Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Religionskritik und Toleranz in der Epoche der Aufklärung

Titel: Religionskritik und Toleranz in der Epoche der Aufklärung

Hausarbeit , 2012 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Riccardo Terrasi (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit aufklärerischen Ideen zu Religion, Kirche und Toleranz im Europa des späten 17. und 18. Jahrhunderts. Dabei werden die konstitutionellen Rahmenbedingungen des Konfessionellen Zeitalters beleuchtet, wichtige Gedanken bedeutender Aufklärer wie John Locke umrissen und das Verhältnis der aufkommenden Wissenschaften zur Religion skizziert. Der Frage nach der Umsetzung des Toleranzgedankens in den europäischen Territorien wird am Beispiel der katholischen Aufklärung Italiens und des habsburgischen Josephinismus nachgegangen.

In der Aufklärung wurde erstmals versucht, die Gesellschaft von kirchlichen Dogmen zu befreien und das Verhältnis zwischen dem Menschen und seiner Umwelt auf rationaler Basis zu ergründen. Die Aufklärer wie Voltaire oder Kant sahen sich als Vorreiter einer neuen Denkweise, die sich auf den menschlichen Verstand stützte und sich zunehmend von religiösen Erklärungsmodellen löste. Der Toleranzgedanke Lockes, der die Freie Wählbarkeit und Ausübung der Religion beinhaltet, bewirkte eine Veränderung des religiösen Bewusstseins: Es sollte nicht länger die katholische Kirche über allen anderen Religionen stehen, sondern eine rechtliche Gleichstellung erzielt werden.

Heute erscheint es selbstverständlich, dass Religionsfreiheit ein Grund- und Menschenrecht ist. Staat und Religion sind strikt voneinander getrennt, was auch bedeutet, dass niemand aufgrund seiner Religion Rechtsnachteile erdulden darf. Aber auch hier muss darauf geachtet werden, dass der im Westen verankerte Zustand der religiösen Toleranz nicht wieder verworfen wird, der von den Aufklärern des 17. und 18. Jahrhunderts gegen starken Widerstand erkämpft wurde. Das Bewusstsein für die Gleichberechtigung war auch in Europa nicht schon immer vorhanden, sondern bedurfte genau diesem über hundert Jahre dauernden Prozess, der als "Aufklärung" in die Geschichte einging.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • I. Voraussetzungen – Das Konfessionelle Zeitalter
  • II. Forderungen der Aufklärung an die Kirche
  • III. Gewandelte Staatsauffassungen
  • IV. Religion und Wissenschaft
  • V. Katholische Aufklärung in Italien
  • VI. Der Josephinismus
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Ursachen für Religionskritik und Toleranz in der Zeit der Aufklärung und beleuchtet, inwieweit die Ziele der Aufklärer verwirklicht werden konnten. Sie analysiert die Reaktionen der Kirche auf das neu definierte religiöse Bewusstsein und beleuchtet die Entwicklung von der Konfessionellen Epoche hin zu einem neuen Verständnis von Religion und Staat.

  • Die Rolle der Kirche in der Konfessionellen Epoche
  • Die Kritik der Aufklärung an der Kirche
  • Die Entwicklung des Toleranzgedankens
  • Die Auswirkungen der Aufklärung auf die Staatsauffassung
  • Die Rezeption der Aufklärung in verschiedenen Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einführung beleuchtet die Bedeutung der Religionsfreiheit in der heutigen Zeit und stellt die Problematik des religiösen Fundamentalismus gegenüber. Sie verweist auf die historische Entwicklung des Toleranzgedankens und die Bedeutung der Aufklärung für dessen Entstehung.

I. Voraussetzungen – Das Konfessionelle Zeitalter

Dieses Kapitel beschreibt die prägende Herrschaft des Staates über den Glauben seiner Untertanen im Konfessionellen Zeitalter (ca. 1540-1648). Es beleuchtet die Zerbrochenheit der religiösen Einheit Europas nach der Reformation und die Entwicklung eines konkurrierenden Nebeneinander verschiedener Konfessionen. Das Kapitel analysiert die Formel "cuius regio, eius religio" und die Rolle der religiösen Homogenität im Hinblick auf die politische Ordnung.

II. Forderungen der Aufklärung an die Kirche

Dieses Kapitel stellt die grundsätzliche Opposition der Aufklärung gegenüber dem gesellschaftlichen, religiösen und politischen System in Frankreich dar. Es zeigt die Kritik von Voltaire an der Kirche und die Entstehung eines philosophischen Gegenentwurfs zur religiösen Partei.

Schlüsselwörter

Religionskritik, Toleranz, Aufklärung, Konfessionelle Epoche, Staatsauffassung, Kirche, Religion, Wissenschaft, Katholische Aufklärung, Josephinismus.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Religionskritik und Toleranz in der Epoche der Aufklärung
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Die europäische Aufklärung
Note
1,0
Autor
Riccardo Terrasi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V376040
ISBN (eBook)
9783668530942
ISBN (Buch)
9783668530959
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufklärung europäische Geschichte Neuzeit Konfessionelles Zeitalter Religionsgeschichte 18. Jahrhundert Toleranz Religionsfreiheit Religionskritik Konfessionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Riccardo Terrasi (Autor:in), 2012, Religionskritik und Toleranz in der Epoche der Aufklärung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376040
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum