Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Einheitliche Unternehmenssteuern in der EU. Pro und Contra

Title: Einheitliche Unternehmenssteuern in der EU. Pro und Contra

Term Paper , 2017 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jasmin Mak (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die immer weiter voranschreitende Integration der Faktor- und Gütermärkte innerhalb der Europäischen Union (EU), erleichtert vor allem die grenzüberschreitende Bewegung mobiler Kapitalfaktoren. Durch die Mobilität der Kapitalfaktoren in Verbindung mit den in der EU existierenden unterschiedlichen Steuersystemen, werden die perfekten Voraussetzungen für einen Steuerwettbewerb zwischen den EU-Mitgliedsstaaten auf der einen und eine dadurch ermöglichte Steuervermeidung der Unternehmen auf der anderen Seite geschaffen. Dabei divergieren die Meinungen über die Auswirkungen des Steuerwettbewerbs zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und rufen häufige Debatten über eine Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung hervor. Dementsprechend hat die nachstehende Ausarbeitung zum Ziel, die Vor- und Nachteile einer einheitlichen Unternehmensbesteuerung innerhalb der EU zu untersuchen und zu prüfen, inwieweit die Harmonisierung ein probates Mittel zur Lösung dieser Problematik ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Steuerpolitik und Strukturen in der Europäischen Union
    • 2.1 Unternehmensbesteuerung
    • 2.2 Direkte Besteuerung innerhalb der EU
  • 3. Steuerwettbewerb
    • 3.1 Das Grundmodell des Steuerwettbewerbs nach Haufler
    • 3.2 Empirische Evidenz und Zusammenhänge des Steuerwettbewerbs
    • 3.3 Affirmative Sicht des Steuerwettbewerbs
  • 4. Steuerharmonisierung
    • 4.1 Harmonisierungsmaßnahmen
    • 4.2 Design und Folgen der Gemeinsamen-Konsolidierten-Körperschaftssteuer-Bemessungsgrundlage
    • 4.3 Anti-Base Erosion and Profit Shifting
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Vor- und Nachteile einer einheitlichen Unternehmensbesteuerung in der EU und prüft die Eignung der Harmonisierung als Lösungsansatz für die Problematik des Steuerwettbewerbs. Die Arbeit analysiert die Steuerpolitik und -strukturen innerhalb der EU, beleuchtet den Steuerwettbewerb zwischen den Mitgliedsstaaten und seine Auswirkungen, und stellt verschiedene Harmonisierungsmaßnahmen vor.

  • Steuerpolitik und Unternehmensbesteuerung in der EU
  • Steuerwettbewerb zwischen den EU-Mitgliedsstaaten
  • Auswirkungen des Steuerwettbewerbs auf Unternehmen
  • Möglichkeiten der Steuerharmonisierung
  • Bewertung verschiedener Harmonisierungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Integration der europäischen Märkte und die daraus resultierende Mobilität von Kapitalfaktoren. Diese Mobilität, in Verbindung mit unterschiedlichen Steuersystemen in der EU, führt zu Steuerwettbewerb und Steuervermeidung durch Unternehmen. Die Arbeit untersucht daher die Vor- und Nachteile einer einheitlichen Unternehmensbesteuerung und die Rolle der Harmonisierung bei der Lösung dieser Problematik.

2. Steuerpolitik und Strukturen in der Europäischen Union: Dieses Kapitel erläutert die Struktur der Steuerpolitik innerhalb der EU, wobei die Rolle des Rates der Europäischen Union, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments hervorgehoben wird. Es wird der Fokus auf die Unternehmensbesteuerung gelegt, mit einer Erläuterung der Besteuerungsprinzipien (Wohnsitzland- und Quellenlandprinzip) und der Bedeutung von Bemessungsgrundlage und Körperschaftssteuersystemen. Die unterschiedlichen Körperschaftssteuersysteme innerhalb der EU und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung multinationaler Unternehmen werden detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Einheitliche Unternehmenssteuern, EU, Steuerpolitik, Steuerwettbewerb, Steuerharmonisierung, Körperschaftssteuer, Bemessungsgrundlage, Doppelbesteuerung, Harmonisierungsmaßnahmen, Anti-Base Erosion and Profit Shifting.

Häufig gestellte Fragen zur Ausarbeitung: Einheitliche Unternehmensbesteuerung in der EU

Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung untersucht die Vor- und Nachteile einer einheitlichen Unternehmensbesteuerung in der EU und bewertet die Eignung der Harmonisierung als Lösungsansatz für die Problematik des Steuerwettbewerbs. Sie analysiert die Steuerpolitik und -strukturen innerhalb der EU, beleuchtet den Steuerwettbewerb und seine Auswirkungen, und stellt verschiedene Harmonisierungsmaßnahmen vor.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die Steuerpolitik und Unternehmensbesteuerung in der EU, der Steuerwettbewerb zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, dessen Auswirkungen auf Unternehmen, Möglichkeiten der Steuerharmonisierung und die Bewertung verschiedener Harmonisierungsansätze.

Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung und worum geht es in ihnen?

Die Ausarbeitung gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Herausforderungen durch die unterschiedlichen Steuersysteme in der EU und die daraus resultierende Steuervermeidung. Kapitel 2 (Steuerpolitik und Strukturen in der EU) erläutert die Struktur der Steuerpolitik und die Unternehmensbesteuerung, einschließlich der Besteuerungsprinzipien und der verschiedenen Körperschaftssteuersysteme. Kapitel 3 (Steuerwettbewerb) behandelt das Grundmodell des Steuerwettbewerbs, empirische Evidenz und verschiedene Sichtweisen. Kapitel 4 (Steuerharmonisierung) stellt verschiedene Harmonisierungsmaßnahmen vor, darunter die Gemeinsame-Konsolidierte-Körperschaftssteuer-Bemessungsgrundlage und Anti-Base Erosion and Profit Shifting (BEPS). Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Ausarbeitung?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Einheitliche Unternehmenssteuern, EU, Steuerpolitik, Steuerwettbewerb, Steuerharmonisierung, Körperschaftssteuer, Bemessungsgrundlage, Doppelbesteuerung, Harmonisierungsmaßnahmen, Anti-Base Erosion and Profit Shifting (BEPS).

Welche Rolle spielen der Rat der Europäischen Union, die Europäische Kommission und das Europäische Parlament?

Kapitel 2 beleuchtet die Rolle dieser Institutionen im Kontext der Steuerpolitik innerhalb der EU.

Welche Besteuerungsprinzipien werden betrachtet?

Die Ausarbeitung erläutert die Prinzipien der Besteuerung nach Wohnsitzland und Quellenland.

Was ist die Gemeinsame-Konsolidierte-Körperschaftssteuer-Bemessungsgrundlage?

Dies ist eine der Harmonisierungsmaßnahmen, die in Kapitel 4 detailliert beschrieben wird.

Was bedeutet BEPS (Anti-Base Erosion and Profit Shifting)?

BEPS ist eine weitere wichtige Harmonisierungsmaßnahme zur Bekämpfung von Steuervermeidung durch multinationale Unternehmen, die in Kapitel 4 behandelt wird.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Einheitliche Unternehmenssteuern in der EU. Pro und Contra
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
2,0
Author
Jasmin Mak (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V376710
ISBN (eBook)
9783668539235
ISBN (Book)
9783668539242
Language
German
Tags
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG DIREKTE BESTEUERUNG INNERHALB DER EU STEUERWETTBEWERB STEUERHARMONISIERUNG GEMEINSAMEN-KONSOLIDIERTEN- KÖRPERSCHAFTSSTEUER-BEMESSUNGSGRUNDLAG (GKKB) ANTI- BASE EROSION AND PROFIT SHIFTING
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Mak (Author), 2017, Einheitliche Unternehmenssteuern in der EU. Pro und Contra, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376710
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint