Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Modell des Apostels Paulus und dessen Bedeutung für die heutige Zeit. Dabei soll der Fragestellung nachgegangen werden, welche Ideen beziehungsweise (glaubenspraktische) Erkenntnisse seitens Paulus Glaubensgemeinschaften zugrunde lagen und welche Relevanz sich aus dieser paulinischen Philosophie für die damalige Existenz und Gründung der selbigen ergaben. In einem weiteren Schritt werden die Auswirkungen auch noch für die heutige Gegenwart beleuchtet. Abschließend soll kurz skizziert werden, welchen Stellenwert Glaubensgemeinschaft und somit auch Glaube in einer scheinbar immer mehr areligiösen Gesellschaft einnimmt und inwieweit Paulus Modell aus den Anfängen des Christentums wegweisend ist.
Glaube und Gemeinschaft sind zwei Dinge in der heutigen Zeit, die unterschiedlich wahrgenommen und gelebt werden. Für die Einen beginnt Gemeinschaft in einem kleinen Kreis, während für andere Gemeinschaft eine Vielzahl von Menschen umfasst. Analog lässt sich der Begriff Glaube unterschiedlich auslegen.
Doch wie entwickelten sich die heutige Glaubensgemeinschaften und nach welchem Modellcharakter vollziehen sich die selbigen? Der heutige Glaube ist sehr vielfältig, was sicher schon an paralleler Existenz von Christentum, Judentum und Islam, sowie deren verschiedenen Ausprägungen erkennbar ist. Würde man nämlich eine Umfrage machen, so würden sicher noch weitere Glaubensformen und –praktiken genannt werden, die sich nicht den großen Religionsgemeinschaften vollständig zuordnen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition der Glaubensgemeinschaft
- Definition Glaube
- Definition Gemeinschaft
- Begriff der Glaubensgemeinschaft
- Glaubensgemeinschaft nach Paulus
- Glaubensgrundsätze nach Paulus
- Merkmale der paulinischen Glaubensgemeinschaft
- Historie und Gegenwart der paulinischen Gemeinde
- Historische Betrachtung
- Gegenwärtige Situation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Modell der Glaubensgemeinschaft nach Paulus und seiner Bedeutung für die heutige Zeit. Sie untersucht die Ideen und Erkenntnisse des Apostels Paulus, die den frühen christlichen Gemeinschaften zugrunde lagen und deren Relevanz für die damalige Gründung und Existenz dieser Gemeinden. Zudem beleuchtet die Arbeit die Auswirkungen der paulinischen Philosophie auf die Gegenwart. Schließlich skizziert sie den Stellenwert von Glaubensgemeinschaften und Glauben in einer scheinbar immer mehr areligiösen Gesellschaft und untersucht, inwieweit Paulus' Modell aus den Anfängen des Christentums wegweisend ist.
- Das Modell der Glaubensgemeinschaft nach Paulus
- Bedeutung des paulinischen Modells für die frühe Kirche
- Relevanz der paulinischen Philosophie für die heutige Zeit
- Der Stellenwert von Glaubensgemeinschaften in der modernen Gesellschaft
- Die Bedeutung des Glaubens in einer scheinbar areligiösen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Glaubensgemeinschaft ein und beleuchtet die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Glaube und Gemeinschaft in der heutigen Zeit. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Untersuchung. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsdefinition der Glaubensgemeinschaft, indem es Glaube und Gemeinschaft getrennt voneinander analysiert. Hierbei werden verschiedene Definitionen und Ansätze aus theologischer und soziologischer Perspektive betrachtet. Kapitel drei fokussiert auf die Glaubensgemeinschaft nach Paulus, indem es seine zentralen Glaubensgrundsätze und die spezifischen Merkmale der paulinischen Glaubensgemeinschaft untersucht. Das vierte Kapitel beleuchtet die Historie und Gegenwart der paulinischen Gemeinde. Es zeichnet einen historischen Überblick über die Entwicklung der frühen christlichen Gemeinden und untersucht die gegenwärtige Situation des paulinischen Denkens in der heutigen Zeit. Das Kapitel enthält jedoch keine Zusammenfassung des Abschlusses oder des letzten Kapitels.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Glaubensgemeinschaft, Paulus, Glaube, Gemeinschaft, Kirche, Christentum, Tradition, Geschichte, Gegenwart, Relevanz, Modell, Philosophie, Areligiosität, und Theologie. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Analyse des paulinischen Modells der Glaubensgemeinschaft, seiner Bedeutung für die frühe Kirche und seine Relevanz für die heutige Zeit. Sie untersucht die zentralen Glaubensgrundsätze und Merkmale der paulinischen Glaubensgemeinschaft und beleuchtet deren historischen Entwicklung sowie aktuelle Bedeutung.
- Quote paper
- Sandra Beiske (Author), 2015, Glaubensgemeinschaften im Modell von Paulus und in der heutigen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376251