Im Mittelpunkt der hier erarbeiteten und vorbereiteten Unterrichtseinheit um den großen Punkt des Scheiterns der Weimarer Republik á 90 Minuten soll die Kontroversität stehen. Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler sich selbstständig eine Meinung bilden, das Diskutieren üben und im Stande sind, ihre Meinung mit Argumenten vertreten zu können. In Absprache mit dem Fachlehrer sollen die Schülerinnen und Schüler sich aus dem bereits erlangten Wissen über die Weimarer Republik dessen Multikausalität des Scheiterns selbstständig erarbeiten. Das dient auch der Schulung ihrer heuristischen Fähigkeiten, da sie aus Lehrbuch, Aufzeichnungen und Material die für ihre Aufgabe wichtigsten Informationen heraussuchen sollten.
Fragt man die Schülerinnen und Schüler nach den am meisten behandelten Themen, kommt immer wieder der Nationalsozialismus als Antwort. Sicherlich ist es besonders wichtig, über unsere eigene Geschichte Bescheid zu wissen, um daraus lernen zu können. Aber mindestens ebenso wichtig ist die Ursachenforschung. Wie konnte es ein Mann aus Österreich zum mächtigsten Deutschen bringen? Welche Bedingungen lagen vor, hätte die Weimarer Republik gegebenenfalls sogar gerettet werden können?
Angebunden wird der Unterrichtsversuch an das Kompetenzmodell des Thüringer Lehrplans für die gymnasiale Oberstufe. Dies hat den Hintergrund, dass hier im Gegensatz zum FUER-Kompetenzmodell eine innere Differenzierung der Kompetenzen erfolgt. Beide haben Frage-, Methoden- und Orientierungskompetenz (im Lehrplan benannt als Selbst-und Sozialkompetenz) gemeinsam, der Thüringer Lehrplan untergliedert jedoch die Sachkompetenz in reine Sach-, in die Historische Frage- und in die Begriffs- und Strukturierungskompetenz. Dies hat den Vorteil, dass gezielter auf Begrifflichkeiten und Konzepte hingearbeitet werden kann, die im Geschichtsunterricht von Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Thema und Ziele des Unterrichtsversuchs
- I.I Stundenthema und Stoffeinheit
- I.II Unterrichtsziele
- II. Unterrichtsvoraussetzungen
- II.I Bedingungsanalyse
- II.II Fachwissenschaftliche Analyse
- II.III Didaktische Überlegungen
- II.IV Methodische Entscheidungen
- III. Tabellarischer Unterrichtsverlauf
- IV. Reflexion der gehaltenen Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsversuch zielt darauf ab, die Schüler der 11. Klasse (erhöhtes Anforderungsniveau) mit der Thematik des Scheiterns der Weimarer Republik vertraut zu machen und deren Multikausalität zu erarbeiten. Die Schüler sollen dabei ihre Meinungsbildungskompetenz, Diskussionsfähigkeit und heuristischen Fähigkeiten schulen. Der Versuch ist an das Kompetenzmodell des Thüringer Lehrplans angelehnt.
- Analyse der Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik
- Förderung der Meinungsbildung und Argumentationsfähigkeit der Schüler
- Schulung heuristischer Fähigkeiten (Informationsbeschaffung und -auswertung)
- Anwendung des Thüringer Lehrplans für die gymnasiale Oberstufe
- Entwicklung eines eigenen Werturteils basierend auf Argumenten
Zusammenfassung der Kapitel
I. Thema und Ziele des Unterrichtsversuchs: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des Unterrichtsversuchs, das Stundenthema ("Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie, Ursachen") und die Unterrichtsziele. Die Unterrichtsziele konzentrieren sich auf die Entwicklung der Kontroversität, die selbstständige Meinungsbildung und Argumentation der Schüler sowie die Schulung ihrer heuristischen Fähigkeiten. Die Schüler sollen die Multikausalität des Scheiterns der Weimarer Republik erkennen und dabei ihre Kompetenzen im Bereich der Sach-, Methoden- und Selbst-/Sozialkompetenz entwickeln, angelehnt am Thüringer Lehrplan. Die gewählte Methodik zielt auf Gruppenarbeit und eigenständige Informationsbeschaffung ab.
II. Unterrichtsvoraussetzungen: Dieser Abschnitt analysiert die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Er beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe (12 Schüler, 11. Klasse, erhöhtes Anforderungsniveau), die räumlichen Gegebenheiten (SMART Board statt Tafel), und die individuelle Charakteristik der einzelnen Schüler bezüglich ihres interesses, ihrer Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Es wird auf die vorherigen Unterrichtseinheiten des Hauptlehrers eingegangen und die Herausforderung, unterschiedliche Thematiken zu verbinden, angesprochen. Schließlich werden die stärken und schwächen der einzelnen Schüler und Gruppen detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Weimarer Republik, Scheitern der Demokratie, Multikausalität, Unterrichtsversuch, Kompetenzmodell, Thüringer Lehrplan, Methodenkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz, Gruppenarbeit, Heuristische Fähigkeiten, Argumentation, Meinungsbildung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsversuch: Das Scheitern der Weimarer Republik
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsversuchs?
Der Unterrichtsversuch konzentriert sich auf die Analyse des Scheiterns der Weimarer Republik und die Erarbeitung der multikausalen Faktoren, die dazu führten. Der Fokus liegt auf der Förderung der Meinungsbildungskompetenz, der Diskussionsfähigkeit und der heuristischen Fähigkeiten der Schüler der 11. Klasse (erhöhtes Anforderungsniveau).
Welche Ziele werden mit dem Unterrichtsversuch verfolgt?
Die Ziele umfassen die Analyse der Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik, die Förderung der Meinungsbildung und Argumentationsfähigkeit der Schüler, die Schulung heuristischer Fähigkeiten (Informationsbeschaffung und -auswertung), die Anwendung des Thüringer Lehrplans und die Entwicklung eines eigenen, argumentativ begründeten Werturteils.
Wie ist der Unterrichtsversuch strukturiert?
Der Versuch gliedert sich in vier Hauptteile: I. Thema und Ziele des Unterrichtsversuchs (inkl. Stundenthema und Unterrichtsziele), II. Unterrichtsvoraussetzungen (Bedingungsanalyse, fachwissenschaftliche Analyse, didaktische und methodische Überlegungen), III. Tabellarischer Unterrichtsverlauf und IV. Reflexion der gehaltenen Stunde. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden im Dokument gegeben?
Kapitel I beschreibt den Kontext, das Stundenthema ("Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie, Ursachen") und die Unterrichtsziele, die auf die Entwicklung von Kontroversität, selbstständiger Meinungsbildung und Argumentation abzielen. Kapitel II analysiert die Rahmenbedingungen, die Lerngruppe, die räumlichen Gegebenheiten und die individuellen Schülermerkmale. Es werden die vorherigen Unterrichtseinheiten und die methodischen Entscheidungen (z.B. Gruppenarbeit) erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Unterrichtsversuchs?
Schlüsselwörter sind: Weimarer Republik, Scheitern der Demokratie, Multikausalität, Unterrichtsversuch, Kompetenzmodell, Thüringer Lehrplan, Methodenkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz, Gruppenarbeit, Heuristische Fähigkeiten, Argumentation und Meinungsbildung.
An welchen Lehrplan ist der Unterrichtsversuch angelehnt?
Der Unterrichtsversuch orientiert sich am Kompetenzmodell des Thüringer Lehrplans für die gymnasiale Oberstufe.
Welche methodischen Ansätze werden im Unterrichtsversuch verwendet?
Der Unterrichtsversuch setzt auf Gruppenarbeit und eigenständige Informationsbeschaffung der Schüler. Die Verwendung eines SMART Boards anstelle einer Tafel wird ebenfalls erwähnt.
Welche Informationen über die Lerngruppe werden bereitgestellt?
Die Lerngruppe besteht aus 12 Schülern der 11. Klasse mit erhöhtem Anforderungsniveau. Der Text erwähnt die individuelle Charakteristik der Schüler bezüglich Interesse, Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie deren Stärken und Schwächen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Die Multikausalität des Scheiterns der Weimarer Republik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376874