Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Der Schriftspracherwerb im deutschen Raum. Inwieweit kann Paul Maars "Der Buchstabenfresser" dazu beitragen die Rechtschreibung von Kindern zu verbessern?

Titel: Der Schriftspracherwerb im deutschen Raum. Inwieweit kann Paul Maars "Der Buchstabenfresser" dazu beitragen die Rechtschreibung von Kindern zu verbessern?

Hausarbeit , 2012 , 9 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Anna Witzstrock (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die PISA-Studie, die im Jahre 2000 durchgeführt wurde, zeigt, dass dem deutschen Schriftspracherwerb mehr Bedeutung zukommen muss. Die deutschen Schülerinnen und Schüler stehen hinsichtlich ihrer Lesekompetenz, im Vergleich zu anderen Ländern, bei dieser Studie im Mittelfeld. Gut ausgestattete Schulen und gute Lehrkörper sind oftmals nicht ausreichend, was diese Thematik angeht. Gerade im Vorschulalter (Kindesalter 5 bis 6 Jahre) sollten Kinder der Problematik des Anlautes eines Wortes gewachsen sein. Der Schriftspracherwerb ist von dem alphabetischen Verständnis der Sprache abhängig, die durch unterschiedliche Methodiken geschult werden kann. Der Schriftspracherwerb unterteilt sich in drei Phasen. Die Aneignung findet in der ersten Phase „logographisches Lesen“ statt, das rein visuell dargestellt wird, um fortfolgend den Sinn des „alphabetischen Schreibens“ zu verstehen. Hat das Kind das verinnerlicht, kann es erste Lautstrukturen in das Schriftbild modifizieren. Skandinavische und deutsche Trainingsstudien beweisen, dass Kinder, die mit dem spielerischen Umgang die Schriftsprache erlernen, meist in der zweiten und dritten Klasse eine bessere Lesekompetenz aufweisen. Deshalb soll diese Methodik im Näheren anhand eines Beispiels erläutert werden. Im ersten Abschnitt sollte eine kurze Zusammenfassung des didaktischen Textes „Der Buchstaben-Fresser“ von Paul Maar einen Überblick über das Beispiel verschaffen. Des Weiteren wird dieses Beispiel anhand positiver und negativer Kritik betrachtet. Das Ende der Hausarbeit bildet ein Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurze Zusammenfassung des Buches „Der Buchstaben-Fresser“
  • Bewertung der Einsatzmöglichkeiten des Buches
    • positive Aspekte
    • negative Aspekte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der didaktischen Relevanz des Kinderbuches „Der Buchstaben-Fresser“ von Paul Maar im Kontext des Schriftspracherwerbs. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten des Buches im Grundschulunterricht zu analysieren und anhand positiver und negativer Aspekte dessen Potenzial für die Förderung des Leselernens zu bewerten.

  • Der spielerische Umgang mit Buchstaben und Wörtern
  • Die Förderung des phonologischen Bewusstseins und der Lautstruktur
  • Die Bedeutung von Selbstkontrolle und kreativen Prozessen im Schriftspracherwerb
  • Der Einsatz von Multimodalität im Unterricht (Hörbuch und Bilderbuch)
  • Die Berücksichtigung unterschiedlicher Leistungsstände von Schülerinnen und Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beleuchtet die Bedeutung des Schriftspracherwerbs im Kontext der PISA-Studie und verweist auf die Notwendigkeit, Kinder schon im Vorschulalter an die Problematik des Anlautes von Wörtern heranzuführen. Die drei Phasen des Schriftspracherwerbs werden erläutert, wobei die spielerische Förderung des Schriftspracherwerbs im Mittelpunkt steht.

Kurze Zusammenfassung des Buches „Der Buchstaben-Fresser“

Das Kinderbuch „Der Buchstaben-Fresser“ von Paul Maar erzählt die Geschichte eines Fabelwesens, das Buchstaben frisst und somit neue Wörter entstehen lässt. Die Geschichte soll Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Bedeutung von Buchstaben und Wörtern heranführen und sie zum kreativen Umgang mit Sprache anregen.

Bewertung der Einsatzmöglichkeiten des Buches

positive Aspekte

Der spielerische Umgang mit dem Buch fördert das phonologische Bewusstsein und die Lautstruktur von Wörtern. Die klare Aufgabenstellung und der strukturierte Ablaufplan der Unterrichtseinheit ermöglichen ein nachvollziehbares Lernen. Die Kreativität der Kinder wird durch die Möglichkeit des selbstständigen Erfindens von Wörtern gefördert, wodurch die Motivation und das selbstständige Lernen unterstützt werden.

negative Aspekte

Dieser Abschnitt wurde aufgrund der Spoiler-Richtlinie ausgelassen.

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, phonologisches Bewusstsein, Lautstruktur, spielerisches Lernen, Kreativität, Selbstkontrolle, Multimodalität, Kinderbuch, „Der Buchstaben-Fresser“, Paul Maar.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Schriftspracherwerb im deutschen Raum. Inwieweit kann Paul Maars "Der Buchstabenfresser" dazu beitragen die Rechtschreibung von Kindern zu verbessern?
Hochschule
Universität Erfurt
Note
2.0
Autor
Anna Witzstrock (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
9
Katalognummer
V376422
ISBN (eBook)
9783668535626
ISBN (Buch)
9783668535633
Sprache
Deutsch
Schlagworte
PISA Buchstabenfresser Schriftspracherwerb Schule Kinder Rechtschreibung Deutschland Pädagogik Didaktik Paul Maar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Witzstrock (Autor:in), 2012, Der Schriftspracherwerb im deutschen Raum. Inwieweit kann Paul Maars "Der Buchstabenfresser" dazu beitragen die Rechtschreibung von Kindern zu verbessern?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376422
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum