„Beim Ausnehmen eines Kabeljaus für das Abendessen hat eine norwegische Familie eine leicht zerdrückte Cola-Dose ans Tageslicht befördert.“ Mit diesem Satz beginnt eine der etwa 750 Meldungen , die der Basisdienst der Deutschen Presse-Agentur (dpa) am 20. Februar 2004 gesendet hat. An diesem Tag haben Hunderte für das Ressort „Vermischtes“ zuständige Redakteure diesen Satz an ihren Computerbildschirmen überflogen und oftmals in nur wenigen Augenblicken entschieden, ob sie die Meldung verwenden wollen oder nicht.
Die ersten ein bis drei Sätze, die den so genannten Lead-Absatz bilden, sind entscheidend für Erfolg oder Misserfolg eines Nachrichtentextes. Der Lead-Absatz bestimmt über die Abdruckchancen eines Artikels. Doch wie muss der Einstieg eines Agenturtextes beschaffen sein, damit Zeitungsredakteure ihn beachten und auswählen? Die folgende Arbeit soll einen Überblick über die wichtigsten Merkmale eines guten Lead-Absatzes geben. Anhand von Beispielen werden Aufbau und Funktion analysiert. Zum Schluss wird aufgezeigt, welche Gefahren die Konzentration auf den Lead-Absatz birgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der erste Eindruck
- 2. Die Funktionen des Lead-Absatzes
- 3. Der Aufbau einer Nachricht
- 3.1 Die „W-Fragen“ im Lead-Absatz
- 3.2 Die Formen des Lead-Absatzes
- 4. Die Nachteile einer hierarchischen Gliederung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Lead-Absatz in Agenturnachrichten und dessen Bedeutung für den Erfolg eines Nachrichtentextes. Sie analysiert Aufbau und Funktion des Lead-Absatzes anhand von Beispielen und zeigt die möglichen Gefahren einer zu starken Fokussierung auf diesen auf.
- Die Bedeutung des ersten Eindrucks in Nachrichtentexten
- Die Funktionen des Lead-Absatzes als Leseanreiz und Informationszusammenfassung
- Der Aufbau von Nachrichten nach dem Prinzip der „umgekehrten Pyramide“
- Die Rolle der „W-Fragen“ im Lead-Absatz
- Die potenziellen Nachteile einer starken Konzentration auf den Lead-Absatz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der erste Eindruck: Der erste Kapitelteil beginnt mit einem Beispiel einer dpa-Meldung, um die entscheidende Rolle des Lead-Absatzes für den Erfolg einer Nachricht zu veranschaulichen. Er definiert den Lead-Satz und den Lead-Absatz und klärt terminologische Unklarheiten in der Fachliteratur. Der Abschnitt betont die Bedeutung des Lead-Absatzes für die Auswahl von Nachrichten durch Redakteure und die begrenzte Aufmerksamkeit der Leser in einer informationsüberfluteten Gesellschaft. Die Bedeutung des Lead-Absatzes für Redakteure, welche täglich mit einem Übermaß an Agenturmeldungen konfrontiert sind, wird hervorgehoben.
2. Die Funktionen des Lead-Absatzes: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktion des Lead-Absatzes in der Informationsgesellschaft. Es betont die Notwendigkeit effizienter Informationsselektion angesichts des Informationsüberflusses und erklärt, wie der Lead-Absatz als Orientierungshilfe für Leser und Redakteure dient. Die Arbeit von Siegfried Weischenberg wird zitiert, um die Bedeutung des Lead-Absatzes im Kontext des Selektionsdrucks auf Journalisten zu unterstreichen, der durch die Digitalisierung verstärkt wurde. Der Lead-Absatz ermöglicht eine schnelle Vorauswahl, besonders unter Zeitdruck, und dient als Zusammenfassung der wichtigsten Informationen, analog zur „umgekehrten Pyramide“.
3. Der Aufbau einer Nachricht: Dieses Kapitel erläutert den Aufbau von Nachrichten anhand des Metapher der „umgekehrten Pyramide“. Es betont die Platzierung der wichtigsten Informationen im Lead-Absatz und den abnehmenden Stellenwert der Informationen in den folgenden Absätzen. Die Möglichkeit, Nachrichten durch Kürzen des Textes vom Ende her ohne Informationsverlust zu verkürzen, wird hervorgehoben. Die Bedeutung des Lead-Satzes als entscheidender Faktor für Erfolg oder Misserfolg einer Meldung wird herausgestellt, insbesondere unter dem Aspekt des Wettbewerbs zwischen Agenturen.
4. Die Nachteile einer hierarchischen Gliederung: (Anmerkung: Da der bereitgestellte Text an dieser Stelle endet, kann hier keine Zusammenfassung dieses Kapitels geliefert werden.)
Schlüsselwörter
Lead-Absatz, Agenturjournalismus, Nachrichtenaufbau, umgekehrte Pyramide, Informationsgesellschaft, Leseanreiz, Selektion, Redaktionsarbeit, Zeitdruck, W-Fragen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Der Lead-Absatz in Agenturnachrichten
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Lead-Absatz in Agenturnachrichten und seine Bedeutung für den Erfolg eines Nachrichtentextes. Sie analysiert Aufbau und Funktion des Lead-Absatzes anhand von Beispielen und zeigt die möglichen Gefahren einer zu starken Fokussierung darauf auf.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des ersten Eindrucks, die Funktionen des Lead-Absatzes als Leseanreiz und Informationszusammenfassung, den Aufbau von Nachrichten nach dem Prinzip der „umgekehrten Pyramide“, die Rolle der „W-Fragen“ im Lead-Absatz und die potenziellen Nachteile einer starken Konzentration auf den Lead-Absatz.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Der erste Eindruck, 2. Die Funktionen des Lead-Absatzes, 3. Der Aufbau einer Nachricht (inkl. Unterkapiteln zu den „W-Fragen“ und den Formen des Lead-Absatzes), 4. Die Nachteile einer hierarchischen Gliederung und 5. Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was wird im ersten Kapitel behandelt?
Das erste Kapitel beginnt mit einem Beispiel einer dpa-Meldung, um die Rolle des Lead-Absatzes zu veranschaulichen. Es definiert den Lead-Satz und -Absatz, klärt terminologische Unklarheiten und betont die Bedeutung des Lead-Absatzes für die Nachrichtenauswahl durch Redakteure und die begrenzte Aufmerksamkeit der Leser.
Welche Funktionen des Lead-Absatzes werden im zweiten Kapitel erklärt?
Kapitel zwei beleuchtet die Funktion des Lead-Absatzes in der Informationsgesellschaft. Es betont die effiziente Informationsselektion angesichts des Informationsüberflusses und erklärt, wie der Lead-Absatz als Orientierungshilfe dient. Die Arbeit von Siegfried Weischenberg wird zitiert, um die Bedeutung im Kontext des Selektionsdrucks zu unterstreichen.
Wie wird der Aufbau von Nachrichten im dritten Kapitel beschrieben?
Kapitel drei erläutert den Aufbau von Nachrichten anhand der Metapher der „umgekehrten Pyramide“. Es betont die Platzierung der wichtigsten Informationen im Lead-Absatz und den abnehmenden Stellenwert der folgenden Absätze. Die Möglichkeit, Nachrichten vom Ende her zu kürzen, wird hervorgehoben.
Was ist der Inhalt von Kapitel vier (Die Nachteile einer hierarchischen Gliederung)?
Da der bereitgestellte Text an dieser Stelle endet, kann hier keine Zusammenfassung dieses Kapitels geliefert werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Lead-Absatz, Agenturjournalismus, Nachrichtenaufbau, umgekehrte Pyramide, Informationsgesellschaft, Leseanreiz, Selektion, Redaktionsarbeit, Zeitdruck, W-Fragen.
- Quote paper
- Ulrike Wronski (Author), 2004, Der Lead-Absatz - Die Nachricht in der Nachricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37694