Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Textuelle Beeinflussung in der Werbung. Anwendung sozialpsychologischer Mechanismen

Title: Textuelle Beeinflussung in der Werbung. Anwendung sozialpsychologischer Mechanismen

Term Paper , 2016 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabrina Müller (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit geht spezifisch textuellen Mitteln der Beeinflussung auf Basis psychologischer Mechanismen nach. Sie versucht, die folgenden Fragen zu beantworten: Auf welchen psychologischen Mechanismen basieren die von Verkäufern und Marketingfachleuten eingesetzten Strategien der Beeinflussung? Und können diese Mechanismen sprachlich beziehungsweise textuell auch in Werbetexten eingebunden und in Gang gesetzt werden?

Fast jeder Mensch kennt Situationen, in denen er sich fragt, wie Dinge in seinen Einkaufswagen gelangt sind, die er gar nicht kaufen wollte. Solche Situationen begleiten das Leben der Menschen ständig. Nur selten reflektieren Menschen diese Situationen ausgiebig oder fragen sich, ob vielleicht nur die Produktverpackung, die darauf abgedruckte Empfehlung eines vermeintlichen Experten oder der plakativ platzierte Verweis auf zahlreiche zufriedene Abonnement-Kunden der Grund für den Einkauf oder den Abschluss eines Abonnements waren.

Überzeugungsstrategen, wie Werbefachleute und Verkäufer, spekulieren genau auf ein solch gedankenloses und fast schon mechanisches Verhalten der Menschen. Dabei bedienen sie sich psychologischer Strategien der Beeinflussung und hoffen, dass der Kunde „anbeißt“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Der Textbegriff - Was ist ein (Werbe-)text?
  • 3 Sozialpsychologische Mechanismen als Instrument textueller Beeinflussung in der Werbung
    • 3.1 Einführung in die sozialpsychologischen Mechanismen
    • 3.2 Reziprozität
    • 3.3 Soziale Bewährtheit
    • 3.4 Autorität
    • 3.5 Sympathie
    • 3.6 Knappheit
  • 4 Einbindung der sozialpsychologischen Mechanismen in einem fiktiven, selbsterstellten Werbetext
    • 4.1 Fiktiver, selbsterstellter Werbetext „,Slim Wunder\" (Werbeanschreiben)
    • 4.2 Textanalyse des fiktiven, selbsterstellten Werbetexts „Slim Wunder“
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, wie sozialpsychologische Mechanismen in Werbetexten zur Beeinflussung von Konsumenten eingesetzt werden können. Der Fokus liegt dabei auf der textuellen Beeinflussung und der Frage, wie diese Mechanismen sprachlich in Werbetexten eingebunden und in Gang gesetzt werden können.

  • Definition des Textbegriffs und spezifisch des Werbetexts
  • Erörterung der sozialpsychologischen Mechanismen als Instrument der Beeinflussung
  • Analyse eines fiktiven Werbetextes im Hinblick auf die Anwendung der Mechanismen
  • Bedeutung der textuellen Gestaltung für die Wirksamkeit der Mechanismen
  • Zusammenfassende Erkenntnisse und Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie können sozialpsychologische Mechanismen in Werbetexten eingesetzt werden, um Konsumenten zu beeinflussen? Sie beleuchtet die Allgegenwärtigkeit von Überzeugungsstrategien in der Werbung und die zunehmende Relevanz der Sozial- und Kognitionspsychologie in diesem Bereich.

Kapitel 2: Der Textbegriff - Was ist ein (Werbe-)text?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Textbegriffs und unterscheidet dabei sprachsystematische und kommunikationsorientierte Ansätze. Der Begriff "Werbetext" wird im Kontext der appellativen Funktion und den indirekten Verhaltensaufforderungen in Werbeanzeigen erläutert.

Kapitel 3: Sozialpsychologische Mechanismen als Instrument textueller Beeinflussung in der Werbung

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Einführung in die sozialpsychologischen Mechanismen, die in der Werbung zur Beeinflussung von Konsumenten eingesetzt werden. Es wird die begrenzte Informationsaufnahme des Menschen beleuchtet und die Bedeutung von bekannten Normen und Faustregeln für Entscheidungen in komplexen Situationen erläutert.

Kapitel 4: Einbindung der sozialpsychologischen Mechanismen in einem fiktiven, selbsterstellten Werbetext

Dieses Kapitel präsentiert einen fiktiven Werbetext und analysiert ihn anhand der im Seminar gelernten Inhalte. Es werden pragmatische, stilistische und an den Mechanismen ansetzende Textbestandteile beleuchtet und der Text als Ganzes unter Berücksichtigung von text-systematisierenden Bezugsrahmen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der textuellen Beeinflussung in Werbetexten. Dabei stehen sozialpsychologische Mechanismen wie Reziprozität, soziale Bewährtheit, Autorität, Sympathie und Knappheit im Mittelpunkt. Es werden pragmatische und stilistische Textbestandteile sowie text-systematisierende Bezugsrahmen untersucht. Zentrale Begriffe sind Werbetext, appellative Funktion, Informationsverarbeitung, Überzeugungsstrategien und Textanalyse.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Textuelle Beeinflussung in der Werbung. Anwendung sozialpsychologischer Mechanismen
College
University of Kassel  (Germanistik)
Course
TEXT - „Überzeugen oder Überreden – Argumentation in Text“
Grade
1,0
Author
Sabrina Müller (Author)
Publication Year
2016
Pages
26
Catalog Number
V376888
ISBN (eBook)
9783668542846
ISBN (Book)
9783668542853
Language
German
Tags
sozialpsychologische Mechanismen Überzeugen Werbetexte Textuelle Beeinflussung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Müller (Author), 2016, Textuelle Beeinflussung in der Werbung. Anwendung sozialpsychologischer Mechanismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376888
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint