Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et fondements

Die Stabilität einer Demokratie nach Alexis de Tocqueville

Vergleich zwischen "Der alte Staat und die Revolution" und "Über die Demokratie in Amerika"

Titre: Die Stabilität einer Demokratie nach Alexis de Tocqueville

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Philipp Nern (Auteur)

Sociologie - Généralités et fondements
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Text „Der alte Staat und die Revolution“ Alexis de Tocqueville und fragt dabei konkret nach seinen Thesen zur Französischen Revolution. Es soll erörtert werden, welches die zentralen Argumente sind und warum die Französische Revolution so stattfand, wie wir es aus den Geschichtsbüchern kennen.

Hierbei wird einerseits auf die Gründe für den gewaltsamen Systemumschwung in Frankreich eingegangen. Dabei wird der in der Sozialwissenschaft bekannte Tocqueville-Effekt herangezogen, um die Motivation der Bürgerbewegung genauer zu verstehen und diese zu analysieren. Die Bedeutung der drei Stände in Frankreich sind, um die Arbeit von Tocqueville in Gänze zu bearbeiten, genauer in Frage zu stellen und zu betrachten.

Andererseits ist es wichtig zu erwähnen, welche Folgen die Revolution in Frankreich hatte. Hat sich der Staat so geändert, wie die Revolutionäre es sich erträumt hatten? Warum kam es nicht zu den erwünschten stabilen republikanischen Verhältnissen, die durch die Revolution etabliert werden sollten? War die untere Bürgerschicht tatsächlich der Motor der Revolution oder versteckt sich ein anderer Grund hinter dem brutalen politischen und systemstrukturellen Umschwung in Frankreich? Diese Fragen werden im Laufe der Arbeit geklärt.

Im Anschluss daran wird der Vergleich der Demokratien zwischen den beiden Ländern Frankreich und Amerika gezogen. Um diesen Vergleich überhaupt vollführen zu können, muss das Frühwerk „Über die Demokratie in Amerika“ in Betracht genommen werden. In diesem Werk berichtet Tocqueville von seiner Reise durch Amerika und von den politischen beziehungsweise systemstrukturellen Eigenheiten dieses Landes.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Zentrale Argumente aus „Der alte Staat und die Revolution“
    • 1.1 Der Tocqueville-Effekt
    • 1.2. Das System der Taille in Frankreich
  • 2. Über die lokalen Gegebenheiten in Nordamerika
  • 3. Die nordamerikanischen Strukturen im Vergleich zu den französischen
    • 3.1. Wahlen zur Sicherung der demokratischen Verhältnisse
    • 3.2. Interessenvertretung und Religion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Werk „Der alte Staat und die Revolution“ von Alexis de Tocqueville und untersucht die Gründe, warum die Französische Revolution nicht zu stabilen republikanischen Verhältnissen wie in Amerika geführt hat. Die Analyse konzentriert sich auf die zentralen Argumente des Buches, insbesondere auf den Tocqueville-Effekt und die Rolle der französischen Ständegesellschaft.

  • Die Entstehung und Auswirkungen des Tocqueville-Effekts
  • Die Analyse der Ständegesellschaft in Frankreich vor der Revolution
  • Der Vergleich der französischen Revolution mit der amerikanischen Demokratie
  • Die Rolle der lokalen Gegebenheiten in Nordamerika
  • Die Bedeutung von Interessenvertretung und Religion im Kontext der Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung des Buches von Alexis de Tocqueville vor und beschreibt die zentralen Argumente, die er für das Scheitern der Französischen Revolution anführt. Im ersten Kapitel wird der Tocqueville-Effekt näher erläutert und seine Rolle im Kontext der französischen Revolution analysiert. Zudem werden die drei Stände in Frankreich und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche und politische Entwicklung untersucht. Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die lokalen Gegebenheiten in Nordamerika und beschreibt die Besonderheiten der amerikanischen Demokratie, die zu stabilen Verhältnissen führten. Im dritten Kapitel wird ein Vergleich zwischen den französischen und nordamerikanischen Strukturen gezogen, wobei insbesondere die Wahlsysteme und die Rolle der Religion in beiden Ländern beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Analyse konzentriert sich auf die Themen Demokratie, Revolution, Tocqueville-Effekt, Ständegesellschaft, Frankreich, Amerika, lokale Gegebenheiten, Interessenvertretung, Religion, Wahlsysteme.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Stabilität einer Demokratie nach Alexis de Tocqueville
Sous-titre
Vergleich zwischen "Der alte Staat und die Revolution" und "Über die Demokratie in Amerika"
Université
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Allgemeine Einführung in die Theorie der Soziologie
Note
1,7
Auteur
Philipp Nern (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
15
N° de catalogue
V376808
ISBN (ebook)
9783668541610
ISBN (Livre)
9783668541627
Langue
allemand
mots-clé
Tocqueville Staat Revolution Alte Amerika Hausarbeit PDF
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Nern (Auteur), 2015, Die Stabilität einer Demokratie nach Alexis de Tocqueville, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376808
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint