Diese Hausarbeit ergründet den Zusammenhang zwischen der Hochschulreform der letzten 15 Jahre, auch als Bologna-Reform oder Bologna-Prozess bekannt, und der Burnout-Symptomatik. Dieses psychische Phänomen ist zwar nicht klar beschrieben, aber doch immer umweltbedingt. Ob und wie die während der Bologna-Reform verabschiedeten Neuerungen mit dem Entstehen der Burnout-Symptomatik bei Studierenden zusammenhängt, ist Thema dieser Hausarbeit.
Dabei will ich nicht für das alte Magister/Diplom System werben. Es geht nicht darum, ob Bologna eine falsche Reform war, sondern nur was ihre Folgen sind. Dafür erläutere ich erst einmal die Ziele der Bologna-Reform und dann, wie diese in Deutschland umgesetzt wurden. Ich beschränke mich hier vor allem deshalb auf Deutschland, weil die Implementierung sich in verschiedenen Bologna-Staaten durchaus mal stärker, mal schwächer unterscheiden kann.
Des Weiteren formuliere ich mit der Hilfe von Fachliteratur eine Erklärung, was Burnout überhaupt ist. Im letzten Teil verbinde ich die Erkenntnisse über die Reform in Deutschland, mit Statistiken und Studien zur Situation der Studierenden sowie theoretischen Überlegungen zu Reform und Burnout.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Burnout-Syndrom
- Die Bologna-Reform
- Die Ziele der Bologna-Reform
- Die Implementierung der Bologna-Reform in Deutschland
- Die Reform und ihre Folgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den möglichen Zusammenhang zwischen der Bologna-Reform und dem Auftreten von Burnout-Symptomen bei Studierenden in Deutschland. Ziel ist es, die Folgen der Reform zu analysieren und zu bewerten, ohne die Reform selbst zu verteidigen oder zu kritisieren.
- Die Ziele und Implementierung der Bologna-Reform in Deutschland
- Das Burnout-Syndrom und seine Symptome
- Der Einfluss der Bologna-Reform auf die Studienbedingungen und die psychische Belastung von Studierenden
- Statistiken und Studien zu Burnout unter Studierenden
- Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Reform und Burnout
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit Stress und Angst während ihres Studiums und stellt den Zusammenhang zwischen der Bologna-Reform und dem Burnout-Syndrom als Thema der Arbeit vor.
- Das Burnout-Syndrom: Dieses Kapitel definiert Burnout als Syndrom mit einem komplexen Krankheitsbild und beleuchtet die Entstehung des Begriffs und die Forschung dazu.
- Die Bologna-Reform: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und die Implementierung der Bologna-Reform in Deutschland.
- Die Reform und ihre Folgen: Dieses Kapitel analysiert die Folgen der Bologna-Reform auf die Studienbedingungen und die psychische Belastung von Studierenden. Es bezieht sich dabei auf Statistiken und Studien sowie auf theoretische Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Reform und Burnout.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bologna-Reform, Burnout-Syndrom, Studierende, psychische Belastung, Studienbedingungen und Folgen der Reform.
- Quote paper
- Sian Birkner (Author), 2015, Burnout und Bologna. Auswirkungen der Hochschulreform auf die Gesundheit der Studierenden in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376355