Talent Relationship Management, Jobbörsen im Internet und Karriere-Seiten integriert in die Internetauftritte der Unternehmen sind Begriffe, die die aktuellen Entwicklungen aufzeigen. Die Projektarbeit soll zum einen die Grundlagen und die Instrumente des E-Recruiting erläutern, die theoretischen Ansätze des E-Recruiting darstellen und aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen.
Bei der Jobsuche nutzen heute rund 65 Prozent der Bewerber Internet-Stellenbörsen zur Arbeitsplatzsuche. Weitere 37 Prozent gehen über die Homepage des Unternehmens, um sich Stellenanzeigen aufzurufen, während 20 Prozent Tages- oder Fachzeitungen nutzen, um sich über Jobangebote zu informieren. In Hinblick auf die knapper werdenden Fachkräfte und den steigenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern haben Unternehmen erkannt, dass das Internet eine interessante und vielversprechende Plattform darstellt, um im Kampf um die High Potentials zu bestehen. In den vergangenen Jahren hat eine deutlich erkennbare Veränderung beim Einsatz der Recruitierungs-Methoden stattgefunden. Neben der zunehmenden Digitalisierung besteht ach die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Personalbeschaffung als Folge der Globalisierung und eines veränderten Wertewandels der Unternehmen, diese zielgruppengerecht auszurichten. Die Gründe hierfür sind die Effizienzsteigerung innerhalb der Personalbeschaffung, z.B. durch Schaffung von Datenbanken und IT-Lösungen, die enorme Reichweite des Mediums, die Schaffung von nahezu kompletter Transparenz, die zeitliche und örtliche Uneingeschränktheit und die hohe Akzeptanz dieses Mediums in der Gesellschaft. Durch das Internet können Unternehmen zielgerichtet Fachkräfte ansprechen und problemlos bzw. direkt mit ihnen in Kontakt treten.
Ziel der Projektarbeit ist es, die unterschiedlichen Möglichkeiten des E-Recruiting darzustellen und dessen Vor- und Nachteile herauszuarbeiten. Mit Hilfe der theoretischen Grundlagen sollen Anwendungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Abgeleitet aus der Zielsetzung der Projektarbeit sollen daher folgende Fragen beantwortet werden: Welche Möglichkeiten des E-Recruiting bestehen bereits und welche Wirkung haben diese auf die Personalbeschaffung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erkenntnisinteresse
- Forschungsfrage
- Wissenschaftliche und praktische Relevanz
- Theoretische Grundlagen
- Personalbeschaffung
- E-Recruiting
- Theorien
- Forschungsstand und Forschungslücke
- Personalwirtschaftliche Methodik
- Mögliche Gliederung für die Abschlussarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Möglichkeiten des E-Recruitings in der Personalbeschaffung. Sie untersucht den Einfluss des Internets auf die Jobsuche und die Relevanz von E-Recruiting-Strategien für Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt.
- Die zunehmende Bedeutung des Internets für die Jobsuche
- Die Vorteile und Herausforderungen von E-Recruiting
- Die Integration von E-Recruiting-Strategien in die Personalbeschaffung
- Die Relevanz von Talent Relationship Management und Social Media im E-Recruiting
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Aspekte des E-Recruitings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema E-Recruiting ein und erläutert das Erkenntnisinteresse, die Forschungsfrage und die wissenschaftliche sowie praktische Relevanz der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung und des E-Recruitings. Es wird ein Überblick über relevante Theorien und Modelle gegeben, die das Verständnis für die Funktionsweise des E-Recruitings und seiner Anwendung in der Praxis liefern.
- Forschungsstand und Forschungslücke: Hier wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema E-Recruiting präsentiert und die spezifische Forschungslücke aufgezeigt, die diese Arbeit adressieren soll.
- Personalwirtschaftliche Methodik: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Ansätze, die zur Analyse des E-Recruitings in dieser Seminararbeit angewendet werden.
- Mögliche Gliederung für die Abschlussarbeit: Dieser Abschnitt zeigt mögliche Gliederungspunkte für eine umfangreichere Abschlussarbeit zum Thema E-Recruiting auf.
Schlüsselwörter
E-Recruiting, Personalbeschaffung, Internet, Jobsuche, Talent Relationship Management, Social Media, Digitalisierung, Fachkräfte, Personaladministration, Globalisierung, Wertewandel, Effizienzsteigerung, Transparenz, Reichweite, Akzeptanz, Online-Stellenbörsen, Unternehmen, Karriere-Seiten, Online-Bewerbungen,
- Arbeit zitieren
- Britta Röglin (Autor:in), 2017, E-Recruiting. Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der Personalbeschaffung mithilfe elektronischer Hilfsmittel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376476