Der "Eneasroman" von Heinrich von Veldeke erzählt die Geschichte des aus Troja flüchtenden Eneas und seiner Suche nach der von den Göttern verheißenen neuen Heimat. Dabei trifft er auch auf Dido. In dieser Arbeit soll es auf der einen Seite um Didos Freitod gehen, auf der anderen Seite soll untersucht werden, wie die Beziehung des Mittelalters zum Freitod aussah.
Zuerst soll ein kleiner Blick auf den Umgang mit dem Freitod im Mittelalter geworfen werden. Es soll um die Reaktionen der Kirche auf den Freitod gehen, wie mit Suizidanten umgegangen wurde und ob in einem solchen Klima überhaupt Literatur verarbeitet wurde, in der Freitode zur Handlung gehören.
Danach folgt der erste Schritt Didos, die Geschehnisse vor dem Freitod sollen beleuchtet werden. Was hat dazu geführt, dass sie sich umgebracht hat, und wie hat sie sich bis zum tragischen Höhepunkt verändert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Freitod im Mittelalter
- Die Kirche und der Freitod
- Der Umgang mit Suizidanten
- Der Freitod und die mittelalterliche Literatur
- Didos Freitod
- Die Geschehnisse vor dem Freitod
- Die Geschehnisse während des Freitodes
- Die Geschehnisse nach dem Freitod
- Der Fall Dido – Mord oder Freitod
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Freitod der Dido im Eneasroman Heinrichs von Veldeke. Sie untersucht, wie dieser Freitod in den Kontext des mittelalterlichen Denkens über Selbstmord einzuordnen ist und welche Bedeutung er für die Interpretation des Romans hat.
- Die Haltung der Kirche zum Freitod im Mittelalter
- Der Umgang mit Suizidanten im Mittelalter
- Die Darstellung von Freitod in der mittelalterlichen Literatur
- Die Motivationen und Umstände von Didos Selbstmord
- Die Frage, ob Didos Tod tatsächlich ein Freitod oder ein Mord war
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Freitodes in Heinrichs von Veldekes Eneasroman ein und stellt die zentrale Figur Dido und ihren Freitod in den Mittelpunkt. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche.
- Der Freitod im Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Haltung der Kirche und des Rechtswesens zum Freitod im Mittelalter. Es werden verschiedene Argumente und Perspektiven auf Selbstmord sowie der Umgang mit Suizidanten in dieser Zeit vorgestellt.
- Didos Freitod: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ereignissen, die zu Didos Freitod geführt haben, schildert den Freitod selbst und die Ereignisse nach dem Freitod.
- Der Fall Dido – Mord oder Freitod: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob Didos Tod tatsächlich ein Freitod oder ein Mord war. Es werden die Argumente für beide Möglichkeiten diskutiert.
Schlüsselwörter
Freitod, Selbstmord, Mittelalter, Kirche, Rechtswesen, Suizidant, Eneasroman, Heinrich von Veldeke, Dido, Liebe, Verrat, Ehre, Tod, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Hannes Höbald (Autor:in), 2012, Freitod im Mittelalter. Zu Dido in Veldekes "Eneasroman", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376400