Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem norwegischen Künstler Johan Christian Clausen Dahl, seiner Rolle als erstem Norwegischen Landschaftsmaler und seinen direkten sowie indirekten Nachfolgern.
Am Anfang der Arbeit steht die Darstellung meines bisherigen Forschungsstandes und der Quellenlage. Daran anknüpfend, gehe ich auf sein Werk “Morgen nach einer Sturmnacht“ von 1819 ein, beschreibe dies genau, ergründe die Bildhandlung und arbeite heraus, was Johan Christian Clausen Dahl in seinem Schaffen von anderen Landschaftsmalern aus der Romantik unterscheidet und welche Elemente in diesem Werk signifikant für den eigentümlichen Stil Dahls sind. Außerdem gehe ich auf seine Biographie ein und stelle dar, welche seiner Bekanntschaften ihn auf welche Art und Weise künstlerisch beeinflussten. Weitere wichtige Punkte der vorliegenden Hausarbeit sind der Malstil Dahls und seine Arbeitsweise, um diese Faktoren mit anderen Künstlern zu vergleichen. Es gilt zu extrahieren, wie Dahl als erster Norwegischer Landschaftsmaler die Landschaftsmalerei in seinem Land geprägt hat, wie er dadurch seine Nachfolger in ihrem Schaffen beeinflusste, inwiefern sich diese an seinem Stil orientierten oder diesen teilweise neu interpretierten und wie Dahl selbst seine Nachfolger bewertet. Ich werde hierbei die Arbeiten und Lebensläufe diverser anderer Künstler, die entweder direkt von Dahl gelernt haben (Carl Blechen, Thomas Fearnley) oder ebenfalls als Norwegische Maler in Deutschland tätig waren (Adolph Tidemand), mit den Arbeiten Dahls vergleichen und auf die von Dahl kritisierte Düsseldorfer Schule zu sprechen kommen. Die Kernfrage dabei lautet, ob es Künstler gibt, die Dahl so stark beeinflusst hat, dass man von einer direkten Nachfolge im Sinne Dahls sprechen kann. Es gilt zu ermessen, wie stark Dahl die Landschaftsmalerei geprägt hat und wie weit sein Einfluss ins Kunstgeschehen des 19. Jahrhunderts reicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand
- Forschungsstand und Quellenlage
- Beschreibung des Werkes "Morgen nach einer Sturmnacht"
- Dahl und seine Interpretation der Landschaftsmalerei
- Dahl und seine direkte und indirekte Nachfolge
- Thomas Fearnley
- Adolph Tidemand und Hans Gude
- Die Düsseldorfer Schule
- Carl Blechen
- Friedrich Preller
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den norwegischen Künstler Johan Christian Clausen Dahl, seine Bedeutung als Wegbereiter der norwegischen Landschaftsmalerei und den Einfluss auf seine Nachfolger. Die Arbeit analysiert Dahls Werk "Morgen nach einer Sturmnacht", beleuchtet seinen Malstil und seine Arbeitsweise im Kontext der Romantik und vergleicht ihn mit anderen Künstlern seiner Zeit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, inwiefern Dahl die Landschaftsmalerei in Norwegen geprägt und seine Nachfolger beeinflusst hat.
- Johan Christian Clausen Dahls Rolle als Begründer der norwegischen Landschaftsmalerei
- Analyse von Dahls Werk "Morgen nach einer Sturmnacht"
- Vergleich von Dahls Stil und Arbeitsweise mit anderen Künstlern
- Einfluss Dahls auf seine direkten und indirekten Nachfolger
- Bedeutung der Düsseldorfer Schule im Kontext von Dahls Wirken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Hausarbeit: Johan Christian Clausen Dahls Rolle als Begründer der norwegischen Landschaftsmalerei und die Analyse seines Einflusses auf nachfolgende Künstler. Sie skizziert den Forschungsstand und die verwendeten Quellen, darunter das Werk von Andreas Aubert, welches Dahls Bedeutung als erster norwegischer Landschaftsmaler im Ausland hervorhebt, sowie weitere Quellen zu Dahls Biographie und der Rezeption seines Werkes. Die Einleitung benennt die zentrale Forschungsfrage: Inwiefern lässt sich von einer direkten Nachfolge Dahls im Sinne einer starken künstlerischen Beeinflussung sprechen?
Beschreibung des Gemäldes „Morgen nach einer Sturmnacht“: Dieses Kapitel analysiert Dahls Gemälde "Morgen nach einer Sturmnacht" (1819) detailliert. Es beschreibt die kompositorischen Elemente des Bildes, die Darstellung der Naturgewalt und die menschlichen Figuren als Kontrast dazu. Die Interpretation des Bildes fokussiert auf den Gegensatz zwischen der düsteren, von Sturm geprägten linken Bildhälfte und der helleren, wärmeren rechten Hälfte, wobei das kenternde Schiff und der kauernde Matrose als symbolische Elemente der Naturgewalt und der menschlichen Ohnmacht gedeutet werden. Dahls eigene Einschätzung des Bildes als sein bestes Werk aufgrund der Darstellung der Naturgewalt wird ebenfalls berücksichtigt.
Häufig gestellte Fragen zu "Morgen nach einer Sturmnacht" - Johan Christian Clausen Dahl
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den norwegischen Künstler Johan Christian Clausen Dahl, seine Bedeutung als Wegbereiter der norwegischen Landschaftsmalerei und seinen Einfluss auf seine Nachfolger. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Dahls Werk "Morgen nach einer Sturmnacht" und die Frage nach der direkten und indirekten Nachfolge Dahls im Sinne einer starken künstlerischen Beeinflussung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert Dahls Rolle als Begründer der norwegischen Landschaftsmalerei, untersucht detailliert sein Gemälde "Morgen nach einer Sturmnacht", vergleicht Dahls Stil und Arbeitsweise mit anderen Künstlern (u.a. Fearnley, Tidemand und Gude, die Düsseldorfer Schule, Blechen, Preller) und beleuchtet den Einfluss Dahls auf seine direkten und indirekten Nachfolger. Die Bedeutung der Düsseldorfer Schule im Kontext von Dahls Wirken wird ebenfalls thematisiert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung mit Beschreibung des Gegenstands und des Forschungsstands, ein Kapitel zur Beschreibung des Gemäldes "Morgen nach einer Sturmnacht", ein Kapitel zu Dahl und seiner Interpretation der Landschaftsmalerei sowie ein Kapitel zu Dahls direkter und indirekter Nachfolge mit Fokus auf einzelnen Künstlern und der Düsseldorfer Schule. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf das Werk von Andreas Aubert (zur Bedeutung Dahls als erster norwegischer Landschaftsmaler im Ausland) und weitere Quellen zu Dahls Biographie und der Rezeption seines Werkes. Konkrete Quellenangaben sind im Haupttext der Arbeit zu finden.
Welche Aspekte von Dahls "Morgen nach einer Sturmnacht" werden analysiert?
Die Analyse des Gemäldes "Morgen nach einer Sturmnacht" (1819) umfasst die Beschreibung der kompositorischen Elemente, die Darstellung der Naturgewalt, die menschlichen Figuren als Kontrast dazu und die Interpretation des Bildes hinsichtlich des Gegensatzes zwischen der sturmgeprägten linken und der helleren rechten Bildhälfte. Das kenternde Schiff und der kauernde Matrose werden als symbolische Elemente interpretiert. Dahls eigene Einschätzung des Bildes wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Künstler werden im Kontext von Dahls Wirken betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet neben Dahl selbst Künstler wie Thomas Fearnley, Adolph Tidemand, Hans Gude, die Düsseldorfer Schule, Carl Blechen und Friedrich Preller, um Dahls Einfluss und seine Stellung in der Landschaftsmalerei zu beleuchten und seine direkte und indirekte Nachfolge zu untersuchen.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern lässt sich von einer direkten Nachfolge Dahls im Sinne einer starken künstlerischen Beeinflussung sprechen?
- Arbeit zitieren
- Patricia Böhlmann-Balan (Autor:in), 2016, Johann Christian Clausen Dahl als Begründer der Norwegischen Landschaftsmalerei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376691