Martin Luther veröffentlichte am 31.10.1517 insgesamt 95 Thesen gegen den Ablasshandel. Die Veröffentlichung seiner Thesen erreichte in kürzester Zeit eine so große Popularität, sodass von einigen Zeitgenossen der Beginn der Reformation mit der Veröffentlichung der Thesen angesetzt wurde.
500 Jahre später feiert die protestantische Gemeinde wieder ein Jubiläum. Die Thesenveröffentlichung gilt als Symbol für die gesamte Reformation. Heute, in einer säkularisierten Gesellschaft, dürfte die Gewichtigkeit der Reformation eine andere haben als damals, dennoch gilt die Reformation als DER Befreiungsschlag gegen die katholische Kirche. Martin Luther nimmt eine zentrale Rolle ein.
Er, der Theologe, der die Bibel übersetzt hat und dem Papst die Stirn bot. Er, der mit einem Hammer die Thesen an die Wittenbergische Schlosskirche geschlagen hat. Luther ist für seine Zeit auf der einen Seite ein rahmensprengender Reformator, aber auf der anderen Seite auch ein Kind seiner Zeit, der zu bestimmten Themen eine (aus heutiger Sicht) schwierige Haltung aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Martin Luther – ein biografischer Überblick
- Luthers Verständnis vom Glauben
- Die Welt, in der wir leben müssen
- Die Reformation
- Definition - ein Versuch
- Luthers Kritik am Ablasshandel
- Der Lutherprozess
- Luthers Verhör und die Folgen
- Luthers' Schriften
- An den christlichen Adel deutscher Nationen...
- Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche...
- Die Freiheit des Christen ...
- Luthers Wirken (1521-1522)
- Unfehlbarer Luther?
- Luther und die Juden
- Luther und die Bauern
- Luther und die Türken
- „Wer schützt Luther vor seinen Lobrednern?“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Martin Luther und seiner Rolle in der Reformation. Die Arbeit analysiert Luthers Leben, seine Theologie und seine Kritik an der Kirche im Kontext des 500. Reformationsjubiläums im Jahr 2017. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, ob Luther uneingeschränkt als Begründer der Reformation gefeiert werden sollte, insbesondere in Anbetracht seiner problematischen Ansichten zu bestimmten Themen.
- Luthers Leben und seine Theologie
- Luthers Kritik am Ablasshandel und an der katholischen Kirche
- Luthers Schriften und ihre Bedeutung für die Reformation
- Luthers umstrittene Ansichten und die Frage seiner Verehrung im 21. Jahrhundert
- Die Bedeutung des Reformationsjubiläums 2017
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Reformation und stellt Martin Luther als zentrale Figur dar. Im zweiten Kapitel wird ein biografischer Überblick über Luthers Leben gegeben, der seine Zeit als Mönch, sein Studium und seine Reise nach Rom beleuchtet. Im dritten Kapitel wird Luthers Verständnis vom Glauben behandelt und seine Kritik an der Kirche im Fokus stehen. Die Kapitel vier und fünf befassen sich mit der Reformation im Allgemeinen, wobei Luthers Kritik am Ablasshandel, der Lutherprozess und seine Schriften im Detail untersucht werden. Das sechste Kapitel widmet sich Luthers Wirken in den Jahren 1521-1522. Das siebte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Luther unfehlbar war und analysiert seine Positionen zu den Themen Juden, Bauern und Türken. Abschließend wird der Artikel „Wer schützt Luther vor seinen Lobrednern?“ betrachtet und die Frage aufgeworfen, ob und wie man Luther im Jahr 2017 feiern kann.
Schlüsselwörter
Reformation, Martin Luther, Ablasshandel, Theologie, Kirche, Bibel, Protestantismus, Katholische Kirche, Juden, Bauern, Türken, 500. Reformationsjubiläum.
- Quote paper
- Gina Fuchs (Author), 2016, Das Reformationsjubiläum 2017. Martin Luther als zweifelhafter Held, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376041