Bei der Markteinführung jedes neuen Produktes oder Dienstleistung müssen sich Unternehmen der Aufgabe stellen ihre Ware auch zu verkaufen. Das bedeutet in Zeiten wirtschaftlicher Supermächte, hohem Wettbewerb und teilweise stark gesättigter Märkte eine große Herausforderung.
In diesem Zusammenhang wird in der vorliegenden Arbeit ein Faktor dieser Thematik aufgegriffen und bearbeitet. Das Thema lautet „Marketing-Mix im Produkt- und Dienstleistungssektor“. Zunächst wird geklärt, was Marketing eigentlich ist und aus welchen Komponenten es sich zusammensetzt. Um sich dem wesentlichen Kern zu nähern, werden anschließend ein paar grundsätzliche Begrifflichkeiten erklärt. Das dient der chronologischen und damit auch wissenschaftlichen Vorgehensweise einer Studienarbeit. Es beginnt mit der Frage was absatzpolitische Instrumente im Allgemeinen sind bzw. wofür sie genutzt werden und wie aus ihnen der erwähnte Marketing-Mix entsteht.
In 3.1 – 3.3 werden drei der insgesamt vier Elemente näher beleuchtet und mit Hilfe von ausgewählten Grafiken verdeutlicht. Punkt 4 bezieht sich dann auf die Kommunikationspolitik. Auf diesen Absatz wird besonderes Augenmerk gelegt, da hier der Bezug zu Events und damit zum Dienstleistungssektor verdeutlicht wird. Außerdem wird an dieser Stelle erklärt, welche Bedeutung einem Event im Marketing-Mix zukommt.
Ein abschließendes Fazit soll die Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassen und den Faktor Event im Kontext des Themas erneut verinnerlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marketing
- Absatzpolitische Instrumente
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Akquisitorische Distribution
- Physische Distribution
- Das Event als Kommunikationspolitisches Instrument
- Marketing-Events
- Kommunikations-Mix
- Above the line
- Below the line
- Der psychologische Faktor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Marketing-Mix im Produkt- und Dienstleistungssektor. Sie zielt darauf ab, die einzelnen Elemente des Marketing-Mix zu erläutern und die Bedeutung von Events als Kommunikationsinstrument im Dienstleistungssektor zu verdeutlichen.
- Definition und Bestandteile des Marketings
- Absatzpolitische Instrumente: Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik
- Die Rolle von Events als Kommunikationsinstrument im Marketing-Mix
- Der Einfluss des Events auf die Kommunikationspolitik
- Der psychologische Faktor im Marketing-Mix
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema des Marketing-Mix im Produkt- und Dienstleistungssektor ein und stellt die Problematik der Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld dar.
- Kapitel 2: Marketing - Dieses Kapitel definiert Marketing als die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Unternehmensaktivitäten, die auf die Erreichung der absatzmarktorientierten Unternehmensziele ausgerichtet sind. Es beleuchtet den Wandel der Verkäufermärkte hin zu den Käufermärkten und erklärt die drei Elemente des Marketings: Umwelt, Anbieter und Abnehmer.
- Kapitel 3: Absatzpolitische Instrumente - Dieses Kapitel stellt die einzelnen Instrumente des Marketing-Mix vor, darunter Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Es erklärt, wie diese Instrumente zusammenwirken, um den Marketing-Mix zu bilden.
- Kapitel 4: Das Event als Kommunikationspolitisches Instrument - Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Events als Kommunikationsinstrument im Marketing-Mix. Es erklärt die verschiedenen Arten von Marketing-Events und analysiert die Rolle von Events in der Kommunikationspolitik.
Schlüsselwörter
Marketing-Mix, Produkt- und Dienstleistungssektor, Absatzpolitische Instrumente, Kommunikationspolitik, Events, Marketing-Events, Dienstleistungen, Kundenbedürfnisse, Wettbewerbsvorteile, Käufermärkte, Marktforschung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikations-Mix.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Marketing-Mix im Produkt- und Dienstleistungssektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376164