Diese Arbeit befasst sich mit dem Regelwerk Basel III. Das Ziel der Arbeit besteht in einer zusammenfassenden Darstellung der wesentlichen Inhalte von Basel III im nationalen Kontext, die dem interessierten Leser einen Einblick in die genannte Thematik liefern sollen.
Zunächst wird im ersten Kapitel die historische Entwicklung der Bankenregulierung seit dem 20. Jahrhundert betrachtet. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit den Kernpunkten von Basel III. Darüber hinaus werden diese kritisch gewürdigt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der zentralen Aspekte von Basel III. Darüber hinaus erfolgt ein Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung und eine kritische Betrachtung der Umsetzung von Basel III.
Im Jahr 2007 kam es durch den stetig steigenden Leitzins in den USA bei gleichzeitig sinkenden Immobilienpreisen zu weitläufigen Zahlungsausfällen von Kreditnehmern, die durch die hohen Zinssätze nicht mehr in der Lage waren, ihre Verbindlichkeiten zu begleichen. Durch die folgenden Verwerfungen der Aktien- und Interbankenmärkte aufgrund eines immer stärker wachsenden Vertrauensschwundes in die Institute entwickelte sich die vormals räumlich begrenzte Finanzsegmentkrise zu einer globalen Finanz- und Weltwirtschaftskrise, die Schwächen des Bankensektors offenbarte. Infolge der Krise und zur Verhinderung von weiteren die Stabilität des Finanzsystems gefährdenden Szenarien kam es im Verlauf des Jahres 2010 zum Zusammentreffen der Staatengemeinschaft zur Formulierung neuer Regelungen für den Bankensektor. In dessen Konsequenz wurde das neue Regelwerk Basel III beschlossen. Basel III beinhaltet Maßnahmen hinsichtlich der neuen Zusammensetzung des Eigenkapitals sowie eine Verschuldungshöchstgrenze, Liquiditätskennziffern und weitere Festlegungen mit dem Ziel einer Stärkung der Liquidität der Institute und damit verbunden einer größeren Resistenz gegenüber möglichen Krisenszenarien des Finanzsystems. Dem Standard Basel III vorgelagert waren die Standards Basel I (1988) und Basel II (2007), die ihrerseits eine Stärkung der Eigenkapitalunterlegung der Kreditinstitute zum Inhalt hatten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Historische Entwicklung
- Basel I
- Basel II
- Globale Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2007
- Basel III
- Umsetzung auf europäischer Ebene
- Kapitalanforderungen
- Eigenkapital
- Kernkapital
- Ergänzungskapital
- Kapitalpuffer
- Kapitalerhaltungspuffer
- Antizyklischer Kapitalpuffer
- Kapitalpuffer für systemische Risiken
- Leverage Ratio
- Liquiditätskennziffern
- Liquidity Coverage Ratio
- Net Stable Funding Ratio
- Eigenkapital
- Kritische Betrachtung der Kapitalanforderungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Regelwerk Basel III. Ziel ist die zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Inhalte von Basel III im nationalen Kontext, um dem interessierten Leser einen Einblick in die Thematik zu liefern. Die Arbeit bietet einen Abriss der historischen Entwicklung der Bankenregulierung seit dem 20. Jahrhundert und analysiert die zentralen Punkte von Basel III kritisch. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die denkbare zukünftige Entwicklung nach Basel III.
- Historische Entwicklung der Bankenregulierung
- Wesentliche Inhalte von Basel III
- Kapitalanforderungen und deren Umsetzung
- Kritische Würdigung von Basel III
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Bankenregulierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit, Basel III, vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert, warum Basel III relevant ist und was die Arbeit dem Leser vermitteln möchte.
- Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Bankenregulierung, beginnend mit Basel I und Basel II. Es erläutert die Hintergründe und Motivationen für die Einführung dieser Regulierungsrahmen und untersucht die Folgen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2007.
- Basel III: Dieses Kapitel behandelt die wesentlichen Inhalte von Basel III, einschließlich der Umsetzung auf europäischer Ebene. Es analysiert die Kapitalanforderungen, die in Basel III festgelegt sind, und beschreibt die unterschiedlichen Eigenkapitalarten sowie die verschiedenen Kapitalpuffer. Darüber hinaus werden die Leverage Ratio und die Liquiditätskennziffern (Liquidity Coverage Ratio und Net Stable Funding Ratio) im Detail betrachtet.
- Kritische Betrachtung der Kapitalanforderungen: In diesem Kapitel werden die Kapitalanforderungen von Basel III kritisch analysiert. Es werden die Vor- und Nachteile der neuen Regulierungen beleuchtet und die Auswirkungen auf die Banken und das Finanzsystem diskutiert.
Schlüsselwörter
Basel III, Bankenregulierung, Kapitalanforderungen, Eigenkapital, Kapitalpuffer, Leverage Ratio, Liquiditätskennziffern, Finanzkrise, Finanzstabilität, Risikomanagement, Finanzsystem.
- Quote paper
- Michael Gräbner (Author), 2017, Basel III. Eine Betrachtung der wesentlichen Inhalte und deren Umsetzung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376470