Diese Arbeit will Hollywoods Ansichten und Darstellungsweisen bezüglich chinesischer Strafprozessverfahren im Film Red Corner ermitteln und analysieren, wobei in einem weiteren Schritt die Richtigkeit anhand des chinesischen Strafprozessgesetztes in der Fassung von 1996 überprüft wird; auf der Suche nach fiktionalen Elementen und künstlerischen Freiheiten, aber auch wahrheitsgetreuen Aspekten des Filmes.
Eingangs hat sich die Autorin noch mit einigen Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis der Thematik beschäftigt, z.B. ein Einblick in die Rechtslage für Ausländer in der Volksrepublik (VR) China sowie Informationen zu Red Corner selbst.
Des Weiteren finden sich auch einige andere Fälle von in der VR China inhaftierten und/oder verurteilten Ausländern in dieser Proseminararbeit, welche die Autorin aufgrund ihrer Aktualität einfügt, um zu belegen, dass diese Thematik nach wie vor sehr real und durchaus keine reine Erfindung Hollywoods ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellen, Material und Methode
- Hauptteil I
- Hintergrundinformationen
- Informationen zum Film
- Die Rechtslage von Ausländern in der VR China
- Fälle von in der VR China verurteilten und/oder hingerichteten Ausländern
- Hintergrundinformationen
- Hauptteil II
- Forschungsfragen
- Der rechtlich fundierte Wahrheitsgehalt von Red Corner
- Folter in der VR China
- Hollywoods Ansichten bezüglich chinesischer Strafprozessverfahren
- Realität oder Erfindung?
- Forschungsfragen
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Darstellung von chinesischen Strafprozessverfahren im Film Red Corner zu analysieren und zu bewerten. Dabei wird untersucht, inwiefern die im Film gezeigten Prozesse mit dem tatsächlichen chinesischen Strafprozessrecht übereinstimmen.
- Die Rechtslage von Ausländern in der VR China
- Die im Film Red Corner gezeigten Prozesse im Vergleich zum chinesischen Strafprozessrecht
- Die Frage nach realen und fiktiven Elementen in der Filmdarstellung
- Der Einfluss von Hollywoods Ansichten auf das Bild vom chinesischen Strafrecht
- Die Rolle der Folter im chinesischen Strafprozessrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt eine kurze Einführung in die Thematik und beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Film Red Corner und der Frage nach der Wahrheit im chinesischen Strafrecht.
Das Kapitel "Quellen, Material und Methode" erläutert die Methodik der Arbeit und die verwendeten Quellen, darunter das chinesische Strafprozessgesetz von 1996, das Strafgesetzbuch der VR China von 1997, das Gefängnisgesetz von 1994 und das Strafprozessgesetz von 1979.
Das Kapitel "Hintergrundinformationen" bietet einen Einblick in die Rechtslage von Ausländern in der VR China sowie in den Film Red Corner selbst.
Das Kapitel "Forschungsfragen" analysiert den Wahrheitsgehalt der in Red Corner dargestellten Prozesse und untersucht das Thema der Folter im chinesischen Strafrecht.
Das Kapitel "Hollywoods Ansichten bezüglich chinesischer Strafprozessverfahren" widmet sich der Frage, inwieweit Hollywoods Darstellung der Realität entspricht und welche künstlerischen Freiheiten im Film verwendet wurden.
Schlüsselwörter
Chinesisches Strafrecht, Red Corner, Strafprozessrecht, Rechtssicherheit, Ausländer, Folter, Hollywood, Rechtslage, Strafprozessverfahren, Film, VR China, Wahrheit, Fiktion.
- Arbeit zitieren
- Jessica Sadeler (Autor:in), 2011, Der Film "Red Corner" und Hollywoods Ansichten bezüglich Strafprozessverfahren in China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376893