaftliche Umfeld von Wilhelm Koppe, und sein konkretes wissenschaftliches Wirken in dieser Zeit. Es analysiert den Einfluss des NS-Regimes auf die Wissenschaft und setzt Koppes Arbeit in diesen Kontext, um die Rahmenbedingungen seines Handelns zu verdeutlichen und seine wissenschaftlichen Aktivitäten kritisch zu beleuchten. Die Unterkapitel behandeln jeweils einen Aspekt dieses komplexen Zusammenhangs, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
4. Entnazifizierungsbeschluss: Kapitel 4 konzentriert sich auf den Entnazifizierungsbeschluss und seine Kriterien, insbesondere auf die für Wilhelm Koppe relevanten Einzelheiten. Es beleuchtet die Maßstäbe, die bei der Beurteilung von Personen wie Koppe angewendet wurden, und bietet somit den notwendigen Kontext für die Bewertung seiner Entnazifizierung. Der Fokus liegt auf der Analyse der relevanten Aspekte des Prozesses, um eine fundierte Beurteilung zu ermöglichen.
5. Die Bedeutung Wilhelm Koppes für das historische Seminar: Dieses Kapitel untersucht den Stellenwert von Wilhelm Koppe und seiner Forschung für das Historische Seminar in Kiel. Es analysiert seinen Einfluss auf die Institution und seine Rolle innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Diese Analyse dient als Grundlage für die abschließende Beurteilung der Angemessenheit seiner Entnazifizierung.
Schlüsselwörter
Wilhelm Koppe, NSDAP, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar, Nationalsozialismus, Entnazifizierung, Wissenschaft im Nationalsozialismus, Quellenkritik, Hansegeschichte, Regionalgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Wilhelm Koppe und die Entnazifizierung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Engagement von Wilhelm Koppe für die nationalsozialistische Ideologie und analysiert die Angemessenheit seiner Beurteilung im Entnazifizierungsprozess. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wurde Wilhelm Koppe im Zuge der Entnazifizierung Deutschlands angemessen beurteilt?
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Wilhelm Koppes Engagement für die NSDAP, das Kieler Historische Seminar während des Nationalsozialismus, den wissenschaftlichen Kontext von Koppes Arbeit, den Entnazifizierungsprozess und seine Kriterien, sowie Koppes Bedeutung für das Kieler Historische Seminar.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die verwendeten Quellen umfassen den Aufsatz "Das Kieler Historische Seminar in den NS-Jahren" von Christoph Cornelißen, den Aufsatz "Hansegeschichte als Regionalgeschichte: Das Beispiel des Kieler Historikers Wilhelm Koppe" von Oliver Auge und Martin Göllnitz, das Handbuch der völkischen Wissenschaft von Ingo Haar, persönliche Dokumente Koppes aus dem Landesarchiv und seine Veröffentlichungen in der Zeitschrift Jomsburg. Die Quellen werden kritisch bewertet.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Quellen, Das Kieler Historische Seminar im Nationalsozialismus (mit Unterkapiteln zu Koppe selbst und seinem wissenschaftlichen Umfeld), Entnazifizierungsbeschluss, Die Bedeutung Wilhelm Koppes für das historische Seminar und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Inhalts.
Was wird im Kapitel "Das Kieler Historische Seminar im Nationalsozialismus" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht das Kieler Historische Seminar während des Nationalsozialismus, das wissenschaftliche Umfeld von Wilhelm Koppe und sein wissenschaftliches Wirken in dieser Zeit. Es analysiert den Einfluss des NS-Regimes auf die Wissenschaft und setzt Koppes Arbeit in diesen Kontext.
Was ist der Fokus des Kapitels zum Entnazifizierungsbeschluss?
Kapitel 4 konzentriert sich auf den Entnazifizierungsbeschluss und seine Kriterien, insbesondere auf die für Wilhelm Koppe relevanten Einzelheiten. Es beleuchtet die Maßstäbe, die bei der Beurteilung von Personen wie Koppe angewendet wurden.
Welche Bedeutung hatte Wilhelm Koppe für das Kieler Historische Seminar?
Kapitel 5 untersucht den Stellenwert von Wilhelm Koppe und seiner Forschung für das Historische Seminar in Kiel. Es analysiert seinen Einfluss auf die Institution und seine Rolle innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wilhelm Koppe, NSDAP, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar, Nationalsozialismus, Entnazifizierung, Wissenschaft im Nationalsozialismus, Quellenkritik, Hansegeschichte, Regionalgeschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Wilhelm Koppe und seine Bedeutung für die NSDAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375967