Judenbilder und Vorurteile in G. E. Lessings Lustspiel "Die Juden"


Hausarbeit, 2016

25 Seiten, Note: 2,3


Inhaltsangabe oder Einleitung

Im Verlauf dieser Arbeit werden die verschiedenen Judenbilder aus Lessings Lustspiel "Die Juden" erarbeitet. Um diese in ihrer genauen Zusammensetzung zu untermalen, werden sie durch besondere kommunikative Merkmale - als Charakteristika der Vorurteile - ergänzt.

Ein Vorurteil ist dabei ein Hindernis der Kommunikation, das ein ganz bestimmtes Bild in unserem Wissensschatz heimisch werden lässt und meistens persönliche Annehmlichkeiten und Vorteile fördert. Objektivität und Autonomie werden unterdrückt und deshalb auch der Kommunikation der Menschen klare Grenzen setzt. So kann es beispielsweise sein, dass ein Vorurteil gegen eine bestimmte Person gehegt wird, das sich nach einem persönlichen Eindruck schnell von selbst beseitigt. Was ist jedoch, wenn ein Vorurteil eine Stufe erreicht, wo negative Eindrücke generalisiert auf bestimmte Gruppen bezogen werden? Wie gestaltet sich ein Zusammenleben, wenn innerhalb gewisser Gesellschaftsstrukturen weitere Kategorien eingeführt und ein Umgang unter Menschen von Ausgrenzung durch Wertigkeitskriterien bestimmt wird?

Ein standhafter Vertreter der Gleichberechtigung und des autonomen Denkens und Handelns war Gotthold Ephraim Lessing. Lessing verfasste 1749 ein kurzes Lustspiel mit dem Titel "Die Juden". Dem Lustspiel getreu, enthält es durchaus plumpen Humor und obszöne Anspielungen, jedoch überwiegt sein Lehrpotenzial weitaus mehr als der Effekt der bloßen Unterhaltung.

Das in dem Lustspiel speziell gegen die Gruppe der Juden gerichtete Vorurteil wird im Rahmen dieser Arbeit inhaltlich und in seiner Darstellungsweise herausgestellt. Besonders präsent wird das Vorurteil durch die unterschiedlichen Haltungen der Christen gegenüber den Juden. Dabei sollen die Positionen des Adels, der unteren Schicht und der Figur des Reisenden erfasst und in einen Zusammenhang gebracht werden. Die Figurenvielfalt in Lessings Lustspiel bietet ein großes Potenzial, das Bild der Juden von allen Seiten beleuchten zu können und durch die Kommunikation der Figuren eine Verbindung zu diesem geschichtsträchtigen Vorurteil herstellen zu können.

Details

Titel
Judenbilder und Vorurteile in G. E. Lessings Lustspiel "Die Juden"
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Philologie)
Veranstaltung
Lessings Dramen
Note
2,3
Autor
Jahr
2016
Seiten
25
Katalognummer
V376186
ISBN (eBook)
9783668530669
ISBN (Buch)
9783668530676
Dateigröße
617 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lessing, Ephraim, Gotthold, Juden, die Juden, Lustspiel, Drama, Antisemitismus, Philantrop, Menschenliebe, Judenbild, Konflikt, Dramaturgie, Neuere deutsche Literatur, Literaturwissenschaft, Humanismus, Menschlichkeit, Hamburger Dramaturgie, Lessings Dramen, G. E. Lessing, Menschenbild, Adel, Pöbel, Ständeklausel, Aufklärung, Gesellschaft, Antisemitismuskritik, Religion, Christentum, Vorurteile, Vorurteil, Stereotyp, Stereotypen, Ehrlichkeit, Trugbild, Literatur
Arbeit zitieren
Nina Klein (Autor:in), 2016, Judenbilder und Vorurteile in G. E. Lessings Lustspiel "Die Juden", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376186

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Judenbilder und Vorurteile in G. E. Lessings Lustspiel "Die Juden"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden