Basel III. Eine Betrachtung der wesentlichen Inhalte und deren Umsetzung in Deutschland


Seminararbeit, 2017

47 Seiten, Note: 1,7


Inhaltsangabe oder Einleitung

Diese Arbeit befasst sich mit dem Regelwerk Basel III. Das Ziel der Arbeit besteht in einer zusammenfassenden Darstellung der wesentlichen Inhalte von Basel III im nationalen Kontext, die dem interessierten Leser einen Einblick in die genannte Thematik liefern sollen.

Zunächst wird im ersten Kapitel die historische Entwicklung der Bankenregulierung seit dem 20. Jahrhundert betrachtet. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit den Kernpunkten von Basel III. Darüber hinaus werden diese kritisch gewürdigt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der zentralen Aspekte von Basel III. Darüber hinaus erfolgt ein Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung und eine kritische Betrachtung der Umsetzung von Basel III.

Im Jahr 2007 kam es durch den stetig steigenden Leitzins in den USA bei gleichzeitig sinkenden Immobilienpreisen zu weitläufigen Zahlungsausfällen von Kreditnehmern, die durch die hohen Zinssätze nicht mehr in der Lage waren, ihre Verbindlichkeiten zu begleichen. Durch die folgenden Verwerfungen der Aktien- und Interbankenmärkte aufgrund eines immer stärker wachsenden Vertrauensschwundes in die Institute entwickelte sich die vormals räumlich begrenzte Finanzsegmentkrise zu einer globalen Finanz- und Weltwirtschaftskrise, die Schwächen des Bankensektors offenbarte. Infolge der Krise und zur Verhinderung von weiteren die Stabilität des Finanzsystems gefährdenden Szenarien kam es im Verlauf des Jahres 2010 zum Zusammentreffen der Staatengemeinschaft zur Formulierung neuer Regelungen für den Bankensektor. In dessen Konsequenz wurde das neue Regelwerk Basel III beschlossen. Basel III beinhaltet Maßnahmen hinsichtlich der neuen Zusammensetzung des Eigenkapitals sowie eine Verschuldungshöchstgrenze, Liquiditätskennziffern und weitere Festlegungen mit dem Ziel einer Stärkung der Liquidität der Institute und damit verbunden einer größeren Resistenz gegenüber möglichen Krisenszenarien des Finanzsystems. Dem Standard Basel III vorgelagert waren die Standards Basel I (1988) und Basel II (2007), die ihrerseits eine Stärkung der Eigenkapitalunterlegung der Kreditinstitute zum Inhalt hatten.

Details

Titel
Basel III. Eine Betrachtung der wesentlichen Inhalte und deren Umsetzung in Deutschland
Hochschule
Hochschule Mittweida (FH)  (Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen)
Veranstaltung
Finanzmanagement
Note
1,7
Autor
Jahr
2017
Seiten
47
Katalognummer
V376470
ISBN (eBook)
9783668526860
ISBN (Buch)
9783668526877
Dateigröße
1226 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Basel III, Bankenregulierung, Bankenkrise, Basel Committee on Banking Supervision, Capital Requirements Directive IV, Capital Requirements Regulation, Credit Risk Standardized Approach, Europäische Bankenaufsicht, Europäische Finanzstabilisierungsfazilität, Europäischer Stabilitätsmechanismus, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäische Zentralbank, G7, G10, G20, Internationaler Währungsfonds, KWG, Leverage Covering Ratio, Net Stable Funding Ratio, OECD, risk weighted assets
Arbeit zitieren
Michael Gräbner (Autor:in), 2017, Basel III. Eine Betrachtung der wesentlichen Inhalte und deren Umsetzung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376470

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Basel III. Eine Betrachtung der wesentlichen Inhalte und deren Umsetzung in Deutschland



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden