Hierbei handelt es sich um eine ausführliche Exegese des Abendmahltextes aus Markus 14, 12-25. Dies diente als Vorarbeit für einen religionspädagogischen Stundenentwurf. Nach einem Übersetzungsvergleich wird zunächst auf den literarischen Kontext eingegangen. Dabei werden verschiedene Kontexte beleuchtet, Textabschnitte inhaltlich eingeordnet und in den Kontext der Bibel gebracht. Darauf aufbauend wird die Stelle Vers für Vers ausgelegt und ausführlich besprochen. Ziel sind dabei eine systematisch-theologische Auswertung sowie die Identifizierung von Anknüpfungspunkten für den Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Übersetzungsvergleich
- Literarischer Kontext
- Unmittelbarer und weiterer Kontext
- Inhaltliche Einordnung des Textabschnittes
- Buchkontext
- Gesamtbiblischer Kontext
- Vers für Vers Auslegung
- Skopus
- Die Systematisch-theologische Auswertung
- Verknüpfungen
- Quellenangabe
- Literaturverzeichnis
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Stundenentwurf befasst sich mit der exegetischen Analyse des Textabschnittes Markus 14,12-25. Ziel ist es, den Text in seiner literarischen und theologischen Bedeutung zu erschließen und seine Relevanz für die Religionspädagogik aufzuzeigen.
- Übersetzungsvergleich verschiedener Bibelausgaben
- Analyse des literarischen Kontextes und seiner Bedeutung
- Exegetische Auslegung des Textes Vers für Vers
- Systematisch-theologische Auswertung des Textabschnittes
- Verknüpfungen mit anderen biblischen Texten und der Religionspädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Übersetzungsvergleich
Der Abschnitt analysiert die unterschiedlichen Übersetzungen von Markus 14,14 und 14,22 und verdeutlicht, wie verschiedene Übersetzungen unterschiedliche Bedeutungsnuancen hervorheben.
Literarischer Kontext
Unmittelbarer und weiterer Kontext
Dieser Abschnitt betrachtet den direkten Kontext des Textabschnitts, insbesondere den Verrat des Judas und die Ankündigung der Verleugnung des Petrus, und setzt ihn in einen größeren Zusammenhang mit der Passionsgeschichte Jesu.
Inhaltliche Einordnung des Textabschnittes
Der Abschnitt diskutiert verschiedene Ansätze zur Einordnung der Passionsgeschichte in das Markusevangelium, sowohl thematisch als auch geografisch.
- Arbeit zitieren
- David Rümmler (Autor:in), 2015, Exegese zu Mk 14,12-25. Das letzte Abendmahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376107