Die vorliegende Bachelorthesis thematisiert die Kapitalanlage von Privatinvestoren in Zeiten des gegenwärtigen Niedrigzinsumfeldes unter Einbezug verschiedener Anlagestrategien. Die Anlage von Kapital erfährt, bedingt durch den demographischen Wandel mit einem einhergehenden sinkenden Rentenniveau, eine zunehmende Würdigung.
Besondere Bedeutung wird im Rahmen dieser Arbeit den Finanztiteln beigemessen. Die Zahl der deutschen Kapitalanleger an der Börse pendelt auf einem Niveau zwischen acht und zehn Millionen (DAI 2017, S.3). Dies ist unter anderem dem Dispositionseffekt geschuldet. Genannter Effekt besagt unter anderem, dass Privatanleger Verluste mehr fürchten, als sie Gewinne begehren. Dies zieht nach sich, dass greifbare Vorteile ungenutzt bleiben, um der unwahrscheinlicheren Chance des Versagens vorzubeugen (Haase 2016, S.3).
In der vorliegenden Arbeit wird der Privatanleger, auch Retail-Anleger genannt, als Wirtschaftssubjekt betrachtet. Dies ist eine natürliche Person, welche meist über wenig bis keine finanzielle Allgemeinbildung verfügt. Retail-Anleger bedürfen folglich oftmals professioneller Anlageberatung, um die, durch fehlende Expertise entstandene, Informationsasymmetrie zu minimieren, bzw. zu neutralisieren (Lambert/Leuz/Verrecchia 2011, S.5f.).
Der Rahmen einer Bachelorarbeit erfordert bei der vorhandenen Vielzahl an Investitionsmöglichkeiten eine gewisse Einschränkung. Gegenstand dieser Arbeit stellen primär Finanztitel dar. Zu diesen gehören unter anderem Fonds, Einzelaktien wie auch Zertifikate. Keine Beachtung finden hingegen Anlagestrategien, welche auf materielle Investitionsgegenstände ausgelegt sind. Ausnahme stellt das Investieren in Mietimmobilien dar, da diese Form der Kapitalanlage, wie im Verlauf der Arbeit noch genauer erläutert, in Deutschland als profitabel angesehen wird und dem Vergleich zu den vorherigen behandelten Finanztiteln dienen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretische Fundierung
- Privatanleger
- Niedrigzinsumfeld
- Eingrenzung der Anlagestrategien
- Benchmark & Bewertungsschema
- Vergleich der Anlagestrategien
- Aktien-Fonds
- Investmentfonds & Hedgefonds
- Exchange-Traded Funds
- Einzelaktien
- Value-Investing
- Buy-and-Hold
- Dividendenstrategie
- Schlussbetrachtung der Einzelaktien
- Day-Trading mit CFDs
- Zertifikate
- Hebelzertifikate
- Discount-Zertifikate
- Mietimmobilien
- Zusammenfassung & Fazit
- Reflexion der Vorgehensweise
- Handlungsanweisungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Kapitalanlage von Privatinvestoren im gegenwärtigen Niedrigzinsumfeld und analysiert verschiedene Anlagestrategien. Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Vergleich der Strategien durchzuführen und Handlungsempfehlungen für Privatinvestoren zu geben, die im Niedrigzinsumfeld ihre Investitionsentscheidungen treffen müssen.
- Analyse des Niedrigzinsumfeldes und dessen Auswirkungen auf die Kapitalanlage
- Vergleich verschiedener Anlagestrategien für Privatinvestoren, wie z.B. Aktien-Fonds, Einzelaktien, Day-Trading mit CFDs und Zertifikate
- Bewertung der Strategien anhand von Kriterien wie Rendite, Risiko und Kosten
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Privatinvestoren im Niedrigzinsumfeld
- Diskussion der ethischen und sozialen Aspekte der Kapitalanlage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Problemstellung, die die Herausforderungen für Privatinvestoren im Niedrigzinsumfeld beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Kapitalanlage und des Niedrigzinsumfeldes behandelt. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der relevanten Marktmechanismen und der Herausforderungen, die sich für Privatanleger durch das Niedrigzinsumfeld ergeben.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Anlagestrategien im Detail vorgestellt und analysiert. Der Vergleich der Strategien erfolgt anhand verschiedener Kriterien, um sowohl die Vor- als auch die Nachteile jeder Strategie aufzuzeigen. Die behandelten Strategien umfassen Aktien-Fonds, Einzelaktien, Day-Trading mit CFDs und Zertifikate.
Das vierte Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und eine Reflexion der Vorgehensweise. Neben der Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für Privatinvestoren gibt das Kapitel einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Kapitalanlage.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Kapitalanlage, Anlagestrategien, Niedrigzinsumfeld, Aktien-Fonds, Einzelaktien, Day-Trading, Zertifikate, Rendite, Risiko, Kosten und Handlungsempfehlungen. Es werden wissenschaftliche und empirische Ansätze angewendet, um die verschiedenen Anlagestrategien zu vergleichen und zu bewerten.
- Arbeit zitieren
- Marko Kühne (Autor:in), 2017, Anlagestrategien für Privatinvestoren in einem Niedrigzinsumfeld, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376787