Das Areal des Tempelhofer Felds befindet sich im südlichen Bereich der Millionenstadt Berlin. Mit einer Entfernung von etwa 4 km zum Innenstadtkern erstreckt sich das Tempelhofer Feld in einer zentralen Lage zwischen den Stadtbezirken Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Schöneberg-Tempelhof.
Das ursprüngliche Flughafengelände war eines der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und wurde aufgrund einer Verschiebung der Knotenschwerpunkte im Jahre 2008 geschlossen. Am 8. Mai 2010 wurde die Fläche für die Öffentlichkeit freigegeben. Seitdem findet ein Aneignungsprozess der Flughafenstruktur durch die Bürgerinnen und Bürger Berlins statt. Eine Randbebauung durch tausende Wohnungen, eine Zentralbibliothek sowie die Planung einer künstlichen Parklandschaft sollten die Freifläche nach den ursprünglichen Vorstellungen des Senats Berlins hinsichtlich der steigenden Bevölkerungszahlen in Anspruch nehmen.
Diese Arbeit beinhaltet den Vergleich der Volksparkidee im 19. und der Volksparkidee im 21. Jahrhundert. Durch eine eingehende Analyse der gesellschaftliche und politischen Situationen wird herausgearbeitet welche Aufgabe der Volkpark damals und heute hat und inwiefern das Tempelhofer Feld als moderner Volkspark verstanden werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Volksparkidee Ende des 19. Jahrhunderts
- Gesellschaftliche Situation des 19. Jahrhunderts in Deutschland
- Grundsätze eines Volksparks nach Ludwig Lesser
- Aufgabe und Funktion eines Volksparks im 19. Jahrhundert
- Merkmale der Volksparkidee im 19. Jahrhundert
- Volksparkidee im 21. Jahrhundert
- Gesellschaftliche Situation des 21. Jahrhunderts in Deutschland, Berlin
- Tempelhofer Feld Berlin
- Aufgabe und Funktion eines Volksparks im 21. Jahrhundert - unter der Berücksichtigung des Tempelhofer Felds Berlin
- Merkmale der Volksparkidee im 21. Jahrhundert - Tempelhofer Feld Berlin
- Vergleich der Volksparkideen damals und heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Volksparkidee des 19. Jahrhunderts mit der Volksparkidee des 21. Jahrhunderts. Ziel ist es, die wesentlichen Veränderungen der Volksparkidee im Kontext des gesellschaftlichen Wandels herauszuarbeiten und die Frage nach der Definition, Aufgabe und Funktion eines Volksparks im 21. Jahrhundert zu beantworten. Die Untersuchung wird am Beispiel des Tempelhofer Felds in Berlin durchgeführt.
- Entwicklung der Volksparkidee im 19. Jahrhundert
- Gesellschaftliche und städtebauliche Bedingungen der Volksparkidee
- Veränderungen der Volksparkidee im 21. Jahrhundert
- Die Rolle des Tempelhofer Felds als "Volkspark des 21. Jahrhunderts"
- Vergleich der Konzepte und Funktionen von Volksparks im 19. und 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Volksparkidee ein und stellt das Tempelhofer Feld als Beispiel für einen modernen Volkspark vor.
- Volksparkidee des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Volksparkidee im Kontext der gesellschaftlichen und städtebaulichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts.
- Gesellschaftliche Situation des 19. Jahrhunderts in Deutschland: Hier wird die Bedeutung der Industrialisierung und Urbanisierung für die Entstehung der Volksparkidee erläutert.
- Grundsätze eines Volksparks nach Ludwig Lesser: Das Kapitel befasst sich mit den Prinzipien der Volksparkgestaltung nach dem Gartenarchitekten Ludwig Lesser, der als ein wichtiger Wegbereiter der Volksparkidee gilt.
- Aufgabe und Funktion eines Volksparks im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel erläutert die ursprüngliche Funktion und Aufgabe von Volksparks als Orte der Erholung, Gesundheitsförderung und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
- Merkmale der Volksparkidee im 19. Jahrhundert: Das Kapitel analysiert die charakteristischen Merkmale von Volksparks im 19. Jahrhundert, wie z.B. die Gestaltungselemente, die Nutzungsmöglichkeiten und die räumliche Struktur.
- Volksparkidee im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel setzt sich mit der Volksparkidee im 21. Jahrhundert auseinander, wobei das Tempelhofer Feld als Beispiel dient.
- Gesellschaftliche Situation des 21. Jahrhunderts in Deutschland, Berlin: Das Kapitel beleuchtet die aktuellen gesellschaftlichen und städtebaulichen Herausforderungen und Chancen, die sich auf die Volksparkidee im 21. Jahrhundert auswirken.
- Tempelhofer Feld Berlin: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte und die aktuelle Nutzung des Tempelhofer Felds und seine Bedeutung als Freiraum in der Stadt Berlin.
- Aufgabe und Funktion eines Volksparks im 21. Jahrhundert - unter der Berücksichtigung des Tempelhofer Felds Berlin: Das Kapitel untersucht die Aufgabe und Funktion von Volksparks im 21. Jahrhundert am Beispiel des Tempelhofer Felds und berücksichtigt dabei die aktuellen Bedürfnisse der Berliner Bevölkerung.
- Merkmale der Volksparkidee im 21. Jahrhundert - Tempelhofer Feld Berlin: Dieses Kapitel analysiert die charakteristischen Merkmale des Tempelhofer Felds als "Volkspark des 21. Jahrhunderts" und stellt diese den Merkmalen von Volksparks im 19. Jahrhundert gegenüber.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Volksparkidee, des gesellschaftlichen Wandels, der Urbanisierung, der Freiraumplanung und der Gestaltung von Grünflächen. Weitere wichtige Begriffe sind: Tempelhofer Feld, Ludwig Lesser, Industrialisierung, Erholung, Gesundheitsförderung, Partizipation, Nachhaltigkeit, moderne Stadtentwicklung und die Entwicklung von Volksparks im Kontext von Demokratie, Kultur und Sozialem.
- Quote paper
- Elsa Günther (Author), 2016, Volksparkideen Ende des 19. und des 21. Jahrhunderts im Vergleich. Das Tempelhofer Feld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376637