I n h a l t s v e r z e i c h n i s
1.: Analyse und Aufbereitung des Themas
1.1.: Begründung des Themas
1.2.: Vorstellung des Auszubildenden
1.3.: Äußere Rahmenbedingungen
2.: Lernzielbestimmung und Lernzielbereiche
2.1.: Richtlernziel
2.2.: Groblernziel
2.3.: Feinlernziel
2.3.1.: Kognitiver Lernzielbereich
2.3.2.: Psychomotorischer Bereich
2.3.3.: Affektiver Lernzielbereich
2.4: Führungs- / Erziehungsstil
3.: Ausbildungsmethode
3.1.: Methodenauswahl / Begründung
3.2.: Umsetzung der Methode
4.: Einsatz didaktischer und pädagogischer Prinzipien
4.1.: Didaktische Lernprinzipien
4.2.: Pädagogische Lernprinzipien
5.: Dauer der Unterweisung
6.: Zeitlicher Ablauf (Schema)
7.: Lernerfolgskontrolle
8.: Quellenverzeichnis
1.: Analyse und Aufbereitung des Themas
1.1.: Begründung des Themas:
Fundierte Kenntnisse und der sichere Umgang mit Medizinprodukten sind für alle Mitarbeiter im Rettungsdienst elementar. Im Vordergrund stehen die Sicherheit des Patienten, von Dritten und des Anwenders selbst. Die gesetzlichen Grundlagen ergeben sich u.a. aus dem Medizinproduktegesetz (MPG) und der Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (MPBetreibV).
Im Rettungsdienstbereich Musterstadt werden Praktikanten und Auszubildende frühzeitig mit diesen Anforderungen vertraut gemacht und dementsprechend in den Umgang mit Medizinprodukten eingewiesen. Die Lehrrettungsassistenten wurden von den jeweiligen Medizinproduktherstellern eingewiesen, so dass sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vollwertige Anwendereinweisungen in den Umgang mit Medizinprodukten durchführen und dokumentieren dürfen. Die Dokumentation erfolgt obligatorisch neben dem Eintrag im Medizinproduktebuch auch im Berichtsheft des Auszubildenden.
Die Einweisungen in den Umgang mit Medizinprodukten werden den Praktikanten im Rahmen ihrer 50-stündigen Fortbildungspflicht als Fortbildungsstunden bestätigt.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse und Aufbereitung des Themas
- Begründung des Themas
- Vorstellung des Auszubildenden
- Äußere Rahmenbedingungen
- Lernzielbestimmung und Lernzielbereiche
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Lernzielbereich
- Psychomotorischer Bereich
- Affektiver Lernzielbereich
- Führungs- / Erziehungsstil
- Ausbildungsmethode
- Methodenauswahl / Begründung
- Umsetzung der Methode
- Einsatz didaktischer und pädagogischer Prinzipien
- Didaktische Lernprinzipien
- Pädagogische Lernprinzipien
- Dauer der Unterweisung
- Zeitlicher Ablauf (Schema)
- Lernerfolgskontrolle
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausbildungseinheit befasst sich mit der Einweisung eines Auszubildenden in den Umgang mit dem Beatmungsgerät „Medumat Standard“. Ziel ist es, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Gerät zu vermitteln. Die Einheit umfasst verschiedene Aspekte, die für eine erfolgreiche Einweisung unerlässlich sind, von der Analyse der äußeren Rahmenbedingungen bis hin zur Lernzielbestimmung und der Festlegung der Ausbildungsmethode.
- Sicherer Umgang mit Medizinprodukten
- Einweisung in den Umgang mit dem Beatmungsgerät Medumat Standard
- Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernbereich
- Anwendung didaktischer und pädagogischer Lernprinzipien
- Bewertung und Dokumentation des Lernerfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
- Analyse und Aufbereitung des Themas: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Einweisung in den Umgang mit Medizinprodukten, stellt den Auszubildenden vor und beschreibt die äußeren Rahmenbedingungen für die Unterweisung.
- Lernzielbestimmung und Lernzielbereiche: Dieser Teil der Ausbildungseinheit legt die Lernziele fest, die der Auszubildende erreichen soll. Die Ziele werden nach Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel kategorisiert, wobei die Feinziele in kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche unterteilt werden.
- Ausbildungsmethode: Die Wahl der Ausbildungsmethode und die Umsetzung der Methode werden in diesem Abschnitt detailliert erläutert.
- Einsatz didaktischer und pädagogischer Prinzipien: Dieser Teil erklärt die Anwendung von didaktischen und pädagogischen Prinzipien, die für die Gestaltung einer effektiven Ausbildungseinheit essenziell sind.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Ausbildungseinheit sind: Medizinprodukte, Beatmungsgerät, Medumat Standard, Einweisung, Lernziele, Ausbildungsmethode, didaktische Prinzipien, pädagogische Prinzipien, Lernerfolgskontrolle.
- Arbeit zitieren
- Oliver Kustermann (Autor:in), 2005, Einweisung in den Umgang mit dem Beatmungsgerät "Medumat Standard" (Unterweisung Rettungsassistent / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37676