Anhand der Geschichtsquellen, die uns geblieben sind, sowie mit soziologischen Ansätzen, wird versucht zu analysieren wieso Hitler und Stalin so handelten, wie sie es taten. Nachdem zuerst ein Überblick über die Geschichte zwischen der Machtergreifung durch die NSDAP am 30. Januar 1933 und dem Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 gegeben wird, folgt ein Überblick über die Spieltheorie im allgemeinen, sowie einige wichtige Begrifflichkeiten. Im nächsten Schritt werden dann einige entscheidende Punkte aus der Geschichte gegriffen, anhand derer versucht wird, das Verhalten Hitlers und Stalins zu analysieren und zu verstehen. Zuletzt wird es einen Überblick über die im Verlauf dieser Arbeit entstandenen Erkenntnisse geben, sowie Ideen zu möglichen weiteren Forschungen zu diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Einordnung
- Spieltheorie
- Geschichte und Definition
- Begrifflichkeiten
- Strategie
- Nashgleichgewicht
- Spieltheorie in der Geschichtsforschung
- Fearons Modell der Abschreckung
- Analyse entscheidender historischer Punkte
- Auswahl der Punkte
- Analyse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Hitler und Stalin im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs. Anhand historischer Quellen und soziologischer Ansätze wird analysiert, warum es nicht schon viel früher zum Krieg zwischen Deutschland und Russland kam. Die Arbeit beleuchtet die politischen und strategischen Überlegungen der beiden Diktatoren und die Faktoren, die sie davon abhielten, ihren ursprünglichen Expansionsplänen zu folgen.
- Die historischen Wurzeln der deutsch-russischen Beziehungen
- Die Rolle der Spieltheorie bei der Analyse von politischem Verhalten
- Die strategischen Erwägungen Hitlers und Stalins im Vorfeld des Krieges
- Die Bedeutung des Nichtangriffspakts von 1939
- Der Einfluss der Machtverhältnisse auf die Entscheidung für Krieg oder Frieden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Forschungsfrage. Sie stellt die beiden Diktatoren Hitler und Stalin als zentrale Akteure vor und erläutert die Notwendigkeit, ihre Handlungen im Kontext der Zeit zu verstehen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, warum es nicht schon früher zum Krieg kam und welche Faktoren dazu führten, dass die beiden Diktatoren schließlich den Konflikt suchten.
Das Kapitel "Historische Einordnung" zeichnet den historischen Hintergrund der deutsch-russischen Beziehungen nach. Es betrachtet die frühen Schriften Hitlers und Stalins, in denen bereits die Expansionsideen beider Diktatoren deutlich werden. Das Kapitel beleuchtet die politischen Entwicklungen in Deutschland und Russland nach dem Ersten Weltkrieg und führt bis zur Machtergreifung Hitlers im Jahr 1933 und Stalins Konsolidierung der Macht in Russland.
Das Kapitel "Spieltheorie" gibt eine Einführung in die Spieltheorie und ihre Bedeutung für die Analyse politischer Prozesse. Es erläutert die grundlegenden Begrifflichkeiten der Spieltheorie, wie Strategie und Nashgleichgewicht, und zeigt, wie diese Konzepte zur Erklärung von Entscheidungen in Konflikt- und Kooperationssituationen eingesetzt werden können. Das Kapitel behandelt außerdem das Fearons Modell der Abschreckung, das die strategischen Überlegungen von Staaten in Konfliktsituationen beleuchtet.
Das Kapitel "Analyse entscheidender historischer Punkte" untersucht konkrete historische Ereignisse und Entscheidungen, die für die Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen im Vorfeld des Krieges relevant waren. Es analysiert die Handlungen von Hitler und Stalin im Kontext der damaligen Machtverhältnisse und der internationalen politischen Landschaft. Das Kapitel beleuchtet insbesondere den Nichtangriffspakt von 1939 und seine Folgen für die politische Situation in Europa.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen deutsch-russische Beziehungen, Spieltheorie, Hitler, Stalin, Zweiter Weltkrieg, Machtpolitik, Nichtangriffspakt, Expansion, Abschreckung und Konfliktanalyse. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der politischen und strategischen Entscheidungen von Hitler und Stalin im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs. Die zentralen Fragestellungen sind die Gründe für den Ausbruch des Krieges und die Faktoren, die die Diktatoren davon abhielten, ihre Expansionspläne früher zu realisieren.
- Arbeit zitieren
- Robin Mithoff (Autor:in), 2013, Spieltheoretische Untersuchungen des deutsch-russischen Verhältnisses im Vorfeld des zweiten Weltkrieges, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376945