Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Die fraktale Organisation

Titel: Die fraktale Organisation

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jan Tietmeyer (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Ihre Anhänger behaupten, dass die Entwicklung der Märkte von Verkäufermärkten zu
Käufermärkten und die daraus resultierenden Veränderungen dazu geführt haben, dass
auf den Märkten chaotische Zustände herrschen. Dies bedeutet, dass die Ursache-
Wirkung-Beziehung teilweise außer Kraft gesetzt ist. Traditionelle Organisationskonzepte
wie z.B. die funktionale Organisation könnten diese Marktentwicklungen nicht
beherrschen und führten daher zu suboptimalen Ergebnissen.
Das Organisationskonzept der fraktalen Organisation2 will die Problematik der chaotischen
Märkte lösen, indem sie auf ein Konzept zurückgreift, das auch die Natur zur Lösung
des Chaos der Ökosysteme verwendet; die Fraktale. In der naturwissenschaftlichen
Chaostheorie werden sie als Attraktoren bezeichnet, auf die das chaotische Orbit zuläuft
und die somit das Chaos stabilisieren. 3 Das Ziel dieser Arbeit ist das Organisationskonzept der fraktalen Organisation wissenschaftlich
aufzuarbeiten, zu hinterfragen und kritisch zu würdigen. Diese Untersuchung
soll zeigen inwieweit es sich bei diesem Organisationskonzept um ein theoretisch fundiertes
Konzept handelt, und ob es sich tatsächlich um etwas vollkommen Neues ha ndelt,
oder ob es sich lediglich um eine Abwandlung oder Zusammenfassung bereits bestehender
Organisationstheorien handelt.
Zunächst wird hierzu das Konzept der fraktalen Organisation erläutert und werden die
ihm zu Grunde liegenden theoretischen Grundlagen identifiziert und überprüft. In der Folge werden bisherige Umsetzungen der fraktalen Organisation vorgestellt und untersucht.
Hierauf wird die fraktale Organisation mit ihr verwandten Organisationskonzepten
verglichen. Abschließend wird eine zusammenfassende kritische Würdigung durchgeführt
und ein Ausblick zur weiteren Entwicklung gegeben.
2 Unter dem Namen „fraktale Fabrik“ wurde das Organisationskonzept ursprünglich für vollautomatisierte
Produktionsbetriebe entworfen. Vgl. hierzu Warnecke, H.-J. (1993), S.1 ff.
3 Vgl. Crutchfield, P. / Farmer, J. / Packard, N. / Shaw, R. (1998), S. 12 ff, zur weiteren Vertiefung des
naturwissenschaftlichen Ansatzes siehe auch: Ball, P. (1999).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung des Konzepts der fraktalen Organisation
    • Begriffliche Abgrenzung
    • Grundlegende Prämissen
    • Aufbau einer fraktalen Organisation
    • Die Leistungsbehauptung der fraktalen Organisation und die ihr zu Grunde liegenden theoretischen Basen
  • Anwendungen in der Praxis
    • Seppelfricke GmbH & Co.
    • Schwan-Stabilo Cosmetics GmbH & Co.
    • Zusammenfassende Beurteilung der dargestellten Anwendungen
  • Vergleiche mit verwandten Organisationskonzepten
    • Profit-Center-Organisation
    • Virtuelle Organisation
    • Zusammenfassende Beurteilung der Vergleiche
  • Zusammenfassende kritische Würdigung
  • Die weitere Entwicklung der fraktalen Organisation
    • Entwicklungsmöglichkeiten
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Organisationskonzept der fraktalen Organisation. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Konzepts, untersucht seine praktische Anwendung und vergleicht es mit verwandten Organisationsformen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise, die Vorteile und die Herausforderungen der fraktalen Organisation aufzuzeigen und zu beurteilen, ob es sich um ein innovatives und praktikables Organisationsmodell handelt.

  • Theoretische Grundlagen der fraktalen Organisation
  • Praktische Anwendungen der fraktalen Organisation
  • Vergleich mit anderen Organisationskonzepten
  • Kritische Würdigung des Konzepts
  • Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der fraktalen Organisation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der fraktalen Organisation ein und beschreibt die Motivation für die Entstehung dieses Konzepts. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.

Kapitel 2 erläutert das Konzept der fraktalen Organisation. Es werden die grundlegenden Definitionen und Prämissen des Konzepts vorgestellt, sowie die theoretischen Grundlagen, die ihm zugrunde liegen.

Kapitel 3 widmet sich der praktischen Anwendung der fraktalen Organisation. Anhand von Fallbeispielen werden die Implementierung und die Herausforderungen der fraktalen Organisation in Unternehmen dargestellt.

Kapitel 4 vergleicht die fraktale Organisation mit ähnlichen Organisationskonzepten. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der fraktalen Organisation und der Profit-Center-Organisation sowie der virtuellen Organisation analysiert.

Kapitel 5 bietet eine zusammenfassende kritische Würdigung des Konzepts der fraktalen Organisation. Es werden die Stärken und Schwächen des Konzepts diskutiert und die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die fraktale Organisation, Organisationstheorie, Chaos- und Komplexitätstheorie, Marktveränderungen, Unternehmenstransformation, Organisationsstrukturen, Profit-Center-Organisation, virtuelle Organisation, Fallstudien, kritische Würdigung, Zukunftsentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die fraktale Organisation
Hochschule
Universität Münster  (Lehrstuhl für Organisation, Personal und Innovation)
Veranstaltung
Managementkonzepte
Note
2,0
Autor
Jan Tietmeyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
25
Katalognummer
V37679
ISBN (eBook)
9783638369534
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Organisation Managementkonzepte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Tietmeyer (Autor:in), 2004, Die fraktale Organisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37679
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum