Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Was bedeutet "Normalarbeitsverhältnis" heute? Eine geschichtliche Analyse zur Aktualität des Begriffs

Title: Was bedeutet "Normalarbeitsverhältnis" heute? Eine geschichtliche Analyse zur Aktualität des Begriffs

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Robin Mithoff (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dass das Normalarbeitsverhältnis beziehungsweise Arbeit allgemein einen Wandel durchläuft, scheint nicht von der Hand zu weisen. Doch was hat es wirklich mit dem Normalarbeitsverhältnis auf sich? Was bedeutet der Begriff und in welchem Verhältnis steht er zur historischen Entwicklung Deutschlands? Und was hat es mit der vielbeschworenen Erosion des Normalarbeitsverhältnisses auf sich? Ist das Normalarbeitsverhältnis überhaupt noch zeitgemäß, oder ist der Begriff längst überholt? Diesen Fragen widmet sich diese Arbeit; Ziel ist, mithilfe einer Analyse der Arbeitsverhältnisse in Deutschland herauszufinden, in wie weit der Begriff der Normalarbeit heute noch aktuell ist.

Dazu werden zunächst die wichtigsten Begrifflichkeiten geklärt werden. Es wird ein historischer Überblick über die wirtschaftliche Entwickelung der Bundesrepublik gegeben, gefolgt von einem Einblick in den aktuellen Forschungsstand zum Thema: Wie steht es um das Normalarbeitsverhältnis im einundzwanzigsten Jahrhundert? Hierzu wird sowohl ein Blick auf die Entwicklung arbeitspsychologischer Menschenbilder geworfen, als auch zwei neuere Texte betrachtet, die sich mit diesem Thema befassen. Dabei wurden bewusst Texte mit einem Erscheinungsdatum nach 2005 gewählt, um zu gewährleisten, dass der Stand der Autoren die jüngeren Ereignisse nach der Wiedervereinigung beinhaltet.

Zudem sollen Datensätze bezüglich der Variablen von Arbeitsverhältnissen analysiert und ausgewertet werden, mit dem Ziel Unterschiede zwischen 1985, der Zeit, in der der Begriff des Normalarbeitsverhältnisses erstmals aufkam und heute zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen und Variablen
    • Normalarbeitsverhältnis
    • Atypische Beschäftigung
    • Prekäre Beschäftigung
    • Variablen
    • Normalarbeit nach Mückenberger
  • Historische Einordnung
    • 1949-1990: Gründung der Bundesrepublik – Wiedervereinigung
    • 1990-2016: Wiedervereinigung – Heute
  • Aktueller Forschungsstand
    • Menschenbilder
    • Flexibilisierung
  • Analyse
    • Tabelle: Arbeitsvertrag
    • Tabelle: Beschäftigungsumfang
    • Tabelle: Atypische Beschäftigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, das Normalarbeitsverhältnis in seiner historischen Entwicklung und seiner aktuellen Bedeutung für die deutsche Gesellschaft zu beleuchten. Neben der Definition des Begriffs und der Einordnung in den Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema aufgezeigt. Insbesondere wird die Entwicklung arbeitspsychologischer Menschenbilder und die Diskussion um Flexibilisierung der Arbeitswelt in den Fokus genommen.

  • Definition und Abgrenzung des Normalarbeitsverhältnisses
  • Historische Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses in Deutschland
  • Aktuelle Debatten um das Normalarbeitsverhältnis im Kontext der Flexibilisierung und des Wandels der Arbeitswelt
  • Analyse empirischer Daten zur Veränderung von Arbeitsverhältnissen in Deutschland
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Klärung wichtiger Begrifflichkeiten wie Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigung und prekäre Beschäftigung, wobei sich die Definitionen auf das Statistische Bundesamt stützen. Darüber hinaus wird der Begriff des Normalarbeitsverhältnisses nach Ulrich Mückenberger beleuchtet.

Im zweiten Teil wird ein historischer Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik gegeben. Hierbei werden wichtige Eckdaten der Zeit von der Gründung der Bundesrepublik 1949 bis heute betrachtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit gelegt wird.

Im Kapitel zum aktuellen Forschungsstand wird die Entwicklung arbeitspsychologischer Menschenbilder beleuchtet und die Diskussion um Flexibilisierung der Arbeitswelt in den Fokus genommen.

In der Analyse werden Daten zu Arbeitsverträgen, Beschäftigungsumfang und atypischen Beschäftigungsformen untersucht, um Unterschiede zwischen 1985 und heute aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigung, prekäre Beschäftigung, Flexibilisierung, Arbeitspsychologie, Menschenbilder, Wirtschaftswunder, Arbeitslosigkeit, Statistisches Bundesamt, Ulrich Mückenberger, Deutschland, historische Entwicklung, Forschungsstand

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Was bedeutet "Normalarbeitsverhältnis" heute? Eine geschichtliche Analyse zur Aktualität des Begriffs
College
University of Göttingen
Grade
2,0
Author
Robin Mithoff (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V376946
ISBN (eBook)
9783668545427
ISBN (Book)
9783668545434
Language
German
Tags
prekäre Arbeit Prekarisierung Normalarbeitsverhältnis Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robin Mithoff (Author), 2016, Was bedeutet "Normalarbeitsverhältnis" heute? Eine geschichtliche Analyse zur Aktualität des Begriffs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376946
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint