Diese wissenschaftliche Arbeit trägt Möglichkeiten der Raucherentwöhnung durch klassische Lerntheorien der Psychologie zusammen. Sie beschreibt die Theorien, leitet dann aus ihnen Therapiestrategien ab und schlussfolgert Erfolge und Erfolgsvoraussetzungen dieser Methoden. Außerdem vergleicht sie diese theoretischen Ergebnisse mit tatsächlichen Methoden und Erfolgsquoten von Suchtprogrammen.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Motivation des Rauchens
- 2 Klassifizierung von Entwöhnungstherapien
- 2.1 Therapien, die mit Konditionierung arbeiten
- 2.1.1 Therapien, die mit Klassischer Konditionierung arbeiten
- 2.1.2 Therapien, die mit Operanter Konditionierung arbeiten
- 2.2 Modelllernen
- 2.3 Multimodale Methoden
- 2.1 Therapien, die mit Konditionierung arbeiten
- 3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert gängige Rauchentwöhnungstherapien, die auf psychologischen Lerntheorien basieren. Ihr Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung dieser Therapien zu untersuchen. Dabei wird besonders auf die Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze und deren Beitrag zur Reduktion des Rauchens eingegangen.
- Motivation und Ursachen des Rauchens
- Klassifizierung von Entwöhnungstherapien
- Konditionierungsansätze in der Rauchentwöhnung
- Modelllernen und andere Lerntheorien in der Suchttherapie
- Potenzial und Limitationen psychologischer Lerntheorien in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Problematik des Nikotinkonsums und dessen negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Raucher trotz der gesundheitlichen Risiken ihrem Konsumverhalten nicht entkommen können.
- Motivation des Rauchens: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Theorien, die die Motivation und den Erhalt des Rauchverhaltens erklären. Theorien wie die Nicotine-Fixed-Effect Theory, Pomerleaus und Pomerleaus Theorie sowie das Multiple-Regulation Model werden diskutiert. Der Fokus liegt auf den zugrundeliegenden Mechanismen, die die angenehmen Effekte von Nikotin erklären und die damit verbundene Sucht erklären.
- Klassifizierung von Entwöhnungstherapien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Entwöhnungsstrategien und deren Einteilung. Es werden zwei grundlegende Ansätze unterschieden: die schrittweise Reduktion des Rauchens und der sofortige Abbruch des Konsums. Der Schwerpunkt liegt auf Therapien, die auf psychologischen Lerntheorien basieren, und es wird gezeigt, wie diese Ansätze auf die Bedürfnisse von Rauchern eingehen können.
Schlüsselwörter
Rauchentwöhnung, Sucht, Lerntheorien, Konditionierung, Klassisches Konditionieren, Operantes Konditionieren, Modelllernen, Motivation, Nikotin, Entzugserscheinungen, Verhaltenstherapie, Therapieansätze, Praxis, Effektivität, Gesundheitsrisiken.
- Arbeit zitieren
- Franz Wegener (Autor:in), 2005, Psychologische Lerntheorien in der Suchttherapie: Rauchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37685