Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Alkohol in der Literatur. Sven Regeners Roman "Herr Lehmann" und seine Adaptionen

Title: Alkohol in der Literatur. Sven Regeners Roman "Herr Lehmann" und seine Adaptionen

Term Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sabrina Müller (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Rolle des Alkohols in Sven Regeners Werk „Herr Lehmann“ sowohl inhaltlich als auch unter Beachtung ausgewählter, medialer Umsetzungsformen zu beleuchten. Hierzu soll – ausgehend von einer allgemeinen Betrachtung der Rolle von Alkohol in der Literatur – eine medienorientierte Analyse vorgenommen werden.

Ein besonderes Augenmerk wird auf folgenden Fragestellungen liegen: Wie wird das Thema Alkohol in den Medien Hörspiel und Graphic Novel umgesetzt? Welche Funktion kommt dem Thema Alkohol oder dem Trinken von Alkohol in „Herr Lehmann“ zu?

Dass Alkohol in Sven Regeners 2001 erschienenen Roman „Herr Lehmann“ eine Rolle spielt, wird dem Leser bereits durch das Buchcover des Goldmann Verlags, welches ein Becks-Bierdeckel ziert, deutlich. Trotz der vermeintlichen Dominanz des Themas Alkohol in „Herr Lehmann“ können vom jetzigen Standpunkt aus keine literaturwissenschaftlichen Analysen in der Forschung zum Thema Alkohol in „Herr Lehmann“ identifiziert werden.

Vielmehr scheinen in der Sekundärliteratur die Beschäftigung mit der Figur des Herrn Lehmann, seinen Mitprotagonisten sowie erzähltheoretische Analysen vorherrschend zu sein. Interessant ist hierbei jedoch, dass der Stoff „Herr Lehmann“ nicht nur als Buch, sondern auch in Form eines Films, eines Hörspiels, eines Hörbuchs und einer Graphic Novel erschienen ist, sodass verschiedene medienspezifische Analysen zum Thema Alkohol darüber hinaus denkbar sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 „Alkohol“ - ein Thema in der Literatur?
  • 3 „Alkohol“ – Ein Thema in Sven Regeners Herrn Lehmann?
    • 3.1 Was? Kurze Darstellung der Grundhandlung in Herr Lehmann
    • 3.2 Wer? Welche Charaktere treten auf? Wer trinkt Alkohol, wer nicht?
    • 3.3 Wie? Wie wird das Thema „Alkohol“ medial umgesetzt?
      • 3.3.1 Hörspiel
      • 3.3.2 Graphic Novel
    • 3.4 Wozu? Welche Funktion kommt Alkohol in Herr Lehmann zu?
      • 3.4.1 Alkohol trinken aus Gewohnheit
      • 3.4.2 Alkohol trinken, wenn es etwas zu feiern gibt
      • 3.4.3 Alkohol trinken bei Problemen
      • 3.4.4 Alkohol trinken als Gruppenzugehörigkeit und Gruppenabgrenzung
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Rolle des Alkohols in Sven Regeners Roman „Herr Lehmann“ und dessen medialen Adaptionen, insbesondere im Hörspiel und der Graphic Novel. Ziel ist es, die inhaltliche Bedeutung des Alkohols zu analysieren und die medienspezifische Umsetzung zu vergleichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie Alkohol im Roman dargestellt wird und welche Funktion er für die Handlung und die Charaktere hat.

  • Die Darstellung von Alkohol in der Literatur im Allgemeinen
  • Die Rolle des Alkohols in der Handlung von „Herr Lehmann“
  • Die medienspezifische Umsetzung des Themas Alkohol im Hörspiel und der Graphic Novel
  • Die Funktion des Alkohols als soziales und individuelles Element
  • Der Vergleich der verschiedenen medialen Adaptionen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungslücke dar: Es existieren bisher keine umfassenden literaturwissenschaftlichen Analysen zur Rolle des Alkohols in „Herr Lehmann“, obwohl das Thema im Roman prominent vorkommt. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem sie die Rolle des Alkohols sowohl inhaltlich als auch in ausgewählten medialen Umsetzungen (Hörspiel und Graphic Novel) untersucht. Die Analyse folgt dem Schema „Was, Wer, Wie, Wozu“.

2 „Alkohol“ - ein Thema in der Literatur?: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Alkohols als Thema in der Literatur. Es zeigt die Entwicklung von einer positiven, lustvollen Darstellung des Alkohols in frühen Werken bis hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den negativen Folgen des Alkoholkonsums in späteren Epochen. Das Kapitel veranschaulicht, wie Alkohol sowohl als Genussmittel als auch als Suchtmittel und soziales Phänomen in der Literatur thematisiert wurde, wobei es auf Beispiele aus verschiedenen literarischen Epochen und von Autoren wie Charles Bukowski, Jack London und Edgar Allan Poe verweist.

3 „Alkohol“ – Ein Thema in Sven Regeners Herrn Lehmann?: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Alkohols in Sven Regeners Roman "Herr Lehmann". Es befasst sich mit der Darstellung des Alkoholkonsums durch die Charaktere, untersucht die verschiedenen Motive des Trinkens, und erörtert die mediale Umsetzung im Hörspiel und der Graphic Novel. Die Zusammenfassung dieses Kapitels beinhaltet die Analyse der verschiedenen Aspekte des Alkoholkonsums im Roman und zeigt deren Bedeutung für das Verständnis der Geschichte und der Charaktere.

Schlüsselwörter

Alkohol, Sven Regener, Herr Lehmann, Hörspiel, Graphic Novel, Medienadaption, Literaturanalyse, Trinkverhalten, Soziales Umfeld, Sucht, medienspezifische Umsetzung.

Häufig gestellte Fragen zu "Herr Lehmann" - Alkohol als Thema

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Rolle des Alkohols in Sven Regeners Roman "Herr Lehmann" und seinen medialen Adaptionen (Hörspiel und Graphic Novel). Es wird analysiert, wie Alkohol im Roman dargestellt wird, welche Funktion er für die Handlung und die Charaktere hat und wie diese Darstellung in den verschiedenen Medien umgesetzt wird.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die inhaltliche Bedeutung des Alkohols in "Herr Lehmann" zu analysieren und die medienspezifische Umsetzung im Hörspiel und der Graphic Novel zu vergleichen. Sie konzentriert sich auf die Frage nach der Funktion des Alkohols im Roman – sowohl sozial als auch individuell.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Darstellung von Alkohol in der Literatur allgemein, die Rolle des Alkohols in der Handlung von "Herr Lehmann", die medienspezifische Umsetzung im Hörspiel und der Graphic Novel, die Funktion des Alkohols als soziales und individuelles Element und einen Vergleich der verschiedenen medialen Adaptionen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung von Alkohol in der Literaturgeschichte, ein Kapitel zur Analyse des Alkohols in "Herr Lehmann" (inkl. Unterkapitel zur Handlung, Charakteren und medialen Umsetzung im Hörspiel und der Graphic Novel), und ein Fazit. Die Analyse von "Herr Lehmann" folgt dem Schema "Was, Wer, Wie, Wozu".

Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?

Die Einleitung stellt die Forschungslücke dar und beschreibt das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Alkohols als Thema in der Literatur. Kapitel 3 analysiert den Alkoholkonsum in "Herr Lehmann", untersucht die Motive des Trinkens und die mediale Umsetzung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Alkohol, Sven Regener, Herr Lehmann, Hörspiel, Graphic Novel, Medienadaption, Literaturanalyse, Trinkverhalten, Soziales Umfeld, Sucht, medienspezifische Umsetzung.

Welche Literatur wird referenziert?

Die Arbeit verweist auf Beispiele aus verschiedenen literarischen Epochen und nennt Autoren wie Charles Bukowski, Jack London und Edgar Allan Poe als Beispiele für die Darstellung von Alkohol in der Literatur.

Gibt es eine Forschungslücke?

Ja, die Arbeit identifiziert eine Forschungslücke: Es existieren bisher keine umfassenden literaturwissenschaftlichen Analysen zur Rolle des Alkohols in "Herr Lehmann", obwohl das Thema im Roman prominent vorkommt.

Wie wird der Alkohol in "Herr Lehmann" dargestellt?

Das dritte Kapitel analysiert detailliert die Darstellung des Alkoholkonsums durch die Charaktere, untersucht die verschiedenen Motive des Trinkens (Gewohnheit, Feiern, Problemlösung, Gruppenzugehörigkeit/Abgrenzung) und erörtert die mediale Umsetzung im Hörspiel und der Graphic Novel.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Alkohol in der Literatur. Sven Regeners Roman "Herr Lehmann" und seine Adaptionen
Course
Sven Regeners „Herr Lehmann“ transmedial
Grade
1,7
Author
Sabrina Müller (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V376889
ISBN (eBook)
9783668542334
ISBN (Book)
9783668542341
Language
German
Tags
Herr Lehmann transmedial Alkohol in der Literatur Graphic Novel Hörspiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Müller (Author), 2016, Alkohol in der Literatur. Sven Regeners Roman "Herr Lehmann" und seine Adaptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376889
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint