Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Sozialpolitische Ziele

Título: Sozialpolitische Ziele

Trabajo Escrito , 2004 , 27 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Nicole Taschewski (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Sozialpolitik ist Verteilungspolitik“ heißt es. Die Kernfrage sozialpolitischer Diskussionen richtet sich darauf, was verteilt wird, in welchem Umfang verteilt wird, an wen und aus welchen Gründen, mit welchem Ziel verteilt wird und von wem die Verteilungsmasse genommen wird. Verteilt werden Gelder und Dienstleistungen.
Beides muss aufgebracht bzw. finanziert werden. Hierfür bieten sich zwei Möglichkeiten: Die Erhebung von staatlichen Steuern oder die Erhebung von z. B. Versicherungsbeiträgen. Jedoch ist schon der Umfang der Verteilungsmasse strittig.
Allein für die „Pflichtversicherungen (Rente, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Pflege) liegen die Beitragssätze bei 40 – 44 %, d. h. dass ein Arbeitnehmer mehr als 20 % seines Bruttoverdienstes für die pflichtige Sozialvorsorge auszugeben hat und somit weniger Geld für den privaten Konsum zur Verfügung hat.“1 Die andere Hälfte der Gelder wird von Arbeitgebern aufgebracht, die dadurch geringere Summen für Investitionen aufbringen können. Hinzu kommen die eigenen Leistungen zur privaten Altervorsorge und zur privaten Krankenvorsorge wie Zuzahlungen zu Arzneimitteln und Kuren. Nicht zu vergessen ist, dass auch große Teile der zu zahlenden Steuern in soziale Aufgaben fließen. Insgesamt umfasst das Sozialbudget in der Bundesrepublik ca. ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes.
Dies wirft die Frage auf, ob das Sicherungssystem überhaupt noch finanzierbar ist und ob es nicht eine zu große Belastung für die Wirtschaft und die Arbeitnehmer bedeutet. „Ziel der Sozialpolitik ist es, die Lebenssituation ausgewählter Bevölkerungsgruppen zu verbessern, Menschen gegen Risiken – wie Krankheit, Alter, Arbeitslosigkeit, Verarmung – zu schützen.“2 Doch was wäre ohne Soziale Sicherung?
Dies wird deutlich anhand der Ziele einzelner ausgewählter Sozialleistungen und Sozialversicherungen.
[...]
1 Groh/Schröer (2001), S. 227
2 Ehrenfeld, S. 45

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Sozialversicherungen
    • Krankenversicherung
      • Geschichte
      • Wer ist versichert?
      • Leistungen
      • Finanzierung
    • Pflegeversicherung
      • Versicherte
      • Wer ist pflegebedürftig?
      • Leistungen
      • Finanzierung
    • Rentenversicherung
      • Versicherte
      • Wer ist versichert?
      • Leistungen
      • Finanzierung
    • Arbeitslosenversicherung
      • Geschichte
      • Versicherte
      • Leistungen
      • Finanzierung
    • Unfallversicherung
      • Rechtliche Grundlagen der Unfallversicherung
      • Ziele und Gründe der Einführung
  • Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe
    • Sozialhilfe
      • Definition
      • Geschichte
      • Hilfe zum Lebensunterhalt
      • Hilfe in besonderen Lebenslagen
    • Arbeitslosenhilfe
      • Bedeutung
      • Finanzierung
      • Bewilligung
      • Höhe der Arbeitslosenhilfe
  • Kindergeld und Erziehungsgeld
    • Rechtliche Grundlagen Kindergeld
    • Rechtliche Grundlagen Erziehungsgeld
    • Ziele und Gründe der Einführung
  • Elternzeit
    • Rechtliche Grundlagen
    • Ziele und Gründe der Einführung
  • Berufsausbildungsförderung (Bafög)
    • Gesetzliche Grundlagen zum Bafög
    • Ziele und Gründe der Einführung
  • Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung
    • Grundlagen
    • Ziele und Gründe der Einführung
  • Wohngeld
    • Rechtliche Grundlagen
    • Ziele und Gründe der Einführung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Zielen der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen Bereiche der Sozialpolitik und erläutert die jeweiligen Ziele und Gründe für die Einführung der entsprechenden Maßnahmen.

