Marketing als Abteilung oder Prozess ist längst zu einer der tragenden Säulen in Großunternehmen geworden. Besonders die Industrie kennt den Begriff und geht täglich damit um – Marketingkonzepte werden vorgetragen, Marketingstrategien entwickelt. Jeder will die Nase vorn haben. Die Welt heute entwickelt sich mehr und mehr zu einem „globalen Dorf“. Die Auslagerung von Produktion ins Ausland wird im großen Maße betrieben. Die Konkurrenz wird breiter und aktiver. Kleine Zulieferer und Dienstleister müssen tun und lassen was die Großen wollen. Ihren Platz in der Wirtschaft haben sich die Kleinen aber über viele Jahre hart erarbeitet. Immerhin bilden sie einen stattlichen Anteil an den zur Verfügung gestellten Arbeitsplätzen. Dennoch kämpfen Kleinunternehmen in der Industrie heute mehr denn je um ihr Überleben. An Marketing wird da nicht mehr gedacht - oder doch? Die Untersuchungen und Überlegungen in dieser Arbeit sind in der Praxis für Kleinunternehmer genauso relevant wie für Mittel- und Großunternehmer, nur in differenzierter Form. Die Darstellung kann in weiteren Diskussionen als mögliche Zielstellung bei Kleinunternehmern eingebunden werden, um sinnvolle Marketingkonzepte zu betrachten und zu entwickeln. Der erste Schritt zur Innovation im Unternehmen ist die Betrachtung von passenden Eventualitäten, was eine prinzipielle Informationssammlung mit weitem Blick voraussetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ausgangssituation
- Ziel der Arbeit
- Hintergrundinformation
- Historie der Dienstleistung
- Historie des Marketing
- Beschreibung und Klassifizierung von Kleinunternehmen
- Marktsituation
- Trend (Globalisierung/ Outsourcing von Dienstleistungen)
- Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Unternehmensposition mittels Marketing
- Unternehmensbewertung als Voraussetzung
- Möglichkeiten des Marketing-Mix
- „Aufwand und Ertrag“ im Marketingprozess
- Integration des Marketing
- „Weiche Faktoren“
- Umwelteinflüsse
- Organisationsstruktur
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Marketing in kleinen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen von Marketingaktivitäten in diesem Kontext aufzuzeigen und konkrete Ansatzpunkte für die Entwicklung effektiver Marketingstrategien zu liefern.
- Herausforderungen des Marketings in kleinen Unternehmen
- Relevanz von Marketing für die Wettbewerbsfähigkeit
- Besonderheiten des Marketing-Mix in kleinen Unternehmen
- Integration von Marketing in die Unternehmensstrategie
- Erfolgsfaktoren für Marketing in kleinen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation von kleinen Unternehmen im Kontext des Marketings und definiert das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 bietet eine umfassende Hintergrundinformation zu Dienstleistungen und Marketing, einschließlich der Historie, Klassifizierung von Kleinunternehmen und der aktuellen Marktsituation. Kapitel 3 widmet sich den Möglichkeiten, die eigene Unternehmensposition mithilfe von Marketing zu verbessern, und untersucht die Rolle der Unternehmensbewertung sowie den Marketing-Mix. Kapitel 4 befasst sich mit der Integration von Marketing in das Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung von "weichen Faktoren", Umwelteinflüssen und der Organisationsstruktur. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die Zukunft des Marketings in kleinen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Marketing, kleine Unternehmen, Dienstleistungen, Wettbewerbsfähigkeit, Marketing-Mix, Unternehmensstrategie, Integration, Erfolgsfaktoren, "weiche Faktoren", Umwelteinflüsse und Organisationsstruktur. Diese Schlüsselwörter spiegeln die wichtigsten Aspekte des Marketings in kleinen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen wider.
- Arbeit zitieren
- Jonathan Deuschle (Autor:in), 2004, Bedeutung des Marketings in Industrie- Dienstleistungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37668