Seit der ersten erfolgreichen Finanzierung eines Crowdinvesting-Projekts in Deutschland im Jahre 2011 erfreuen sich Crowdinvestments, als alternative Anlageklasse, einer zunehmenden Beliebtheit bei Investoren. Dies lässt sich nicht zuletzt, gemessen am Investitionsvolumen durch eine jährliche Marktwachstumsrate von 46,8% unterstreichen. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, potentiellen Investoren ein grundlegendes Verständnis über die Anlageklasse des Crowdinvestings zu schaffen, sowie Renditepotenziale und Risiken für Investoren herauszuarbeiten. Renditepotenziale und Risiken sollen außerdem im Rahmen einer Performanceanalyse, anhand von Daten abgeschlossener Investmentrunden bewertet werden. Dafür werden innerhalb des zweiten Kapitels zunächst grundlegende Begriffe definiert und in einen höheren Zusammenhang eingeordnet. Daraufhin wird in Kapitel drei eine umfassende Darstellung des Crowdinvestings als Kapitalanlage vorgenommen. Vor diesem Hintergrund wird unter anderem auf die Marktentwicklung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland eingegangen, typische Finanzierungsinstrumente im Rahmen des Crowdinvestings werden vorgestellt und eine beispielhafte Erläuterung des Investitionsprozesses wird vorgenommen. Kapitel vier konzentriert sich auf die beschriebene Gegenüberstellung der Renditepotenziale und Risiken des Crowdinvestings sowie auf die Performanceanalyse historischer Renditen und Kapitalausfälle. Abgerundet wird die vorliegende Arbeit durch die Schlussbetrachtung als fünftes Kapitel.
Der Begriff „Crowdinvesting“ soll zunächst definiert und darüber hinaus in einen höheren Zusammenhang eingeordnet werden. Betrachtet man zunächst die beiden im Begriff „Crowdinvesting“ enthaltenen Komponenten, so lässt sich der englischsprachige Terminus „crowd“, unter anderem durch die deutschen Begriffe „Menge“, „Zuschauermenge“ oder „Menschenmasse“ übersetzen. Der zweite Begriffsbestandteil „investing“ lässt sich auf den Begriff „Investment“ zurückführen, was in das Deutsche übersetzt „Investition“ oder „Kapitalanlage“ bedeutet. Der Begriff Crowdinvesting steht folglich für eine größere Menge an Menschen, die Investitionen tätigt. Während Crowdinvesting eine Unterform des „Crowdfundings“ repräsentiert, charakterisiert sich Crowdfunding wiederum als eine spezielle Form des „Crowdsourcings“, wobei allen gemein ist, dass sie die Crowd, bestehend aus vielen Freiwilligen als Quelle nutzen, um eine entsprechende Wertschöpfung zu generieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegendes und Definitionen
- 2.1 Crowdinvesting als Form des Crowdfunding
- 2.2 Partiarisches Darlehen als Form der Mezzanine Finanzierung
- 2.3 Performanceanalyse aus Investorenperspektive
- 3 Darstellung des Crowdinvesting als Kapitalanlage
- 3.1 Marktentwicklung und aktuelle Situation in Deutschland
- 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- 3.3 Crowdinvesting-Plattformen als Finanzintermediäre
- 3.4 Finanzierungsinstrumente im Rahmen von Crowdinvesting
- 3.4.1 Stille Beteiligung
- 3.4.2 Genussrechte
- 3.4.3 Partiarische Darlehen
- 3.5 Der Investitionsprozess am Beispiel der Plattform „Seedmatch“
- 4 Performanceanalyse des Crowdinvesting mit partiarischem Darlehen
- 4.1 Renditepotential
- 4.2 Risiken
- 4.3 Historische Renditen und Ausfälle
- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Performanceanalyse von Crowdinvesting mit partiarischem Darlehen aus Investorenperspektive. Ziel ist es, die Funktionsweise des Crowdinvesting als Kapitalanlageform zu beleuchten und die Chancen und Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung des partiarischen Darlehens, zu analysieren.
- Definition und Funktionsweise von Crowdinvesting und partiarischem Darlehen
- Marktentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- Crowdinvesting-Plattformen als Finanzintermediäre und ihre Rolle im Investitionsprozess
- Analyse des Renditepotentials und der Risiken von Crowdinvesting mit partiarischem Darlehen
- Bewertung historischer Renditen und Ausfallraten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen einleitenden Überblick über das Thema Crowdinvesting mit partiarischem Darlehen und die Relevanz der Performanceanalyse aus Investorenperspektive. Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Definitionen und Konzepte von Crowdinvesting als Form des Crowdfunding und des partiarischen Darlehens als Form der Mezzanine Finanzierung. Kapitel 3 befasst sich mit der Darstellung des Crowdinvesting als Kapitalanlage und analysiert die Marktentwicklung in Deutschland, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Rolle von Crowdinvesting-Plattformen als Finanzintermediäre und die verschiedenen Finanzierungsinstrumente im Rahmen von Crowdinvesting, darunter die stille Beteiligung, Genussrechte und partiarische Darlehen. Der Investitionsprozess am Beispiel der Plattform „Seedmatch“ wird ebenfalls vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Performance des Crowdinvesting mit partiarischem Darlehen, betrachtet das Renditepotential, die Risiken und präsentiert historische Renditen und Ausfallraten.
Schlüsselwörter
Crowdinvesting, partiarisches Darlehen, Performanceanalyse, Investorenperspektive, Mezzanine Finanzierung, Kapitalanlage, Marktentwicklung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Crowdinvesting-Plattformen, Finanzierungsinstrumente, Renditepotential, Risiken, historische Renditen, Ausfallraten
- Quote paper
- Maximilian Ritz (Author), 2017, Erläuterungen über die Anlageklasse des Crowdinvestings und Darstellung der Renditepotenziale und Risiken für Investoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376313