Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft im Zuge der gesetzlichen Frauenquote

Titel: Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft im Zuge der gesetzlichen Frauenquote

Bachelorarbeit , 2016 , 107 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Walter (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist die Einführung der gesetzlichen Frauenquote ein guter Weg zu mehr Gleichberechtigung und Chancengleichheit oder eine überflüssige Symbolpolitik, welche durch eine verpasste Kulturpolitik kompensiert wird?
Die gesetzliche Frauenquote versetzt deutsche Unternehmen in Unruhe. Allein die Androhung in den letzten Jahren erzeugte wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Druck. Es gibt Argumente und symbolisch gehaltvolle Gesten, die Förderung akademisch gebildeter Frauen gesetzlich zu verankern, Gegenargumente dagegen mindestens in gleicher Weise.
Im Fokus steht nicht die Frage, ob die Quotenregelung notwendig ist. Das Augenmerk liegt vielmehr darin, aktuelle Gegebenheiten mittels Literaturanalyse sowie Forschungsanalysen darzulegen und sie im Kontext zu analysieren. Darüber hinaus Erklärungsansätze für die Minderheit von feminin besetzen Führungspositionen zu ergründen, den wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Nutzen einer gesetzlichen Einführung herauszufiltern und die Sinnhaftigkeit mit primären gewonnenen Argumenten zu widerlegen.

Theoretisch gesehen war es für Frauen noch nie so einfach Karriere zu machen, denn die Voraussetzungen, die Karriereleiter zu erklimmen, sind besser denn je. Ja, Frauen können zwar das Top-Management erreichen, in der Praxis jedoch mit erheblich mehr Leistung und Aufwand als ihre männlichen Mitstreiter. Kann man dabei von einer Gerechtigkeit, Gleichstellung oder Chancengleichheit sprechen, wenn das Frausein noch immer eine Karrierebremse darstellt? Natürlich definieren sich veraltete Rollenbilder und Geschlechterstereotype nicht über Nacht neu, jedoch zeigt uns die Gegenwart selbst nach 100 Jahren Frauenbewegung, dass den erbrachten Leistungen der weiblichen Gesellschaft bei weitem nicht die gleiche Bedeutung beigemessen wird, wie denen der männlichen Kollegen. Dabei sind die Anforderungen, die die Wirtschaft an ein erfolgreiches Unternehmen stellt, grundsätzlich geschlechtsneutral.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Fragestellung und Zielsetzung
    • Aufbau
  • Theoretische Grundlagen – Darstellung der Studien
    • Definitionen und Begriffseingrenzungen
    • Analyse der Unterrepräsentation der Frauen im Management
      • Führungskompetenzen
      • Geschlechterstereotype
        • Demografischer Wandel
        • Vor- und innerberufliche Qualifikationen
        • Leistungsansprüche und Wochenarbeitszeiten
        • Forschungen der Aufstiegskompetenzen
        • Glass-Ceiling-Phänomen
        • Familienplanung vs. Karriere
        • Erwerbsunterbrechung und Kindertagesbetreuung
        • Frauenmeinungen - Einführung der gesetzlichen Frauenquote
  • Gründe der Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen
    • Gesellschaftliche- und sozialpolitische Aspekte
    • Betriebliche Einflussfaktoren
    • Zwischenfazit
  • Analyse der gesetzlichen Frauenquote
    • Sinnhaftigkeit einer Quotenregelung
    • Veränderungen der Stellenbesetzung durch bisherige Gesetze
      • Gesetze im Zeitverlauf
      • Freiwillige Selbstverpflichtung 2001
      • Resümee
    • Frauenanteil in Führungspositionen nach Branchen
    • Einwände der gesetzlichen Frauenquote
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft im Kontext der gesetzlichen Frauenquote. Sie beleuchtet die Ursachen für diese Diskrepanz, analysiert die Wirksamkeit der Frauenquote und diskutiert die Herausforderungen und Chancen ihrer Umsetzung.

  • Analyse der Ursachen für die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen
  • Bewertung der Wirksamkeit der gesetzlichen Frauenquote
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Frauenquote
  • Bedeutung von Führungskompetenzen und Geschlechterstereotypen im Kontext der Frauenquote
  • Analyse der Rolle von gesellschaftlichen und betrieblichen Einflussfaktoren auf die Position von Frauen in Führungspositionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und definiert die Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit. Die theoretischen Grundlagen beleuchten die Definitionen und Begriffseingrenzungen sowie die Analyse der Unterrepräsentanz von Frauen im Management, wobei verschiedene Faktoren wie Führungskompetenzen, Geschlechterstereotype und der demografische Wandel berücksichtigt werden. Im dritten Kapitel werden die Gründe für die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen aus gesellschaftlicher, sozialpolitischer und betrieblicher Sicht beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die gesetzliche Frauenquote, ihre Sinnhaftigkeit, die Veränderungen in der Stellenbesetzung durch bisherige Gesetze und die Kritikpunkte an ihrer Anwendung. Abschließend wird in der Schlussbetrachtung eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine Einordnung in den aktuellen Forschungsstand gegeben.

Schlüsselwörter

Unterrepräsentanz, Frauen in Führungspositionen, Frauenquote, Führungskompetenzen, Geschlechterstereotype, demografischer Wandel, gesellschaftliche und betriebliche Einflussfaktoren, gesetzliche Maßnahmen, Kritikpunkte.

Ende der Leseprobe aus 107 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft im Zuge der gesetzlichen Frauenquote
Hochschule
Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal
Note
1,0
Autor
Julia Walter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
107
Katalognummer
V376137
ISBN (eBook)
9783668544437
ISBN (Buch)
9783668544444
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauenquote Frauen in Führungspositionen Privatwirtschaft Unterrepräsentation von Frauen Management Bachelorarbeit Abschlussarbeit gesetzliche Frauenquote Vor- und Nachteile Frauenquote Aufstiegskompetenz Führungskompetenz Glass-ceiling Karriere Qualifikationen Einflussfaktoren sinnhaftigkeit Quotenregelung betriebliche Einflussfaktoren gesellschaftliche Einflussfaktoren Stellenbesetzung gender pay gap frauenanteil managerin gesetze sozialposotische aspekte frauenmeinungen veränderungen stellenbesetzung Diskriminierung arbeitsplatz flexible Arbeitszeitmodell Leistungsanspruch Wochenarbeitszeit Analyse Demografischer Wandel gläserne Decke Führungskräftemangel Fachkräftemangel Selbstunterschätzung der Frauen Aufstiegsbarrieren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Walter (Autor:in), 2016, Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft im Zuge der gesetzlichen Frauenquote, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376137
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  107  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum