Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Geschäfts- und Firmenwert oder Goodwill. Ein bilanzieller Problemfall?

Titel: Geschäfts- und Firmenwert oder Goodwill. Ein bilanzieller Problemfall?

Diplomarbeit , 2017 , 37 Seiten , Note: 13,00

Autor:in: Alexander Hessler (Autor:in)

Jura - Steuerrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser schriftlichen Arbeit soll ein Überblick über das Phänomen Geschäfts/ Firmenwert bzw. international: Goodwill verschafft werden. Goodwill hat sich über eine Periode von ca. 450 Jahren entwickelt, deswegen wird eine Annäherung über die Geschichte erfolgen. Anschließend wird der Begriff und seine Abgrenzung definiert.

Die rechtliche Würdigung besteht aus der bilanzrechtlichen Situation derzeit im HGB und dem internationalen Rechnungslegungsstandart des IASB. Wie sich im Verlauf der Arbeit zeigen wird, ist der Geschäfts- oder Firmenwert (GoF) höchst differenziert zu betrachten und eine Frage der Perspektive. Fragen bezüglich des GoF treten bei Unternehmensverkäufen, Veräußerung von Mitunternehmeranteilen oder sogar nur Anteilskäufen auf, je nach Größe des Unternehmens im Einzelabschluss oder Konzernabschluss. Für bestimmte Konzerne sind die IFRS Regelungen des IASB relevant.

Aufgrund der Komplexität des Themas mit seinen vielen verschiedenen Ausprägungen ist der tatsächliche Anspruch dieser Arbeit einen Überblick über das Thema GoF mit seinen vielen rechtlichen Aspekten zu schaffen. Entsprechend wird auch im vorletzten Kapitel verfahren, wo wiederrum ein Überblick über das bekannte Bewertungsverfahren zur Unternehmenswertermittlung gegeben wird. Im letzten Kapitel wird die Wandlung der Gigaset Sparte der Siemens AG bis hin zum eigenen börsennotierten Unternehmen beleuchtet mit Aufgriff verschiedener Aspekte des GoF.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Überblick
    • Erste Aufzeichnungen
    • Beginnende Regulierung
    • IAS 22, 1983
    • Entwicklung in Deutschland
  • Definitionen
    • Geschäftswert
  • Rechtliche Situation
    • National
      • Originärer Geschäftswert
      • Derivativer Geschäftswert
    • Internationaler Rechnungslegungsstandard
  • Firmenwert im Rahmen der Konzernrechnungslegung
    • Grundlagen
    • Neubewertungsmethode
  • Der negative Geschäftswert
    • Fallkonstellationen
      • Der negative Firmenwert im Asset- Deal (Einzelabschluss)
      • Share-Deal im Zuge der Konzernrechnungslegung
    • IFRS Regelwerk
  • Wertermittlung
    • Gesamtbewertungsverfahren
    • Einzelbewertungsverfahren
    • Mischverfahren
    • Exemplarisch: Brutto- Methode des Discounted- Cashflow- Verfahrens
  • Darstellung eines börsennotierten Falles
    • Beteiligungssachverhalt
    • Rechtliche Einordnung
    • Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über das Phänomen des Geschäfts- oder Firmenwerts, international als Goodwill bezeichnet, liefern. Dabei wird die historische Entwicklung des Begriffs beleuchtet, seine Definition und Abgrenzung erläutert, sowie die rechtliche Situation in Deutschland und im internationalen Rechnungslegungsstandard (IASB) dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Geschäftswerts im Kontext von Unternehmensverkäufen, Veräußerung von Mitunternehmeranteilen und Anteilskäufen, sowohl im Einzelabschluss als auch im Konzernabschluss.

  • Historische Entwicklung des Goodwill
  • Definition und Abgrenzung des Geschäftswerts
  • Rechtliche Würdigung des Goodwill im HGB und IFRS
  • Behandlung des Geschäftswerts im Rahmen der Konzernrechnungslegung
  • Bewertung des Geschäftswerts und Anwendung verschiedener Verfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Einstieg in das Thema Geschäftswert und erläutert seine Relevanz im Kontext der Konzernrechnungslegung. Anschließend wird ein geschichtlicher Überblick über die Entwicklung des Geschäftswerts gegeben, beginnend mit ersten Aufzeichnungen und der frühen Regulierung bis hin zur Einführung des internationalen Standards IAS 22. Die Entwicklung in Deutschland wird ebenfalls beleuchtet.

Im nächsten Kapitel werden verschiedene Definitionen des Geschäftswerts diskutiert. Die rechtliche Situation wird dann im Detail behandelt, mit Fokus auf die nationale und internationale Rechnungslegung.

Kapitel 4 und 5 widmen sich der Behandlung des Firmenwerts im Rahmen der Konzernrechnungslegung und dem negativen Geschäftswert.

Das Kapitel zur Wertermittlung gibt einen Überblick über verschiedene Verfahren zur Unternehmenswertermittlung. Schließlich wird in einem Fallbeispiel die Wandlung der Gigaset Sparte der Siemens AG bis hin zum eigenständigen börsennotierten Unternehmen analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themenfelder dieser Arbeit sind: Geschäftswert, Goodwill, Firmenwert, Unternehmenswertermittlung, Konzernrechnungslegung, HGB, IFRS, IAS 22, Impairment-Test, Werthaltigkeitstest, Asset-Deal, Share-Deal, negativer Geschäftswert, Discounted-Cashflow-Verfahren.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschäfts- und Firmenwert oder Goodwill. Ein bilanzieller Problemfall?
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern in München  (Fachbereich Finanzwesen Herrsching)
Note
13,00
Autor
Alexander Hessler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
37
Katalognummer
V376573
ISBN (eBook)
9783668561991
ISBN (Buch)
9783668562004
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Firmenwert Goodwill negativer Firmenwert IFRS Bilanzsteuerrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Hessler (Autor:in), 2017, Geschäfts- und Firmenwert oder Goodwill. Ein bilanzieller Problemfall?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376573
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum