Trotz grundlegender Reformen bei der Behandlung von Patienten ist Zwang in der deutschen Psychiatrie noch immer weit verbreitet. Jede Zwangsbehandlung sowie jede Zwangsmaßnahme stellt dabei einen gravierenden Grundrechtseingriff dar. In einer Stellungnahme der zentralen Ethikkommission der Deutschen Ärztekammer hat Wiesing im 'Deutschen Ärzteblatt' festgestellt, dass dieses Bewusstsein bei den Fachkräften in der Psychiatrie nicht immer vorhanden zu sein scheint. Das Statement und die ethische Brisanz dieses Themas zeigen Mängel sowie den großen Handlungsbedarf in der psychiatrischen Praxis.
Vor diesem Hintergrund entstand ein Umdenken hin zu einer Psychiatrie, die Zwang, Türschließung, Restriktion und Isolation in der Behandlung psychiatrisch erkrankter Menschen so weit wie möglich reduziert. Das Konzept "Offenen Tür" wird bereits in mindestens zwanzig psychiatrischen Kliniken in Deutschland praktiziert und gilt dennoch mancherorts noch als unrealistische Vision.
In dieser Publikation stellt der Autor die Öffnung von psychiatrischen Abteilung im Krankenhaus und einhergehende Konzepte auf institutioneller und organisatorischer Ebene in der akutpsychiatrischen Regelversorgung dar und vergleicht diese. Außerdem untersucht er in diesen Zusammenhang, inwieweit diese Ansätze dazu beitragen können, Zwangsmaßnahmen und -behandlungen von Patienten zu reduzieren. Darüber hinaus schließt der Autor rechtliche Fragestellungen ein, die sich in psychiatrische Einrichtungen mit offenen Eingangstüren stellen. In diesem Zuge klärt er beispielsweise, ob das Konzept der „offenen Türen“ überhaupt rechtlich zulässig ist und gerichtliche Unterbringung trotz geöffneter Türen durchgeführt werden kann.
Aus dem Inhalt:
- Psychiatriereform;
- Akutpsychiatrie;
- Zwangsmaßnahmen;
- Versorgungssystem;
- Gemeindepsychiatrie;
- Home Treatment;
- Soteria
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ziele der Arbeit und methodisches Vorgehen
- 2.1 Zielsetzung und Fragestellung
- 2.2 Literaturrecherche
- 3 Reformen in der Psychiatrie und der aktuelle Stand in Deutschland nach den Reform-Beschlüssen und -Verfahren
- 3.1 Psychiatrie-Enquête
- 3.2 Rodewischer Thesen
- 3.3 UN-Behindertenrechtskonvention
- 3.4 Zusammenfassung
- 4 Das psychiatrische Versorgungssystem
- 4.1 Zum Verständnis von Psychiatrie
- 4.2 Die gemeindenahe Psychiatrie und dessen Bedeutung für die psychiatrische Versorgungslandschaft
- 4.3 Die Säulen des gemeindepsychiatrischen Versorgungssystems
- 4.4 Akutpsychiatrische Behandlungsformen
- 4.5 Zusammenfassung und Fazit
- 5 Aspekte zu Zwang in der psychiatrischen Akutversorgung
- 5.1 Zwangsmaßnahmen und Zwangsbehandlung
- 5.2 (Zwangs-)Unterbringung und rechtliche Rahmenbedingungen
- 5.3 Kriterien für Zwang in der psychiatrischen Versorgung
- 5.4 Zwang in Zahlen und Stand der Forschung
- 5.5 Anwendung von Alternativmaßnahmen zur Reduktion von Zwang in der akutpsychiatrischen Praxis
- 5.6 Mängel in der Praxis und Maßnahmen zur Reduktion von Zwang auf struktureller und institutioneller Ebene
- 5.7 Zusammenfassung
- 6 Besonderheiten in der psychiatrischen Akutversorgung und Veränderungen auf der Struktur- und Organisationsebene
- 6.1 Stigmatisierung von psychiatrischen Akutpatienten
- 6.2 Die Krankenhauskultur auf psychiatrischen Akutstationen
- 6.3 Geschlossene versus offene Stationsführung in der akutpsychiatrischen Regelversorgung
- 6.4 Konsequenzen für Struktur und Versorgung in der Psychiatrie
- 6.5 Zusammenfassung
- 7 Zusammenfassung
- 8 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der "Offenen Tür" in der geschlossenen psychiatrischen Akutversorgung und dessen Einfluss auf Zwangsmaßnahmen und Zwangsbehandlungen von Patienten. Ziel ist es, die Auswirkungen des Konzeptes auf die Praxis der Zwangsanwendung in psychiatrischen Einrichtungen zu untersuchen.
- Reformen in der Psychiatrie und aktuelle Entwicklungen in Deutschland
- Das psychiatrische Versorgungssystem und die Rolle der gemeindenahen Psychiatrie
- Zwangsmaßnahmen und Zwangsbehandlung in der psychiatrischen Akutversorgung
- Das Konzept der "Offenen Tür" und seine Auswirkungen auf die Praxis
- Möglichkeiten zur Reduktion von Zwang in der psychiatrischen Versorgung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der "Offenen Tür" in der geschlossenen psychiatrischen Akutversorgung ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie skizziert zudem die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Ansatz.
- Kapitel 2: Ziele der Arbeit und methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel erläutert die Ziele und die Fragestellung der Arbeit. Es beschreibt die Methodik der Literaturrecherche und die methodischen Ansätze, die im Rahmen der Arbeit angewendet werden.
- Kapitel 3: Reformen in der Psychiatrie und der aktuelle Stand in Deutschland nach den Reform-Beschlüssen und -Verfahren: Dieses Kapitel beleuchtet die Reformen in der Psychiatrie und die Auswirkungen dieser Reformen auf die psychiatrische Versorgung in Deutschland. Es geht dabei insbesondere auf die Psychiatrie-Enquête, die Rodewischer Thesen und die UN-Behindertenrechtskonvention ein.
- Kapitel 4: Das psychiatrische Versorgungssystem: Das Kapitel behandelt das psychiatrische Versorgungssystem in Deutschland und beleuchtet die Bedeutung der gemeindenahen Psychiatrie. Es beschreibt die unterschiedlichen Säulen des gemeindepsychiatrischen Versorgungssystems und geht auf die verschiedenen Formen der akutpsychiatrischen Behandlung ein.
- Kapitel 5: Aspekte zu Zwang in der psychiatrischen Akutversorgung: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Zwang in der psychiatrischen Akutversorgung. Es beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Zwangsmaßnahmen und Zwangsbehandlungen sowie die Kriterien für deren Anwendung. Darüber hinaus beleuchtet es die Häufigkeit von Zwang in der Praxis und die Möglichkeiten zur Reduktion von Zwang durch Alternativmaßnahmen.
- Kapitel 6: Besonderheiten in der psychiatrischen Akutversorgung und Veränderungen auf der Struktur- und Organisationsebene: Dieses Kapitel untersucht die besonderen Herausforderungen der psychiatrischen Akutversorgung. Es analysiert die Stigmatisierung von psychiatrischen Akutpatienten, die Krankenhauskultur auf psychiatrischen Akutstationen und die Auswirkungen von geschlossenen versus offenen Stationsführungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Zwang, Psychiatrie, Akutversorgung, "Offene Tür", geschlossene Station, gemeindenahe Psychiatrie, Stigmatisierung, Krankenhauskultur, Reform, UN-Behindertenrechtskonvention, Zwangsmaßnahmen, Zwangsbehandlung, Recht, Alternativmaßnahmen, Forschung.
- Arbeit zitieren
- Cedric Butze (Autor:in), 2017, Das Konzept der "Offenen Tür" in der akutpsychiatrischen Regelversorgung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376584