  • Die verschiedenen Bereiche der Sozialpolitik
  • Die Ziele und Gründe für die Einführung der Sozialversicherungen
  • Die Bedeutung der Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe
  • Die Förderung von Familien und Kindern durch Kindergeld und Erziehungsgeld
  • Die Sicherung der Bildungschancen durch die Berufsausbildungsförderung (Bafög)

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung erläutert den Begriff der Sozialpolitik und die zentralen Fragen, die sich im Kontext der Verteilungspolitik stellen. Sie beleuchtet die Finanzierung der Sozialpolitik und die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Arbeitnehmer. Außerdem werden die Ziele der Sozialpolitik im Allgemeinen und die Bedeutung von Sozialleistungen im Einzelnen hervorgehoben.

Sozialversicherungen

Krankenversicherung

Dieses Kapitel widmet sich der Geschichte, den Versicherten, den Leistungen und der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Es beleuchtet die Entstehung der Krankenversicherung, wer versichert ist, welche Leistungen erbracht werden und wie die Finanzierung erfolgt.

Pflegeversicherung

Das Kapitel behandelt die Pflegeversicherung und erläutert die Versicherten, wer pflegebedürftig ist, welche Leistungen erbracht werden und wie die Finanzierung erfolgt.

Rentenversicherung

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rentenversicherung und erklärt die Versicherten, wer versichert ist, welche Leistungen erbracht werden und wie die Finanzierung erfolgt.

Arbeitslosenversicherung

Der Abschnitt beschreibt die Arbeitslosenversicherung und erläutert die Geschichte, die Versicherten, die Leistungen und die Finanzierung.

Unfallversicherung

Dieses Kapitel behandelt die Unfallversicherung und erläutert die rechtlichen Grundlagen sowie die Ziele und Gründe für die Einführung.

Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe

Sozialhilfe

Der Abschnitt erläutert die Sozialhilfe und definiert den Begriff. Außerdem beleuchtet er die Geschichte der Sozialhilfe, die Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt und die Hilfe in besonderen Lebenslagen.

Arbeitslosenhilfe

Dieses Kapitel befasst sich mit der Arbeitslosenhilfe und erklärt die Bedeutung, die Finanzierung, die Bewilligung und die Höhe der Arbeitslosenhilfe.

Kindergeld und Erziehungsgeld

Dieser Abschnitt behandelt das Kindergeld und das Erziehungsgeld und erläutert die rechtlichen Grundlagen sowie die Ziele und Gründe für die Einführung.

Elternzeit

Das Kapitel befasst sich mit der Elternzeit und erläutert die rechtlichen Grundlagen sowie die Ziele und Gründe für die Einführung.

Berufsausbildungsförderung (Bafög)

Dieser Abschnitt behandelt das Bafög und erläutert die gesetzlichen Grundlagen sowie die Ziele und Gründe für die Einführung.

Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Dieses Kapitel befasst sich mit der gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung und erläutert die Grundlagen sowie die Ziele und Gründe für die Einführung.

Wohngeld

Der Abschnitt behandelt das Wohngeld und erläutert die rechtlichen Grundlagen sowie die Ziele und Gründe für die Einführung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Sozialpolitik, Sozialversicherungen, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung, Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe, Kindergeld, Erziehungsgeld, Elternzeit, Berufsausbildungsförderung (Bafög), Einkommens- und Vermögensverteilung, Wohngeld, Ziele, Finanzierung, Leistungen, Geschichte, Rechtliche Grundlagen.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Sozialpolitische Ziele
Universidad
University of Applied Administrative Sciences Judicature Hildesheim
Curso
Ökonomie und Sozialpolitik
Calificación
2,3
Autor
Nicole Taschewski (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
27
No. de catálogo
V37632
ISBN (Ebook)
9783638369183
ISBN (Libro)
9783640777754
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialpolitische Ziele Sozialpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicole Taschewski (Autor), 2004, Sozialpolitische Ziele, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37632
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint