Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich intensiv mit der Pädagogik Rudolf Steiners und Maria Montessoris. Innerhalb der Arbeit werden die besonderen Merkmale und die pädagogische Praxis Steiners im Rahmen seiner Waldorfpädagogik sichtbar. Bevor ein intensiver Vergleich zwischen Steiner und Montessori stattfindet, wird die Pädagogik Maria Montessoris mit ihren Besonderheiten skizziert, die ebenfalls eine reformpädagogische Erziehungspraxis darstellt. Untersucht wird nachfolgend weiterhin die zentrale Fragestellung, ob das einmalige Bildungssystem Finnlands ein Grund für das gute Abschneiden des Landes bei den PISA-Studien 2000, 2003 und 2006 darstellt und ob reformpädagogische Konzepte, wie die von Steiner und Montessori, innerhalb des finnischen Systems dafür eine Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Einführung in die Reformpädagogik.
- 2.1 Klärung des Bildungsbegriffes
- 2.2 Entstehung und Entwicklung.
- 3. Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik.
- 3.1 Biografie Rudolf Steiners
- 3.2 Die Waldorfpädagogik: Grundlagen und Ansätze.
- 3.3 Praktische Umsetzung der Steinerpädagogik
- 4. Maria Montessori und ihre Pädagogik
- 4.1 Biografie Maria Montessori
- 4.2 Grundlagen und Ansätze der Montessori-Pädagogik.
- 4.3 Praktische Umsetzung der Montessori-Pädagogik.
- 4.4 Interdisziplinärer Vergleich zwischen Steiner und Montessori.
- 4.5 Zusammenfassung Vergleich.
- 4.6 Synopse der Anwendung .....
- 5. Anwendung reformpädagogischer Konzepte im finnischen Bildungssystem ........
- 5.1 Das finnische Bildungssystem
- 5.2 Die PISA - Studie aus dem Jahr 2000 und ihre Erhebungsmethodik....
- 5.3 Zahlen von PISA 2000 und die finnischen Ergebnisse.
- 5.4 Zusammenhang zwischen Bildungspolitik und PISA Ergebnissen
- 5.5 Die Entwicklung reformpädagogischer Ansätze im finnischen Bildungssystem
- 6. Fazit und Aktualitätsbezug
- 6.1 Fazit.
- 6.2 Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland.
- 6.3 Ausblick/Kritik
- 7. Quellenverzeichnis.
- 7.1 Literatur .......
- 7.2 Internetquellen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung von Waldorf- und Montessoripädagogik im internationalen Vergleich. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, ob das finnische Bildungssystem aufgrund seiner reformpädagogischen Konzepte zu den guten PISA-Ergebnissen des Landes beigetragen hat. Hierbei werden die pädagogischen Ansätze von Rudolf Steiner und Maria Montessori detailliert beleuchtet und im Anschluss miteinander verglichen.
- Reformpädagogische Ansätze von Rudolf Steiner und Maria Montessori
- Die Waldorfpädagogik und die Montessori-Pädagogik im Vergleich
- Das finnische Bildungssystem und seine reformpädagogischen Elemente
- Die PISA-Studie 2000 und ihre Bedeutung für die finnischen Bildungsergebnisse
- Zukunftsperspektiven für reformpädagogische Institutionen und Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Einführung in die Reformpädagogik. Es werden die Begriffe der formalen und materialen Bildung geklärt und die Entstehung und Entwicklung der Reformpädagogik beleuchtet.
- Kapitel 3: Hier werden die Biografie, die Grundlagen und die praktische Umsetzung der Waldorfpädagogik im Detail dargestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der Biografie, den Grundlagen und der praktischen Umsetzung der Montessori-Pädagogik. Außerdem wird ein Vergleich zwischen den pädagogischen Ansätzen von Steiner und Montessori gezogen.
- Kapitel 5: Das finnische Bildungssystem wird in diesem Kapitel im Kontext der PISA-Studie 2000 beleuchtet. Es werden die Ergebnisse der Studie analysiert und der Zusammenhang zwischen Bildungspolitik und PISA-Ergebnissen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Reformpädagogik, insbesondere mit den Ansätzen von Rudolf Steiner und Maria Montessori. Im Kontext des internationalen Vergleichs stehen das finnische Bildungssystem, die PISA-Studie 2000 und die Bedeutung reformpädagogischer Konzepte für die Bildungsqualität im Vordergrund.
- Arbeit zitieren
- Sascha Path (Autor:in), 2010, Implementierung von Waldorf- und Montessoripädagogik im internationalen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376219