Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Medienhandeln und Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen. Das Web 2.0 an der Schule

Titel: Medienhandeln und Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen. Das Web 2.0 an der Schule

Bachelorarbeit , 2013 , 39 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Sandra Beiske (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Medienerziehung. Dazu werden zunächst die Begriffe Medien und Medienpädagogik allgemein betrachtet. Daran schließt sich eine Analyse sowie Interpretation des Medienhandelns von Kindern und Jugendlichen. Aus den Ergebnissen dieser Analyse kann dann eine Theorie der Medienerziehung an der Schule entwickelt werden.

Unsere Gesellschaft hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte gerade im Bereich der Kommunikation und der Informationsbeschaffung stark verändert. So spielen Medien eine immer größere Rolle im Alltagsgeschehen und haben eine wichtige Sozialisationsfunktion übernommen. Unsere Gesellschaft und ihr Handeln werden demnach stark von Medien beeinflusst und gerade die jetzige Generation der Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren wird mit einer Vielfalt von Medien groß.

Ungefähr seit dem Jahr 1999, seit dem Amoklauf an der Columbine High School in Littleton/USA, hat sich das bisher ohnehin negative Bild über Medien und deren Nutzung innerhalb der Gesellschaft noch verschlechtert. Medien und ihr Gebrauch, gerade bei Kindern und Jugendlichen, werden nunmehr in Zusammenhang mit gesundheitlichen Problemen, beispielsweise psychischen Erkrankungen oder Motivation zu Gewalt gebracht. Besonders die Inanspruchnahme der Medienbereiche Internet und Computer wird sehr scharf kritisiert und steht seit der Vielzahl der Amokläufe immer mehr unter Beobachtung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen aus dem Feld der Medienlandschaft
    • Medienbegriff und Medienbereiche
      • Medium
      • Massenmedium
    • Medienpädagogik
  • Medienhandeln im Kindes- und Jugendalter
    • KIM-Studie
      • KIM-Studie 2008
      • KIM-Studie 2010
    • JIM-Studie
      • JIM-Studie 2010
      • JIM-Studie 2012
    • Rückschlüsse auf das Medienverhalten im Vergleich zwischen der KIM- und JIM-Studie
  • Medienerziehung
    • Ansatz einer behütend-pflegenden Medienerziehung
    • Ansatz einer ästhetisch-kulturorientierten Medienerziehung
    • Ansatz einer funktional-systemorientierten Medienerziehung
    • Ansatz einer kritisch-materialistischen Medienerziehung
    • Ansatz einer handlungs- und interaktionsorientierten Medienerziehung
  • Medienerziehung in der Schule
    • Verständnis von schulischer Medienbildung
    • Verankerung von Medienbildung in den Lehrplänen
      • Auswählen und Nutzen von Medienangeboten
      • Gestalten und Verbreiten eigener medialer Beiträge
      • Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen
      • Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen
      • Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der Medienproduktion und Medienverbreitung
    • Umsetzung des integrativen Medienansatzes
      • Medienerziehung in den bayrischen Lehrplänen
      • Medienerziehung in Berlin
      • Erfahrungen mit dem Medieneinsatz im Schulalltag am Beispiel eines österreichischen Pilotprojektes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorthesis untersucht die Bedeutung von Medienerziehung im Kontext des Informationsalters des Web 2.0. Sie befasst sich mit der Rolle der Medien im Alltag und deren Einfluss auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur Medienerziehung, insbesondere im schulischen Kontext, und untersucht deren Umsetzung in verschiedenen Bundesländern.

  • Definition und Entwicklung des Medienbegriffs im Wandel der Zeit
  • Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
  • Verschiedene Ansätze zur Medienerziehung
  • Verankerung von Medienbildung in Lehrplänen
  • Praxisbeispiele für Medienerziehung in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Medienerziehung im Informationszeitalter dar und erläutert die wachsende Bedeutung von Medien in der Gesellschaft. Kapitel 2 definiert den Medienbegriff und seine Entwicklung und beleuchtet verschiedene Bereiche der Medienlandschaft. Kapitel 3 analysiert das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen anhand der KIM- und JIM-Studien. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Ansätze zur Medienerziehung, von behütend-pflegenden bis hin zu kritisch-materialistischen Konzepten. Kapitel 5 untersucht die Verankerung von Medienbildung in Lehrplänen und die Umsetzung des integrativen Medienansatzes in verschiedenen Bundesländern.

Schlüsselwörter

Medienerziehung, Medienbildung, Web 2.0, Informationsgesellschaft, Sozialisation, Kinder und Jugendliche, KIM-Studie, JIM-Studie, Lehrpläne, Medienkompetenz, Medienkritik.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medienhandeln und Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen. Das Web 2.0 an der Schule
Hochschule
Universität Münster  (Insitut für Erziehungswissenschaften)
Note
2,1
Autor
Sandra Beiske (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
39
Katalognummer
V376241
ISBN (eBook)
9783668532793
ISBN (Buch)
9783668532809
Sprache
Deutsch
Schlagworte
medienhandeln medienerziehung kindern jugendlichen schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Beiske (Autor:in), 2013, Medienhandeln und Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen. Das Web 2.0 an der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376241
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum