Im Rahmen von speziellen didaktischen Ansätzen werden hier vier große Themen umrissen: Outdoor-Training, das Prinzip der "Vollständigkeit von Aufgabenstellungen", das Konzept des gleichberechtigten Vergleichens und die "Big Five".
Outdoor-Trainings sind berufliche Weiterbildungsmaßnahmen, die sowohl außerhalb des Arbeitsplatzes als auch außerhalb geschlossener Räume stattfinden. Ziel ist es dabei, dass sich die Teilnehmer mit natürlichen Bedingungen und Herausforderungen, meist in einer Gruppe, auseinandersetzen müssen. Im Speziellen werden mit dieser Form des Trainings mehrere Bereiche der Teilnehmer angesprochen. Dazu gehört zum einen die Psychomotorik bzw. die körperliche Belastbarkeit. Durch die Erfahrungen im Bewegen in der freien Natur wird körperliche Belastbarkeit vorausgesetzt und aber auch die Möglichkeit geschaffen, diese zu trainieren.
In der beruflichen Weiterbildung als auch in der Berufsbildung trifft man immer wieder auf den Begriff der Handlungsorientierung als einem didaktischen Prinzip. Dabei geht es vorwiegend um die Vermittlung von beruflich relevantem Handlungswissen an Hand von komplexen Aufgabenstellungen. Hier kommt dem Prinzip der „Vollständigkeit von Aufgabenstellungen“ zentrale Bedeutung zu. Dieses Prinzip wird hier erläutert und seine Voraussetzungen und Konsequenzen anhand von Beispielen aus beruflichen Lernbereichen dargelegt.
Es folgt eine kurze Darlegung des Konzepts des gleichberechtigten Vergleichens uns eine Analyse dessen systemisch-konstruktivistischen Begründungen und potenzialerschließenden Möglichkeiten. Hier wird zugleich demonstriert, wie der gleichberechtigende Vergleich in Lehr- Lern-Situationen wirksam werden kann.
Hinsichtlich der "Big Five", die als relativ stabile Persönlichkeitsmerkmale bekannt sind, wird anhand ausgewählter Beispiele erläutert, welcher Umgang mit normativen und nicht-normativen Lebensereignissen zu erwarten ist, wenn der Betreffende entweder ausgeprägt extrovertiert oder sehr introvertiert ist. Zusätzlich wird auf das Persönlichkeitsmerkmal "Offenheit für Erfahrungen" eingegangen und Überlegungen angestellt, welcher Umgang mit Lebensereignissen jeweils naheliegt, wenn jemand sehr offen oder wenn er sehr verschlossen gegenüber neuen Erfahrungen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Lernmöglichkeiten und -grenzen von Outdoor-Trainings
- Voraussetzungen und Konsequenzen des Prinzips der „Vollständigkeit von Aufgabenstellungen“
- Das Konzept des gleichberechtigten Vergleichens
- Die „Big Five“: Umgang mit normativen und nicht-normativen Lebensereignissen bei Intro- und Extraversion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument befasst sich mit verschiedenen didaktischen Ansätzen in der beruflichen Weiterbildung. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen von Outdoor-Trainings beleuchtet und die Voraussetzungen sowie Konsequenzen des Prinzips der „Vollständigkeit von Aufgabenstellungen“ untersucht. Darüber hinaus wird das Konzept des gleichberechtigten Vergleichens vorgestellt und der Umgang mit normativen und nicht-normativen Lebensereignissen bei Intro- und Extraversion im Rahmen der „Big Five“ analysiert.
- Lernmöglichkeiten und Grenzen von Outdoor-Trainings
- Prinzip der „Vollständigkeit von Aufgabenstellungen“
- Gleichberechtigter Vergleich
- Umgang mit Lebensereignissen bei Intro- und Extraversion
- Didaktische Ansätze in der beruflichen Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Lernmöglichkeiten und -grenzen von Outdoor-Trainings
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorteile und Herausforderungen von Outdoor-Trainings in der beruflichen Weiterbildung. Es werden die Lernbereiche wie Psychomotorik, soziales Lernen, Teamentwicklung, Handlungsfähigkeit und emotionales Lernen beleuchtet. Die spezifischen Herausforderungen für Trainer und Teilnehmer sowie die Bedeutung von Sicherheitsaspekten werden ebenfalls diskutiert.
Voraussetzungen und Konsequenzen des Prinzips der „Vollständigkeit von Aufgabenstellungen“
Dieses Kapitel erklärt das Prinzip der „Vollständigkeit von Aufgabenstellungen“ im Kontext der Handlungsorientierung in der beruflichen Weiterbildung. Es werden die Elemente einer vollständigen Handlung, die Anwendung des Prinzips in Projektbearbeitungsprozessen und die daraus resultierenden Lernmöglichkeiten für die Teilnehmer erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Outdoor-Training, Handlungsorientierung, Vollständigkeit von Aufgabenstellungen, gleichberechtigter Vergleich, Big Five, Introversion, Extraversion, berufliche Weiterbildung, didaktische Ansätze, emotionales Lernen, Teamentwicklung, Handlungsfähigkeit, Projektbearbeitung, Lernmöglichkeiten, Grenzen.
- Quote paper
- Daniela Nöllert (Author), 2017, Spezielle didaktische Ansätze. Outdoor-Training, das Prinzip der "Vollständigkeit von Aufgabenstellungen", das Konzept des gleichberechtigten Vergleichens, die "Big Five", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376126