Diese Arbeit möchte mittels einer kritischen Analyse der spanischen Wasserpolitik am Beispiel des Ebro-Projekts die entscheidenden Problemfelder fokussieren, die Wasser zur Mangelware und gleichzeitig zu einem sozialen und politischen Konfliktstoff transformieren. Hierzu werden anhand der Regionen Granada und Vitoria Gasteiz die klimatischen Bedingungen zunächst erläutert, deren Konsequenzen sich auf die Wasserbilanzen der einzelnen Regionen unterschiedlich stark auswirken.
Grundsätzlich ist ein Nord-Süd-Gefälle zu beobachten, welches in seinen Auswirkungen auf die Landwirtschaft und den Tourismussektor betrachtet wird. Daraufhin wird chronologisch die spanische Wasserpolitik von ihren Anfängen bis zum staatlich geplanten Ebro-Projekt erläutert. Hierbei werden die politischen Ziele aufgegriffen, der entstandene regionale Konfliktstoff und die Verhinderung des Projekts rückblickend analysiert.
Anfang 2012 wurde das spanische Festland von der verheerendsten Trockenperiode in der Geschichte erfasst. In den Wintermonaten fiel kaum Niederschlag, sodass die Ressource Wasser in vielen Landesteilen knapper ausfiel. Die Stauseen waren nur zu einem Fünftel gefüllt, in ländlichen Orten versiegten die Wasserhähne, dementsprechend lieferten die spanischen Behörden Trinkwasser in Tankwagen.
Der Wassermangel hat nicht nur mit den ausbleibenden oder saisonal stark schwankenden Regenfällen zu tun, sondern auch mit dem ständig steigenden Verbrauch. Massive Verstädterung an der Mittelmeerküste sowie die wachsende Tourismusbranche in dieser Region fordern immer größere Wasserreserven. Die Ressource Wasser etablierte sich in den letzten Jahrzehnten innerhalb Spaniens zu einem sozialen Konfliktstoff und dem Leitmotiv politischer Bewegungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klimatische Situation Spaniens
- Regionale Wasserbilanzen und ihre Folgen auf das Umland
- Die Landwirtschaft als größter Wasserverbraucher
- Die Tourismusbranche durstet nach Wasser
- Spaniens geschichtsträchtige Wasserpolitik
- Der Ebro im Fokus der spanischen Wasserpolitik
- Wassertransfer als PHN-Maßnahme
- Regionale Konflikte spalten die Bevölkerung
- Der Ebrotransfer wird gestoppt
- Alternativen für eine nachhaltige Wasserpolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die spanische Wasserpolitik anhand des Ebro-Projekts. Sie fokussiert auf die Problemfelder, die Wasser zur Mangelware und zu einem sozialen und politischen Konfliktstoff machen. Dabei werden die klimatischen Bedingungen, die Wasserbilanzen, der Wasserverbrauch durch Landwirtschaft und Tourismus, die historische Wasserpolitik und die Folgen des Ebro-Projekts untersucht. Darüber hinaus werden alternative Ansätze für eine nachhaltige Wasserpolitik betrachtet.
- Klimatische Bedingungen und Wasserbilanzen in Spanien
- Wasserverbrauch durch Landwirtschaft und Tourismus
- Die Rolle der spanischen Wasserpolitik in der Geschichte
- Das Ebro-Projekt als politischer und sozialer Konfliktstoff
- Alternativen für eine nachhaltige Wasserpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Wasserknappheit in Spanien und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 beschreibt die klimatischen Bedingungen Spaniens, die durch eine starke jahreszeitliche Schwankung der Niederschlagsmenge gekennzeichnet sind. Das Kapitel zeigt auch das Nord-Süd-Gefälle in der Niederschlagsverteilung auf. Kapitel 3 analysiert die regionalen Wasserbilanzen und deren Auswirkungen auf das Umland. Es wird der hohe Wasserverbrauch der Landwirtschaft und des Tourismussektors hervorgehoben. Kapitel 4 liefert einen Überblick über die historische Entwicklung der spanischen Wasserpolitik. Kapitel 5 befasst sich mit dem Ebro-Projekt, das aufgrund seiner umstrittenen Wassertransferpläne zu erheblichen regionalen Konflikten geführt hat. Kapitel 6 präsentiert alternative Maßnahmen für eine nachhaltige Wasserpolitik.
Schlüsselwörter
Spanische Wasserpolitik, Ebro-Projekt, Wasserknappheit, Wassertransfer, regionale Konflikte, nachhaltige Wasserpolitik, Landwirtschaft, Tourismus, Klimawandel.
- Quote paper
- André Schönen (Author), 2014, Das Ebro-Projekt. Analyse der spanischen Wasserpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376758