Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Prinzipien und Problemlagen von Projektfinanzierungen

Titel: Prinzipien und Problemlagen von Projektfinanzierungen

Hausarbeit , 2001 , 11 Seiten , Note: 1

Autor:in: Stefan Elfgen (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der vorliegenden Hausarbeit werden die Prinzipien und Problemlagen von Projektfinanzierungen vorgestellt. Zu Beginn werden das Wesen von Projektfinanzierungen, das Konstrukt der Projektgesellschaft sowie die Strukturierung von Projektfinanzierungen betrachtet. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den Projektbeteiligten sowie der Projektanalyse und der Finanzierungsplanung. Den Abschluß dieser Arbeit bildet ein kurzer Einblick in die Verteilung von Projektrisiken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Wesen der Projektfinanzierung
  • Die Projektgesellschaft
  • Die Strukturierung von Projektfinanzierungen
    • Off-Balance-Sheet-Financing
    • Cash-Flow-Related-Lending
    • Risk-Sharing
  • Die Projektbeteiligten
  • Die Projektanalyse
  • Die Finanzierungsplanung
  • Die Verteilung der Projektrisiken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Prinzipien und Problemlagen von Projektfinanzierungen. Sie befasst sich mit dem Wesen von Projektfinanzierungen, der Projektgesellschaft und der Strukturierung dieser Finanzierungsform. Darüber hinaus werden die Projektbeteiligten, die Projektanalyse und die Finanzierungsplanung behandelt. Den Abschluss bildet ein kurzer Einblick in die Verteilung von Projektrisiken.

  • Wesentliche Merkmale und Konzepte der Projektfinanzierung
  • Rolle und Bedeutung der Projektgesellschaft
  • Strukturierung von Projektfinanzierungen mit Off-Balance-Sheet-Financing, Cash-Flow-Related-Lending und Risk-Sharing
  • Identifikation und Analyse der wichtigsten Projektbeteiligten
  • Prozess der Projektanalyse und Finanzierungsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Themen und Ziele der Hausarbeit vor und bietet einen Überblick über die behandelten Aspekte der Projektfinanzierung.
  • Das Wesen der Projektfinanzierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Projektfinanzierung und erläutert die zentralen Merkmale dieser Finanzierungsform. Die Bedeutung des Cash-Flows und der Vermögenswerte des Projektes als Sicherheit für die Rückzahlung der Kredite wird hervorgehoben.
  • Die Projektgesellschaft: Dieses Kapitel widmet sich der Projektgesellschaft als zentrale organisatorische Einheit für die Durchführung eines Projektes. Die Rolle der Sponsoren, die Gründung der Projektgesellschaft als Joint Venture und die Bedeutung der rechtlichen Selbstständigkeit der Projektgesellschaft werden beleuchtet.
  • Die Strukturierung von Projektfinanzierungen: Dieses Kapitel behandelt die drei wesentlichen Merkmale der Projektfinanzierung: Off-Balance-Sheet-Financing, Cash-Flow-Related-Lending und Risk-Sharing. Die Funktionsweise und Bedeutung dieser Elemente werden erläutert.
  • Die Projektbeteiligten: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Akteure der Projektfinanzierung vor: Sponsoren, Lieferanten, Abnehmer und Fremdkapitalgeber. Die Interessen und Rollen der einzelnen Gruppen werden beschrieben.
  • Die Projektanalyse: Dieses Kapitel behandelt die Analyse des Projekts, einschließlich der Machbarkeitsstudie (Feasibility study) und der Bewertung der Risiken und Chancen des Projektes.
  • Die Finanzierungsplanung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Planung der Finanzierung des Projektes, einschließlich der Ermittlung des Finanzbedarfs, der Wahl der Finanzierungsinstrumente und der Abstimmung der Finanzierungsstruktur mit den Bedürfnissen des Projektes.

Schlüsselwörter

Projektfinanzierung, Projektgesellschaft, Off-Balance-Sheet-Financing, Cash-Flow-Related-Lending, Risk-Sharing, Sponsoren, Lieferanten, Abnehmer, Fremdkapitalgeber, Projektanalyse, Finanzierungsplanung, Projektrisiken.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prinzipien und Problemlagen von Projektfinanzierungen
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach
Note
1
Autor
Stefan Elfgen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
11
Katalognummer
V37608
ISBN (eBook)
9783638369008
ISBN (Buch)
9783638778718
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prinzipien Problemlagen Projektfinanzierungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Elfgen (Autor:in), 2001, Prinzipien und Problemlagen von Projektfinanzierungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37608
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum