Einleitung
Die für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in der Volksrepublik China am häufigsten gewählte Investitionsform des Equity-Joint-Ventures wird in dieser Hausarbeit im Hinblick auf die Kulturdimension der Ungewißheitsvermeidung (uncertainty avoidance) aus dem Kulturkonzept von HOFSTEDE analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der relationalen Ungewißheit, also der
Ungewißheit im Verhältnis der Joint- Venture-Partner. Diese von den Partnern perzipierte relationale Ungewißheit ist einerseits ein Teil der Wahrnehmung des Beziehungsklimas. Andererseits ist sie der Ausgangspunkt für Maßnahmen zu ihrer Reduktion, welche Teil der Partnerinteraktion sind.
Zielsetzung dieser Arbeit ist die Untersuchung der relationalen Ungewißheit im interkulturellen Kontext deutsch-chinesischer Joint Ventures unter den Aspekten des Grades der Ungewißheitsvermeidung, der sich aus der Ungewißheit ergebenden Konsequenzen und insbesondere der in der deutschen und chinesischen Kultur
angewandten Methoden der Ungewißheitsvermeidung und ihrer Auswirkungen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Konsequenzen der Ungewißheit
- Grad der Ungewißheitsvermeidung
- Methoden der Ungewißheitsverringerung in Joint Ventures
- Zielvereinbarung
- Zielumsetzung
- Ungewißheitsreduktion durch Verträge
- Ungewißheitsreduktion durch Beziehungen
- Reduktion der relationalen Ungewißheit durch Vertrauen
- Kontrolle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die relationale Ungewißheit in deutsch-chinesischen Joint Ventures im Kontext der Kulturdimension der Ungewißheitsvermeidung. Sie analysiert den Grad der Ungewißheitsvermeidung in den beiden Kulturen, die resultierenden Folgen und insbesondere die angewandten Methoden zur Reduktion von Ungewißheit, ihre kulturellen Unterschiede und Auswirkungen.
- Die Bedeutung der Ungewißheitsvermeidung für Joint Ventures
- Der Grad der Ungewißheitsvermeidung in deutschen und chinesischen Kulturen
- Konsequenzen der Ungewißheit im deutsch-chinesischen Kontext
- Methoden zur Reduktion von Ungewißheit in Joint Ventures
- Kulturelle Unterschiede in der Anwendung von Ungewißheitsvermeidungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Ungewißheitsvermeidung in deutsch-chinesischen Joint Ventures vor und erläutert die Zielsetzung.
- Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Ungewißheit und erläutert das Konzept der Ungewißheitsvermeidung nach Hofstede.
- Konsequenzen der Ungewißheit: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Ungewißheit auf die Beziehungen zwischen Joint-Venture-Partnern.
- Grad der Ungewißheitsvermeidung: In diesem Kapitel wird versucht, den Grad der Ungewißheitsvermeidung in der chinesischen und deutschen Kultur zu bestimmen.
- Methoden der Ungewißheitsverringerung in Joint Ventures: Das Kapitel untersucht verschiedene Methoden zur Reduktion von Ungewißheit in Joint Ventures, insbesondere im Hinblick auf Zielvereinbarung und Zielumsetzung.
Schlüsselwörter
Ungewißheitsvermeidung, Joint Venture, deutsch-chinesische Zusammenarbeit, Kulturdimension, Hofstede, relationale Ungewißheit, Vertrauen, Kontrolle, Zielvereinbarung, Zielumsetzung
- Quote paper
- Stephan Lechner (Author), 2000, Ungewissheitsvermeidung in deutsch-chinesischen Joint Ventures, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376