Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Petrarkismus und Mystik. Eine literaturwissenschaftliche Differenzierung und Gegenüberstellung

Anhand von Gedichten Christian Hoffmann von Hoffmannswaldaus und Catharina Regina von Greiffenbergs

Title: Petrarkismus und Mystik. Eine literaturwissenschaftliche Differenzierung und Gegenüberstellung

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Philipp Nern (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhalt dieser Hausarbeit ist die wissenschaftliche Betrachtung der unterschiedlichen Formen und Inhalte von petrarkistischer und mystischer Lyrik im Zeitalter des Barocks. Das zentrale Thema bildet die beispielhafte Analyse zweier Sonette aus dem 17. Jahrhundert und deren Einordnung in die jeweiligen Gattungen der barocken Lyrik: Zum einen "Vergänglichkeit der Schönheit" von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, zum anderen "Auf vor-erwähnte Hochwürdigste Entfahung" von Catharina Regina von Greiffenberg.

Die Gattungen Petrarkismus und Mystik werden beide in die Kategorie der Liebeslyrik zur Zeit des Barock eingeordnet. Das Sonett bildet die Form und die Liebe den Inhalt der Lyriken. Problematisch ist nun die Differenzierung, denn auf den ersten Blick unterscheiden sich die beiden Gattungen kaum bis gar nicht. Beide sind in Alexandrinern geschrieben und habe eine ähnliche Thematik. Wieso ist nun in der Literaturwissenschaft eine Unterscheidung dieser beiden Liebeslyriken von Nöten? Welches Gefühl der Liebe wird zum Thema genommen und wie wird die körperliche, leidenschaftliche Liebe im Barock Ausdruck verliehen? Ist die Liebe zu Gott platonisch oder zeigen die Gedichte der Mystik dem Leser auch Ekstase und Wollust?

Diese Hausarbeit soll dem Zweck dienen, diese Fragen zu beantworten, die unterschiedliche Darstellung der Liebe zu thematisieren und eine allgemeine Abgrenzung zwischen der weltlichen und geistlichen Lyrik darzustellen. Dabei wird die Sondierung der verschiedenen stilistischen Mittel, die exemplarisch für diese Gattungen der Lyrik herausgestellt und durch klar definierte Begriffe manifest gemacht werden, die Unterschiede der beiden Liebeslyriken präzise widerspiegeln. Wichtig hierbei ist, dass diese Hausarbeit sich auf das Deutschland des 17. Jahrhunderts bezieht und dass die Gedichte auch dementsprechend gewählt worden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundsätzliche stilistische Eigenschaften der Lyrik im Barock
  • 2. Petrarkismus erklärt an: „Vergänglichkeit der Schönheit”
  • 3. Mystik erklärt an: „Auf vor-erwähnte Hochwürdigste Entfahung”
  • 4. Die Gegenüberstellung der Gattungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die unterschiedlichen Formen und Inhalte von petrarkistischer und mystischer Lyrik im Zeitalter des Barock wissenschaftlich zu betrachten. Dabei werden zwei Sonette aus dem 17. Jahrhundert exemplarisch analysiert und in die jeweiligen Gattungen der barocken Lyrik eingeordnet.

  • Differenzierung von Petrarkismus und Mystik in der Liebeslyrik des Barock
  • Analyse der Darstellung von Liebe in beiden Gattungen
  • Untersuchung der stilistischen Mittel, die die Unterschiede zwischen den Gattungen deutlich machen
  • Einordnung der Gedichte in den Kontext des 17. Jahrhunderts in Deutschland
  • Vergleich der Gedichte "Vergänglichkeit der Schönheit" von Christian Hofmann von Hofmannswaldau und "Auf vor-erwähnte Hochwürdigste Entfahung" von Catharina Regina von Greiffenberg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung der Differenzierung zwischen Petrarkismus und Mystik in der Liebeslyrik des Barock dar. Das erste Kapitel behandelt die grundlegenden stilistischen Eigenschaften der Lyrik im Barock, insbesondere die Verwendung des Alexandriners und die Präsenz des christlichen Glaubens in der Literatur. Im zweiten Kapitel wird anhand des Gedichts "Vergänglichkeit der Schönheit" von Christian Hofmann von Hofmannswaldau die Gattung des Petrarkismus erläutert. Es werden die zentralen Motive des Gedichts wie die Vergänglichkeit der Schönheit und die erotische Liebe des lyrischen Ichs beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der mystischen Lyrik und untersucht das Gedicht "Auf vor-erwähnte Hochwürdigste Entfahung" von Catharina Regina von Greiffenberg.

Schlüsselwörter

Petrarkismus, Mystik, Liebeslyrik, Barock, Sonett, Alexandriner, Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Catharina Regina von Greiffenberg, "Vergänglichkeit der Schönheit", "Auf vor-erwähnte Hochwürdigste Entfahung", Vergänglichkeit, Schönheit, Liebe, Tod, Religiosität, Stilistische Mittel.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Petrarkismus und Mystik. Eine literaturwissenschaftliche Differenzierung und Gegenüberstellung
Subtitle
Anhand von Gedichten Christian Hoffmann von Hoffmannswaldaus und Catharina Regina von Greiffenbergs
College
University of Potsdam  (Philosophische Fakultät)
Course
Einführung in die Lyrik
Grade
1,7
Author
Philipp Nern (Author)
Publication Year
2016
Pages
12
Catalog Number
V376816
ISBN (eBook)
9783668541818
ISBN (Book)
9783668541825
Language
German
Tags
Mystik Petrarkismus Differenz Reim Lyrik Hausarbeit PDF
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Nern (Author), 2016, Petrarkismus und Mystik. Eine literaturwissenschaftliche Differenzierung und Gegenüberstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376816
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint