Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Spielerberater und Beratungsagenturen im deutschen Profifußball

Titel: Spielerberater und Beratungsagenturen im deutschen Profifußball

Bachelorarbeit , 2017 , 69 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Julian Werth (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit verfolgt das Ziel, die notwendigen Dienstleistungsmerkmale von Spielerberatern beziehungsweise Beratungsagenturen systematisch zu erfassen. Weiterhin sollen Dienstleistungs-angebot und -qualität ausgewählter Agenturen und Berater dahingehend analysiert werden, inwieweit das angebotene Leistungsportfolio von den Mandanten nachgefragt und wie dieses von den Beratern realisiert wird.

Zurzeit sind vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) gemäß § 4 des DFB-Reglements für Spielervermittlung 309 vorregistrierte Vermittler für die Spielzeit 2016/2017 aufgelistet. Die Gesamtzahlen enthalten sowohl selbstständig arbeitende Spielervermittler als auch Spielerberateragenturen.

Weltweit sind laut tranfermarkt.de (Juni 2017) 3113 Spielerberateragenturen mit 7243 Spielerberatern in insgesamt 113 Lizenzländern aktiv. Fast jeder professionelle Fußballspieler nimmt demnach die Dienstleistungen von Spielerberatern beziehungsweise Beratungsagenturen in Anspruch. Dies unterstreicht den stetig wachsenden Kommerzialisierungsgrad im Profifußball, in dem sich Gehälter und Transferentschädigungen vervielfacht haben. In Folge dieser dynamischen Entwicklung ist die Zahl der Spielerberater und Beratungsagenturen entsprechend gewachsen. Diese stellen heutzutage eine wichtige Institution des Spielermarkts dar.

Bei der Ausübung ihrer Tätigkeit bauen sich Spielerberater im Laufe der Zeit ein Kontaktnetzwerk zu Spielern und Vereinen auf. Darüber hinaus stellen sie neben der Vermittlung von Spielern weitere Dienstleistungen zur Verfügung. Es handelt sich um einen wettbewerbsintensiven Markt, zu dem sich seit dem Wegfall des Prüfungs- und Lizenzierungserfordernisses durch eine nationale FIFA-Mitgliedsorganisation jede interessierte Person Zutritt verschaffen kann. Spielerberater müssen deshalb entweder ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen oder quantitativ und qualitativ ein gewisses Niveau erbringen, um sich auf diesem Markt dauerhaft zu etablieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen zur Dienstleistungsqualität
    • Begriffsbestimmung und -abgrenzung
    • Dienstleistungsqualität
  • Differenzierung der Berufsbilder
  • Rechtliches Umfeld und Reglements
  • Forschungsmethodik
  • Ergebnisse
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das Dienstleistungsangebot und die -qualität von Spielerberatern und Beratungsagenturen im deutschen Berufsfußball. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Beratungsleistungen und ihrer Qualität zu zeichnen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Berufsbilder, das rechtliche Umfeld und die angewandte Forschungsmethodik.

  • Dienstleistungsspektrum von Spielerberatern
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Spielerberatung
  • Qualität der Beratungsleistungen
  • Unterschiede zwischen selbstständigen Beratern und Agenturen
  • Methodische Herausforderungen der empirischen Untersuchung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Analyse des Dienstleistungsangebots und der -qualität von Spielerberatern und -agenturen im deutschen Profifußball, um ein umfassendes Verständnis dieses Bereichs zu schaffen. Die Arbeit skizziert die Bedeutung des Themas und die Forschungslücke, die mit dieser Arbeit geschlossen werden soll.

Grundlagen zur Dienstleistungsqualität: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Dienstleistungsqualität im Kontext der Spielerberatung. Es definiert den Begriff der Dienstleistung und der Qualität im Allgemeinen und geht dann spezifisch auf die Dienstleistungsqualität ein. Es werden verschiedene Modelle der Dienstleistungsqualität vorgestellt und Methoden zur Messung dieser Qualität diskutiert. Dieses Kapitel dient als Basis für die spätere empirische Untersuchung und die Bewertung der Ergebnisse.

Differenzierung der Berufsbilder: Dieses Kapitel differenziert die Berufsbilder des Spielervermittlers und des Spielerberaters. Es beschreibt die Aufgabenbereiche eines Spielerberaters detailliert und beleuchtet die Unterschiede in den Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten. Der Spielervermittlungsvertrag und die Arbeitsweise von Spielerberateragenturen werden ebenfalls analysiert. Das Kapitel schafft ein klares Verständnis der verschiedenen Rollen und ihrer Interaktionen im System des Profifußballs.

Rechtliches Umfeld und Reglements: Dieses Kapitel befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen der Spielerberatung, inklusive der Prüfung zur Spielervermittlerlizenz und den rechtlichen Aspekten der Transferabwicklung. Es analysiert potenzielle Rechtskonflikte im Zusammenhang mit deutschem Recht und Kollisionen mit dem Rechtsberatungsgesetz. Dieses Kapitel ist essentiell für das Verständnis der regulatorischen Herausforderungen und rechtlichen Risiken im Bereich der Spielerberatung.

Forschungsmethodik: Das Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, inklusive der Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Eine kritische Reflexion der gewählten Methoden und ihrer Limitationen wird ebenfalls vorgenommen. Die Transparenz der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse. Es wird detailliert auf die methodischen Entscheidungen eingegangen und deren Begründung dargelegt.

Schlüsselwörter

Spielerberater, Beratungsagenturen, Dienstleistungsqualität, Deutscher Berufsfußball, Spielervermittlungsvertrag, Rechtliches Umfeld, Forschungsmethodik, Empirische Untersuchung, Transferabwicklung.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Dienstleistungsangebot und -qualität von Spielerberatern im deutschen Berufsfußball

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht umfassend das Dienstleistungsangebot und die Qualität von Spielerberatern und Beratungsagenturen im deutschen Berufsfußball. Sie analysiert die verschiedenen Berufsbilder, das rechtliche Umfeld und die angewandte Forschungsmethodik, um ein vollständiges Bild der Beratungsleistungen zu zeichnen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf das Dienstleistungsspektrum von Spielerberatern, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Qualität der Beratungsleistungen, die Unterschiede zwischen selbstständigen Beratern und Agenturen sowie die methodischen Herausforderungen der empirischen Untersuchung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Dienstleistungsqualität, ein Kapitel zur Differenzierung der Berufsbilder, ein Kapitel zum rechtlichen Umfeld und Reglements, ein Kapitel zur Forschungsmethodik, ein Kapitel mit den Ergebnissen, sowie ein Fazit und Ausblick.

Wie wird die Dienstleistungsqualität definiert und untersucht?

Das Kapitel "Grundlagen zur Dienstleistungsqualität" definiert den Begriff der Dienstleistung und Qualität und wendet dies spezifisch auf die Spielerberatung an. Es werden verschiedene Modelle und Messmethoden vorgestellt, die als Basis für die spätere empirische Untersuchung dienen.

Wie werden die Berufsbilder von Spielervermittlern und Spielerberatern unterschieden?

Das Kapitel "Differenzierung der Berufsbilder" beschreibt detailliert die Aufgabenbereiche eines Spielerberaters, beleuchtet Unterschiede in Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten und analysiert den Spielervermittlungsvertrag sowie die Arbeitsweise von Agenturen.

Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?

Das Kapitel "Rechtliches Umfeld und Reglements" behandelt den rechtlichen Rahmen der Spielerberatung, inklusive der Spielervermittlerlizenz, der Transferabwicklung und potenziellen Rechtskonflikten mit deutschem Recht und dem Rechtsberatungsgesetz.

Welche Forschungsmethodik wurde angewendet?

Das Kapitel "Forschungsmethodik" beschreibt die Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Es enthält eine kritische Reflexion der gewählten Methoden und ihrer Limitationen, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Spielerberater, Beratungsagenturen, Dienstleistungsqualität, Deutscher Berufsfußball, Spielervermittlungsvertrag, Rechtliches Umfeld, Forschungsmethodik, Empirische Untersuchung, Transferabwicklung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Beratungsleistungen und ihrer Qualität im deutschen Profifußball zu zeichnen und eine Forschungslücke zu schließen.

Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 69 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spielerberater und Beratungsagenturen im deutschen Profifußball
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Sportmanagement und Sportökonomie)
Note
1,7
Autor
Julian Werth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
69
Katalognummer
V376729
ISBN (eBook)
9783668573529
ISBN (Buch)
9783668573536
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sport Sportmanagement Sportökonomie Spielerberater Berufsfußball Fußball Dienstleistungsangebot Dienstleistungsqualität Berater Beratungsagenturen Modelle Messung Spielervermittler Spielervermittlungsvertrag Rechtliches Umfeld Spielervermittlerlizenz Transferabwicklung Rechtsberatungsgesetz Datenerhebung Datenauswertung SERVQUAL Methodenkritik Experteninterview Interviewleitfaden Transkription transkribieren qualitative Inhaltsanalyse Kategorieanwendung deduktive Kategorienbildung Stichprobe systematische Erfassung DFB DFL UEFA AFG BGB DFVV FIFA RBerG SGB Dienstleistung Qualität Qualitätsbegriff Modelle der Dienstleitungsqualität Messung der Dienstleistungsqulität GAP GAP5 Wahrnehmung aus Kundensicht Qualitätsdimensionen Berufsbild Spielerberater Berufsbild Sielervermitller Aufgabenbereiche Spielerberater Spielerberatungsagenturen Reglements Principal Agent
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Werth (Autor:in), 2017, Spielerberater und Beratungsagenturen im deutschen Profifußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376729
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  69  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum